Integrationsvorlehre (INVOL): Zahlen zum vierten Durchgang
Die Zielgruppe für die Integrationsvorlehre INVOL wurde 2021/2022 neben Geflüchteten auf spät zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene aus EU/EFTA- und Drittstaaten ausgeweitet. Insgesamt haben im vierten INVOL-Durchgang von 750 Programmteilnehmenden rund 55% einen Anschluss in der beruflich...
Anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen mit beruflichem Potenzial sollen gezielt auf eine Berufsausbildung vorbereitet werden, damit sie später erfolgreich im Berufsleben Fuss fassen können.
INVOST - Integrationsvorstudium an Fachhochschulen (VSS)
Das Projekt INVOST – Integrationsvorstudium an Fachhochschulen ermöglicht es qualifizierten geflüchteten Menschen sich mit gezielten Fördermassnahmen auf ein reguläres Studium an einer Fachhochschule vorzubereiten. An vier Standorten der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) und an der Hochschule f...
Das Jobcoaching hat Anfang 2018 prägende personelle Veränderungen durchgemacht, setzt aber auf Kontinuität und Bewährtes. Die neue Projektleitung konnte dank der Motivation der Teilnehmenden und der wertvollen Unterstützung von 35 Freiwilligen beachtliche Erfolge erzielen: 16 Teilnehmende haben e...
Kantonale Aktionsprogramme: Gesundheitsförderung von Flüchtenden
Die Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz hat eine (Unter-)Webseite zur Flüchtlingsthematik für die Kantone bezüglich Gesundheitsförderung von geflüchteten Menschen erstellt.
Kantonale Spielräume im Wandel. Migrationspolitik in der Schweiz
(Johanna Probst, Gianni D’Amato, Samantha Dunning, Denise Efionayi-Mäder, Joëlle Fehlmann, Andreas Perret, Didier Ruedin, Irina Sille // Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien, Universität Neuchâtel, 2019)
Kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen KKF
Die kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen ist eine eigenständige Fachstelle des Asyl- und Integrationsbereichs im Kanton Bern. Die Tätigkeiten der KKF zielen darauf ab, dass Personen des Asylbereichs bestmöglich betreut und beraten werden.
Kirchliches Engagement für Flüchtlinge: Broschüre neu auf Französisch
Die Fachstelle Migration der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn veröffentlichte vergangenes Jahr die Broschüre «Freiwilligenarbeit der Kirchgemeinden im Asylbereich». Neu liegt der Leitfaden auch auf Französisch vor. Er kann kostenlos bestellt werden.