Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Binationale Kindererziehung: Beziehung statt Erziehung / IG BInational

INFOANLASS für binationale Paare und Interessierte Mittwoch, 07.07.2021, 19.30 Uhr Im Zentrum Karl der Grosse, beim Grossmünster, Kirchgasse 14,8001 Zürich Wenn aus einem Paar eine Familie wird, dann ändert sich vieles grundlegend. Bei den binationalen Eltern können Werte und unterschiedliche kulturelle Ansichten dazu zum Vorschein kommen, die sich vorher nicht zeigten.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1E3FAW8SlrupFWklvfyOLoes_x60LhjVx&sz=s4000
INFOANLASS für binationale Paare und Interessierte Mittwoch, 07.07.2021, 19.30 Uhr Im Zentrum Karl der Grosse, beim Grossmünster, Kirchgasse 14,8001 Zürich Wenn aus einem Paar eine Familie wird, dann ändert sich vieles grundlegend. Bei den binationalen Eltern können Werte und unterschiedliche kulturelle Ansichten dazu zum Vorschein kommen, die sich vorher nicht zeigten.

Wie gehen wir mit diesen Unterschieden um? Was ist für Kindern wichtig, um gesund aufwachsen und sich entwickeln zu können? Wie können die individuellen Kompetenzen der Eltern weiterentwickelt werden? Die Referentin Manuela Höhener Mwakengwa ist Traumapädagogin, bindungsbasierte Beraterin, Familylab Seminarleiterin und arbeitet unter anderem nach den Grundsätzen von Jesper Juul, dem berühmten dänischen Familientherapeuten. Die Teilnahme ist offen für alle und kostenlos. Wir bitten um Anmeldung per Mail tpzh@ig-binational.ch, Coronaregelungen gelten. Dieses Angebot wird von der Integrationsförderung der Stadt Zürich im Rahmen des kantonalen Integrationsprogramms von der Kantonalen Fachstelle für Integrationsfragen (FI) sowie vom Staatssekretariat für Migration (SEM) unterstützt. Mehr Information unter www.ig-binational.ch oder http://www.facebook.com/Info.Binational/ #interkulturell #binational #erziehung #kinder

Erstinformation | Frühe Kindheit | Zusammenleben | Kinder | Dialog Integration | 24.06.2024
Erstinformation | Frühe Kindheit | Zusammenleben | Kinder | Dialog Integration | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=16REWq_y_61_vb9qx7E4zQNIyKMCma0-_&sz=s4000
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=19CvDnvfe1cNCm5iR55SMpYmDUiIN4Psj&sz=s4000
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Dialog Integration | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Dialog Integration | 24.06.2024

Der Leitfaden Best Practice ist online/ Sportunion Schweiz

In der Praxis ist das Vorschulturnen mit den Angeboten MuKi, VaKi, GroKi, ElKi bei vielen Eltern äusserst beliebt. Bis heute fehlte jedoch ein übersichtlicher Leitfaden, der den Vorschulturnleiter*innen, den Turnvereinen, den Gemeinden sowie den Fachstellen Orientierung in der Umsetzung bzw. im Umgang mit der Vielfalt/ Heterogenität im Vorschulturnen bietet.
In der Praxis ist das Vorschulturnen mit den Angeboten MuKi, VaKi, GroKi, ElKi bei vielen Eltern äusserst beliebt. Bis heute fehlte jedoch ein übersichtlicher Leitfaden, der den Vorschulturnleiter*innen, den Turnvereinen, den Gemeinden sowie den Fachstellen Orientierung in der Umsetzung bzw. im Umgang mit der Vielfalt/ Heterogenität im Vorschulturnen bietet.

Dieser Leitfaden... basiert auf den Erfahrungen und Beobachtungen des Projekts Miteinander Turnen der Sport Union Schweiz. Das Projekt wurde von 2012 bis 2015 als Pilot in ein bestehendes Vorschulturnangebot integriert, bevor es ab 2016 bis 2022 in Umsetzungsphase ging. Heute ist es an 20 Projektstandorten bzw. während über 40 Lektionen pro Woche in der Umsetzung. richtet sich insbesondere an die Vorschulturnleiter*innen der Turnvereine in der Schweiz und kann, darf, soll im Bereich Vorschulturnen angewendet werden. Ziel ist es, die Gleichstellung für alle Kinder und Familien im Vorschulturnen zu fördern. Des Weiteren soll dieser Leitfaden Vereinsvorständen aus dem Breitensport und Professionellen aus den Bereichen der Frühen Förderung, Bewegungsförderung, Sport, Integration und Inklusion dienen.Das Ziel ist es, zu sensibilisieren und den erwähnten Personen eine fachliche Begründung bei Fragen rund um die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen seitens des Vereins, der Verbände, der Arbeitgebenden, der Kommissionen, der Behörden und der Politik zu liefern. will die Sportlandschaft Schweiz dazu ermutigen, die Vielfalt in unserer Gesellschaft als Chance zu betrachten und diese entsprechend zu nutzen und zu fördern. will die Verantwortlichen bei diesen Überlegungen unterstützen und kein Pro oder Kontra in Bezug auf die verschiedenen Angebote im Bereich Bewegungsförderung und der Frühen Förderung von Sportorganisationen behandeln. Er soll alle Beteiligten dazu ermutigen, gemeinsam zu denken und miteinander zu handeln. versteht sich nicht als abgeschlossenes Konzept, sondern wird bis zum Projektabschluss von Miteinander Turnen 2022 weitergeschrieben und weiterentwickelt. Auch nach Projektabschluss soll er weiterentwickelt und aktualisiert werden. Das Netzwerk Miteinander Turnen nimmt jederzeit Ergänzungen entgegen und führt auch im Rahmen der Aus- und Weiterbildung, in Fachveranstaltungen sowie an Netzwerktagungen den Austausch mit der Praxis. Erarbeitet hat den Leitfaden das interdisziplinäre Projektteam vom Netzwerk Miteinander Turnen im Zeitraum von Januar 2019 bis Dezember 2020 basierend auf den gesammelten Erfahrungen und Beobachtungen und fundierten wissenschaftlichen Hintergründen.

Leitfaden Projekt Miteinander Turnen
Beratung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Kinder | 24.06.2024
Beratung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Kinder | 24.06.2024

Stärkung von Eltern aus Migrationsfamilien im Rahmen von Minijobs

Minijobs in Familienzentren und Begegnungsorten für Familien erzeugen mit kleinen Pensen grosse Wirkung. Sie bereiten Eltern, v.a. Mütter auf die Arbeitswelt vor und stärken sie in ihrer Selbstkompetenz, sozialen Integration und Erziehungsrolle. Die Kinder haben Zugang zu einem entwicklungsfördernden Umfeld. Das Angebot von Minijobs für Eltern birgt Förderpotenzial.
https://drive.google.com/thumbnail?id=18X0b8K5CH_H0DQk7wCoqcDhMe-BvhWeI&sz=s4000
Minijobs in Familienzentren und Begegnungsorten für Familien erzeugen mit kleinen Pensen grosse Wirkung. Sie bereiten Eltern, v.a. Mütter auf die Arbeitswelt vor und stärken sie in ihrer Selbstkompetenz, sozialen Integration und Erziehungsrolle. Die Kinder haben Zugang zu einem entwicklungsfördernden Umfeld. Das Angebot von Minijobs für Eltern birgt Förderpotenzial.

Zielgruppe von Minijobs: Eltern mit geringen beruflichen Qualifikationen, die in einem sozialen, familienfreundlichen Umfeld stundenweise Einsätze leisten und so ausserhäusliche Arbeitserfahrungen sammeln möchten.

Gewinn für die Familienzentren:

  • Eltern werden beteiligt an der Durchführung der Angebote
  • Breites Angebot (zeitlich, inhaltlich) dank mehreren Engagierten
  • Aufgaben werden verbindlich von Minijob-Mitarbeitenden übernommen
  • Zugang zur Migrationsbevölkerung wird unterstützt durch mitarbeitende MigrantInnen

 

Persönlicher Gewinn für die Minijob ausübenden Eltern und ihre Kinder

Sie erweitern die ausserhäusliche Arbeitserfahrung und können gleichzeitig ihre Kinder im Vorschulalter an einen familienfreundlichen Ort mitnehmen.

Gewinn für Eltern und Kinder:

  • Steigerung der Selbstwirksamkeit
  • Soziale Integration, Kontakte
  • Verbesserte Deutschkenntnisse

Für die Minijob ausübenden Eltern:

  • Entwicklung von beruflichen Perspektiven
  • Anerkennung der Mitarbeit (Arbeitszeugnis, Lohn)
  • Stärkung der Elternrolle

 

Gesellschaftlicher Nutzen

  • Gesundheitsförderung: Soziale Kontakte für Eltern und Kinder
  • Frühe Förderung: Stärkung der Elternkompetenzen, entwicklungsfördernde Umgebung für die Kinder
  • Integrationsförderung: Verbesserte Deutschkenntnisse, soziale Integration
  • Arbeitsmarktintegration: Entwicklung von beruflichen Perspektiven und Arbeitserfahrungen

 

Zielgruppen des Projekts:

  • Fachstellen von Gemeinden und Kantonen, die das Angebot von Minijobs für Eltern fördern wollen.
  • Verantwortliche von Familienzentren, die ein neues oder bestehendes Angebot mit wirkungsorientierten Rahmenbedingungen entwickeln möchten.

 

Das Netzwerk Bildung und Familie berät die Verantwortlichen von Familienzentren und Begegnungsorten für Familien bei der Entwicklung des Angebots von Minijobs zur Stärkung von Eltern.

Kontakt, Information, Erfahrungsberichte
Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Erfolg | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Erfolg | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78(current)
  • 79
  • 80
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png