Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

SRK: Modulare SRK-Weiterbildung Flucht und Trauma

Der Krieg hört für die betroffenen Menschen nicht einfach auf, wenn die Waffen schweigen. Die kriegerische Gewalt selber wie auch die Flucht vor dem Krieg hinterlassen oft tiefe Spuren. Rund die Hälfte der in westliche Länder flüchtenden erwachsenen Personen leidet unter Traumafolgeerkrankungen. Flüchtlingsarbeit ist deshalb immer auch Traumaarbeit.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1KySLW_7Fb_v8by2-M-LW9_W9NBv05ILV&sz=s4000
Der Krieg hört für die betroffenen Menschen nicht einfach auf, wenn die Waffen schweigen. Die kriegerische Gewalt selber wie auch die Flucht vor dem Krieg hinterlassen oft tiefe Spuren. Rund die Hälfte der in westliche Länder flüchtenden erwachsenen Personen leidet unter Traumafolgeerkrankungen. Flüchtlingsarbeit ist deshalb immer auch Traumaarbeit.

In der modularen Weiterbildung «Flucht und Trauma» setzen sich die Teilnehmenden mit den Lebensumständen von Menschen auseinander, die Krieg, Verfolgung und Flucht erlebt haben. Das Grundlagenmodul am Vormittag vermittelt differenzierte Hintergrundinformationen zum Thema Traumafolgestörungen. Im Aufbaumodul am Nachmittag entwickelt eine therapeutische Fachperson des Ambulatoriums für Folter- und Kriegsopfer SRK zusammen mit den Teilnehmenden konkrete Handlungsmöglichkeiten. Um Sicherheit im Umgang mit Betroffenen zu erlangen, wird mit Fallbeispielen aus der Praxis der Teilnehmenden gearbeitet. Die Module können auch einzeln besucht werden.

SRK-Weiterbildung Flucht und Trauma
Beratung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Beratung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Roadmap Institutionelle Öffnung

Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) hat eine Roadmap zur institutionellen Öffnung erarbeitet, die es (staatlichen) Stellen erleichtern soll, einen solchen Prozess anzupacken.
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) hat eine Roadmap zur institutionellen Öffnung erarbeitet, die es (staatlichen) Stellen erleichtern soll, einen solchen Prozess anzupacken.

Die Roadmap bietet Ideen und Anregungen für ein mögliches Vorgehen und macht institutionelle Öffnung damit anschaulich und fassbar. Die Roadmap sowie weitere Materialien und Praxishinweise zum Diskriminierungsschutz als Teil der Integrationsarbeit finden Sie auf der aktualisierten Webseite der FRB www.frb.admin.ch/integration.

Integration und Diskriminierungsschutz
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=16tsYW-Xr0PPGszW2oVBRRAQYoel2FmMN&sz=s4000
Sprache und Bildung | Zusammenleben | Erfolg | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Zusammenleben | Erfolg | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=1tuV4zPllYhB-2S9eCbihEhB-wyVp-xrc&sz=s4000
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | 24.06.2024

Integrationsangebote des Vereins "Gemeinsam in Laupen" (GiL)

Interessierte jeden Alters mit fremdsprachigem Hintergrund profitieren von spezifischen Angeboten, welche ihnen eine rasche Orientierung innerhalb bestehender Strukturen erlauben. Dies geschieht über die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen und sozialer Netzwerke.
Interessierte jeden Alters mit fremdsprachigem Hintergrund profitieren von spezifischen Angeboten, welche ihnen eine rasche Orientierung innerhalb bestehender Strukturen erlauben. Dies geschieht über die Vermittlung sprachlicher Kompetenzen und sozialer Netzwerke.

Mütter und ihre Kinder im Vorschulalter sollen spielerisch Deutsch lernen können für den Alltag in der Schweiz. Diese Treffen finden jeweils an Donnerstagen von 09:30 bis 11:00 Uhr im Oekumenischen Zentrum Laupen statt. Zudem bietet der Verein Gemeinsam in Laupen / GiL vier Deutschkurse an in den Lernstufen Alpha A1 und A2 an, einmal wöchentlich je eine Doppellektion.

Gemeinsam in Laupen
Sprache und Bildung | 24.06.2024
Sprache und Bildung | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 71
  • 72
  • 73(current)
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png