Die Stadt Luzern sichert die Fortsetzung der vielfältigen Integrationsprojekte der Zivilgesellschaft auf Stadtgebiet. Sie kompensiert die Beitragsreduktion von Bund und Kanton im Rahmen des Kantonalen Integrationsprogramms.
Diffusion sur Léman Bleu du film "Sur les chemins de l'intégration" , suivie d'une table ronde
Le samedi 28 janvier à 20h30 sur Léman Bleu a été diffusé le film "Sur les chemins de l'intégration", à travers lequel sont suivis Adiba, Ahmad, Sébastien et Zahra qui découvrent les programmes d’intégration destinés aux personnes réfugiées de Suisse romande.
Gegen 1'100 Sans Papiers haben sich im letzten Jahr bereits aus der Deckung gewagt. Im Rahmen eines befristeten Pilotprojektes gibt Genf Menschen ohne gültige Aufenthaltsgenehmigung die Gelegenheit, ihren Aufenthaltsstatus zu regeln. Die Kriterien dafür sind streng, aber klar.
Fachliche Unterstützung mit Kursen und Einzelstunden für Migrierende (online und offline)
Viele Migrierende sind motiviert zu arbeiten und möchten sich in der Schweiz integrieren. Nachhaltige Integration kann gelingen. Wichtige Grundpfeiler dazu sind: einer Landessprache mächtig zu sein und sich in den Arbeitsstrukturen zurecht zu finden. Letzteres bedingt ein entsprechendes fachliche...
Seit bald vier Jahren begleitet die Fachstelle MosaiQ Bern gut qualifizierte Migrantinnen und Migranten mit dem Ziel, ihr berufliches Potenzial in der Schweiz einbringen und nutzen zu können. Oft ist Kreativität und Geduld nötig, bis dieses Ziel erreicht ist - am Ende profitieren aber wir alle vo...
Förderung des interkulturellen Dolmetschens und Vermittelns
INTERPRET, die Schweizerische Interessengemeinschaft für interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln, vertritt als nationale Fachorganisation sowohl die verschiedenen Interessen als auch die wichtigsten Akteure in diesem Bereich. Es sind dies insbesondere die interkulturell Dolmetschenden und Ver...
Le Certificat de formation continue (CAS) « Prévenir les extrémismes. Idéologies, religions et violence(s) » du Centre Suisse Islam et Société (CSIS) est reconduit pour la seconde fois.
Die Integration von Ausländerinnen und Ausländern ist für den sozialen Zusammenhalt von zentraler Bedeutung, besonders in einem Kanton wie Genf, der einen Ausländeranteil von 40 Prozent aufweist. In seinem KIP vereint der Westschweizer Kanton mehr als 80 konkrete Integrationsmassnahmen – zugeschn...
Die Technische Fachschule Bern führt seit 2015 ein Pilotprojekt für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene durch: Die zweijährige «Ausbildung EBA Holz». Der reguläre Lehrplan wird dabei mit intensivem Deutschunterricht ergänzt. Im gleichen Jahr startete ein zweites Pilotprojekt der TF für dieselb...