Gesundheitskompetenz: Verständlich informieren und beraten
Der Praxisleitfaden "Gesundheitskompetenz. Verständlich informieren und beraten" der Allianz Gesundheitskompetenz unterstützt Organisationen und Fachpersonen.
Grobkonzept für Schutzmassnahmen in der Weiterbildung (SVEB)
Zur Aufnahme des Präsenzunterrichts müssen Weiterbildungsanbieter über ein Schutzkonzept verfügen und gewährleisten, dass die Vorgaben zu Hygiene und Abstand eingehalten werden.
HEKS Deutschtreff: Sprachförderung im Walk-in-Format
Mit dem Deutschtreff Gümligen hat HEKS Bern 2019 erstmals einen Walk-in-Deutschkurs pilotiert. Aufgrund der guten Erfahrungen wurde der Deutschtreff 2020 ins ständige Angebot aufgenommen und in Thun ein zweiter eröffnet. Die Deutschtreffs werden von erfahrenen Kursleiterinnen geführt und richten ...
Die Fachstelle berät und begleitet qualifizierte MigrantInnen damit sie ihre beruflichen Kompetenzen im Schweizer Arbeitsmarkt einbringen können.
Zielgruppe des Angebotes sind MigrantInnen, die einen Hochschul- bzw. Fachhochschulabschluss haben, eine Berufsausbildung im Herkunftsland oder im Ausland absolviert haben oder über langjährige Berufserfahrung in ihrem Herkunftsland verfügen.
HEKS MosaiQ Ostschweiz
HEKS Regionalstelle Ostschweiz
Ursina Dumelin, Projektleiterin ad interim
Katarina Stigwall, Projektmitarbeiterin
Tellstrasse 4, 9000 St. Gallen
Tel.: +41 71 410 08 10
Mail: mosaiq-ostschweiz@heks.ch
HEKS@home: Ein Gewinn für alle Beteiligten/HEKS Bern
Im Rahmen des Programms «HEKS@home» vermittelt die HEKS Regionalstelle Bern sozial isolierten Migrantinnen ein Praktikum in einem einheimischen Haushalt. Davon profitieren nicht nur die Praktikantinnen, indem sie neue Kontakte knüpfen und erste Arbeitserfahrungen sammeln. Die Haushalte ihrerseits...
Horizon académique - Accueil des réfugié-e-s à l'Université de Genève
Le programme Horizon académique vise à valoriser et renforcer les compétences des réfugié-e-s de niveau universitaire et d'autres populations aux besoins similaires. Il est proposé en partenariat avec le Bureau de l’intégration des étrangers du canton de Genève (BIE).
La rentrée 2020-2021 a été lancée pour Horizon académique (UNIGE). Ce sont 140 étudiant-e-s qui ont débuté ce programme et qui seront accompagnés dans leur intégration académique et sociale à Genève.
ICT-Ausbildungsprogramm «Powercoders»: Erfolgreicher Pilot
148 Geflüchtete haben das ICT-Ausbildungsprogramm «Powercoders» in insgesamt neun Ausbildungsgängen durchlaufen. Das Programm zeigt nachhaltige Wirkung
Information und Beratung von Migrantinnen und Migranten
Erstgespräch, Psychosoziale Beratung, Triagearbeit, Deutschkursberatung, Vernetzungsarbeit mit anderen involvierten Stellen, Information an Private und Fachstellen. Koordination und Organisation der Vernetzungsarbeit mit Migrantenvertretungen.