Musik hat im spirituellen Leben fast jeder religiösen Tradition eine besondere Bedeutung. Sie begleitet viele Rituale und Gottesdienste, spendet Freude und Trost und hilft je nach Überzeugung dabei mit Gottheiten in Verbindung zu treten. Musik spielt aber nicht nur in den Religionen eine wichtige Rolle, sondern ist selbst zu einem Objekt der religiös-spirituellen Verehrung geworden. Volle Konzertsäle und die «Anbetung» musikalischer Idole zeugen davon. Am diesjährigen Eröffnungsanlass suchen wir interreligiöse Zugänge zum Thema Musik und hören uns bei einem interaktiven Quiz an, wie verschiedene Religionen klingen.
Modul 1: Hier erfährst du vieles nützliches was dich als Vorschulturnleitenden in deiner Arbeit im heterogenen Kontext unterstützt, indem du dein eigenes Kulturverständnis reflektierst und mehr über die interkulturelle Kommunikation erfährst. Du lernst die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation kennen, Möglichkeiten kennen, wie du ein gutes Klima förderst und allfällige Missverständnisse und Konflikte vermeiden kannst und reflektierst Praxisbeispiele mit fachlicher Begleitung und tauschst deine vielseitigen Erfahrungen mit den anderen Teilnehmenden aus. Modul 2 Hier lernst du vieles nützliches, was dich als Vorschulturnleitperson in deiner Arbeit im heterogenen Kontext unterstützt, indem du deine Werte und bisherige Erfahrungen im Umgang mit Inklusion reflektierst. Du erfährst über die besonderen Herausforderungen und Voraussetzungen von Kindern mit einer Beeinrächtigung und sprichst mit fachlicher Begleitung über Herausforderungen und Hilfestellungen zur gelebten Vielfalt und Inklusion. Weiter erhältst du wegweisende Tipps für die Praxis bzw. Ideen zur inklusiven Ausgestaltung des Vorschulturnens und wie die Projektidee in den Regelbetrieb überführt werden kann.
Cette année également, des soirées Dialogue passionnantes ont eu lieu. Nous remercions tout-e-s les invité-e-s et les participant-e-s pour leur contribution et pour ces échanges riches de nouvelles idées. La dernière soirée Dialogue de 2021 est prévue pour le 18 novembre, sur le thème de la discrimination et du courage civil en collaboration avec gggfon et Haus pour Bienne. De plus amples informations seront bientôt disponibles sur notre site web. En 2021, des soirées Dialogue ont été proposées sur les thématiques suivantes : « Des enfants et des écrans – Comment accompagner nos enfants pour qu’ils trouvent l’équilibre ? » Avec André Huegi de Santé Bernoise. « L’exploitation du travail en Suisse : comment la reconnaître et que pouvons-nous faire pour y remédier ? » Avec Nicole Emch d’ACT212. « Ville comestible - Intégration à travers un projet de jardinage ? » Avec Kathrin Winkelhausen, consultante en santé et coach en nutrition, à travers des exemples à Bienne. Dialogue-spécial (pour enfants également) : « Livres pour enfants - Quel genre de société transmettent-ils ? » Avec Licia Chery, auteure du livre « Tichéri a les cheveux crépus ». « Des enfants pour les enfants - prévention des conflits et développement d’idées à l’école en coopération avec les enfants ? » Avec Christiane Daepp, fondatrice, vice- présidente, conseil d’administration et multiplicatrice de la région de Berne de l’Ideenbüro. De courts résumés de nos soirées Dialogue sont disponibles sur notre site web (https://www.multimondo.ch/veranstaltungen-und-projekte/?lang=fr). Si vous avez des questions et vous voulez proposer des thématiques ou souhaitez obtenir des informations complémentaires, veuillez contacter Sylvia Joss (sylvia.joss@multimondo.ch).
«Ich lebe seit vier Jahren in der Schweiz. Vor dem Praktikum kannte ich keine SchweizerInnen.» So wie Eden aus Eritrea geht es vielen Migrantinnen: Trotz zum Teil jahrelangem Aufenthalt in der Schweiz fällt es ihnen schwer, mit Einheimischen in engeren Kontakt zu kommen. «HEKS@home» bringt sozial isolierte Migrantinnen mit einheimischen Haushalten zusammen, die stundenweise Unterstützung bei Kinderbetreuungs- und Hausarbeiten suchen. Die teilnehmenden Migrantinnen treffen sich vor und während des Praktikums regelmässig mit anderen (künftigen) Praktikantinnen und einer Projektmitarbeiterin zu einem Training, wo sie sich auf das Praktikum vorbereiten, damit verbundene Themen erarbeiten und Deutsch üben. Für viele Teilnehmende ist das HEKS@home-Praktikum nicht nur der erste Einblick in einen Schweizer Haushalt, sondern auch das Sprungbrett in den Arbeitsmarkt: Etwas mehr als die Hälfte der Praktikantinnen findet im Anschluss an das Praktikum eine Teilzeitstelle. HEKS@home vermittelt Praktikantinnen an Haushalte im ganzen Kanton Bern. Die Trainings finden in Thun und Bern statt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wir suchen laufend sowohl interessierte Haushalte mit oder ohne Kinder sowie Migrantinnen als Praktikantinnen.
Das sechsmonatige Arbeitsintegrations- und Mentoringprogramm von MULTIMONDO besteht aus drei verschiedenen Modulen, die auch unabhängig voneinander gebucht werden können. Es richtet sich an Personen mit Migrationserfahrung unter Berücksichtigung ihrer Berufserfahrung und ihrer individuellen Ziele. Im ersten Modul durchlaufen die Teilnehmenden ein Assessment/eine Einzelberatung als berufliche und persönliche Standortbestimmung. Sie analysieren ihre Fähigkeiten, Stärken, Schwächen und Interessen. Sie entwickeln berufliche Perspektiven bzw. konkrete Berufsideen. Mit einer Fachperson erarbeiten die Teilnehmenden marktgerechte Bewerbungsunterlagen und definieren zielführende Bewerbungsstrategien. Während eines Fotoshootings können die Teilnehmenden ein professionelles Bewerbungsfoto machen, um bei potenziellen Arbeitgebenden einen positiven Eindruck hinterlassen zu können. Im zweiten Modul erhalten die Teilnehmenden während zehn Kursabenden wichtige Informationen über die Umsetzung von Bewerbungsstrategien, den Schweizer Arbeitsmarkt, über das Vorstellungsgespräch etc. Ziel ist es, die Wissenslücken der Teilnehmenden zu schliessen und ihnen eine Plattform zu bieten, um neue Handlungsstrategien auszuprobieren. Im dritten Modul unterstützen freiwillige, berufserfahrene Mentor*innen die Teilnehmenden während 1-2 Stunden pro Woche während mindestens 6 Monaten bei der Praktikums- und Stellensuche oder Lehrstellensuche, so dass die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen praktisch umsetzen können. Unser Programm verfügt über limitierte Stiftungsgelder, mit welchen wir den grössten Teil der Anmeldegebühren unserer Teilnehmenden übernehmen können. Das MULTIMONDO-Team unterstützt die Teilnehmenden auch bei Fragen, die die Stellensuche peripher betreffen, wie etwa bei der Suche nach einer geeigneten Kinderbetreuung. Bei Bedarf organisiert MULTIMONDO neu die Anerkennung von ausländischen Diplomen durch Schweizer Behörden. Je nach Beruf sind in der Schweiz unterschiedliche Stellen für die Anerkennung zuständig. MULTIMONDO stellt sicher, dass die nötigen Abklärungen getroffen und die Gesuche durch Partnerorganisationen eingereicht werden. Das Programm wurde mit parallelen Angeboten ausgebaut. So fand vom 14. bis 16. Juli 2021 erstmals anschliessend an den bereits etablierten Grundkurs ein weiterführender Reinigungskurs im Bereich Gastronomie/Hotellerie mit 13 Teilnehmenden statt. Weitere spezialisierende, weiterführende Reinigungskurse in den Bereichen Spitäler/Alters- und Pflegeheime sowie Hauswartung sind in Planung. Um mehr dazu zu erfahren, kontaktieren Sie uns bitte. Interessierte Personen werden gebeten, sich an Mirjam Schär (mirjam.schaer@multimondo.ch) zu wenden, sie erteilt Ihnen gerne weitere Informationen über unser Programm.