Der Kanton Aargau hat die interinstitutionelle Zusammenarbeit in der Arbeitsmarktintegration zwischen der Arbeitslosen- und der Invalidenversicherung sowie den kommunalen Sozialdiensten auf den ganzen Kanton ausgedehnt.
Migrantinnen und Migranten haben oftmals Schwierigkeiten, ihre Potentiale und Fähigkeiten auszuschöpfen, da es ihnen an informellem Wissen und Kontakten fehlt. Aus diesem Grund hat das SEM 2014 das Programm Mentoring 2014-2016 lanciert.
Arbeitsmarkt Orientierung zur Verbeserung der Beschäftigungsfähigkeitm und zur Erleichterung der Sozialen und wirtschaftlichen Eingliederung von hochqualifizierten Arbeitstssuchenden mit Flucht- und Migrationshintergrund in der Schweiez.
Asylsuchende Menschen mit Traumatisierung: Früherkennung und Unterstützungsangebote
An der Fachtagung «Asylsuchende Menschen mit Traumatisierung: Früherkennung und Unterstützungsangebote» vom 11. Dezember 2019 in Bern nahmen über 180 Fachpersonen aus den Bereichen Asyl, Integration, Psychiatrie & Psychotherapie, Sozialarbeit und involvierte Stellen des Bundes und der Kantone teil.
Beratung und Rechtsvertretung in den Bundesasylzentren
Das Staatssekretariat für Migration (SEM) hat die Mandate für die Beratung und Rechtsvertretung von Asylsuchenden in den Bundesasylzentren ab März 2019 vergeben. Die Umsetzung der Beratung und Rechtsvertretung wird in den allermeisten Fällen nur mit Hilfe von Dolmetschenden möglich sein.
Beratungen für Geflüchtete aus der Ukraine bei der Fachstelle Integration in Biel
Die Fachstelle Integration bietet Beratungen für Privatpersonen ausserhalb des Asylrechts, Fachpersonen und Projektberatungen an. Neu können sich auch Personen mit Status S beraten lassen.