Résultats de recherche pour Primo information

Fachstelle Integration St. Galler Rheintal

Die Fachstelle wurde von Bund, Kanton und den zwölf Gemeinden des St.Galler Rheintals beauftragt, das Zusammenleben zwischen der einheimischen und der zugezogenen Bevölkerung im St. Galler Rheintal zu verbessern. Dazu haben wir diverse Angebote und Projekte ausgearbeitet, die das Miteinander fördern.
Ursula Stadlmüller
Chantale Beusch
Alte Landstrasse 106
9445 Rebstein
071 722 95 54

Fachstelle Integration Stadt Wil

Die Fachstelle Integration der Stadt Wil schafft gute Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration von Zugewanderten und ein gelingendes Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen in der Stadt Wil.
Dienste Integration und Kultur
Fachstelle Integration
Marktgasse 58
9500 Wil
071 913 52 98

Fachstelle Integration Thurgau

Dies ist die Fachstelle Integration des Kantons Thurgau
Kontaktperson ist Herr Oliver Lind
Migrationsamt
Fachstelle Integration
Zürcherstrasse 281
8500 Frauenfeld
058 345 67 30

Fachstelle Integrationsförderung Stadt Winterthur

Die Fachstelle setzt sich für eine erfolgreiche Integration der Migrantinnen und Migranten ein und schafft gute Rahmenbedingungen. Zu Themen der Integration werden verwaltungsintern und -extern Organisationen und Fachpersonen beraten. Aus dem Ausland zugezogene Personen werden informiert und im Integrationsprozess unterstützt.
Felix Baumgartner
Pionierstrasse 7
8403 Winterthur
052 267 36 92

Fachstelle Migration Zug

Die Fachstelle Migration Zug (FMZ) ist seit 1964 Anlaufstelle für Migrantinnen und Migranten im Kanton Zug.
Esther Dunn
Zeughausgasse 9
Postfach 1258
6301 Zug
041 728 21 46

Fachtagung «Asylsuchende Menschen mit Traumatisierung: Früherkennung und Unterstützungsangebote»

Geflüchtete Menschen leiden oft unter Traumafolgeerkrankungen. Eine frühe Erkennung ist wichtig, doch die Praxis zeigt, dass solche Traumatisierungen oft erst nach Jahren identifiziert werden. Zu diesem Zeitpunkt sind Behandlungsfortschritte nur noch mit grossem Aufwand und hohen Kosten möglich.

Femmes- und Männer-Tische im Kanton Luzern

Ein niederschwelliges Angebot für Frauen und Männer Austauschen-Lernen-Vernetzen

Femmes-Tische et Hommes-Tische

Les Tables rondes de Femmes-Tische et Hommes-Tische sont des rencontres de discussion en différentes langues, menées par une animatrice ou un animateur. Ces moments d'échange sont ouverts à toute personne intéressée - qu'elle soit issue de la migration ou non. Les questions liées à la famille, la santé et la migration sont discutées dans les petits groupes des Tables rondes. Ces échanges renforcent les ressources personnelles et le réseau social des participant.e.s.
Secrétariat Femmes-Tische Suisse romande
Viviane Fenter
Avenue de Rumine 2,
1005 Lausanne
+41 (0)78 819 96 37
romandie@femmestische.ch

Förderung von Mädchen und jungen Frauen im Sport

(Lea Cermusoni bzw. Bundesamt für Sport BASPO im Auftrag für die Laureus Stiftung, 2020)

Formation « Prévenir les extrémismes » reconduite

Le Certificat de formation continue (CAS) « Prévenir les extrémismes. Idéologies, religions et violence(s) » du Centre Suisse Islam et Société (CSIS) est reconduit pour la seconde fois.