Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Migration und Trauma Einführung

Wir wissen um die Schrecken von Krieg, Folter und Flucht. Was aber bleibt davon in geflüchteten Menschen zurück? Wie äussert sich Traumatisierung im Alltag? Und wie können wir im beruflichen Kontext traumatisierten Menschen Unterstützung bieten?
Wir wissen um die Schrecken von Krieg, Folter und Flucht. Was aber bleibt davon in geflüchteten Menschen zurück? Wie äussert sich Traumatisierung im Alltag? Und wie können wir im beruflichen Kontext traumatisierten Menschen Unterstützung bieten?
Kursinhalt Wir besprechen unterschiedliche Definitionen von Traumatisierung und gehen darauf ein, wie sie entstehen kann. Anhand von Fallbeispielen werden Erkennungsmerkmale verdeutlicht. Es wird aufgezeigt, welche Folgen eine Traumatisierung für die Betroffenen und deren Umfeld haben kann. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten für einen angemessenen Umgang mit traumatisierten Menschen. Lernziele Die Teilnehmenden: verstehen die Bedeutung des Begriffes Trauma und wissen, wie Traumatisierungen entstehen erkennen Symptome einer Traumatisierung verfügen über Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Menschen
Migration & Trauma
Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | Gesundheit | 12.02.2025
Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | Gesundheit | 12.02.2025

Mira – Kompass, Berufsorientierung von Migrantinnen & Sensibilisierung der Arbeitswelt

Liebe Unterstützer*innen Im Januar 2025 startet der 2. Zyklus des Frieda-Programms «Mira-Kompass, Berufsorientierung von Migrantinnen & Sensibilisierung der Arbeitswelt für ihre Qualifikationen». «Mira-Kompass» richtet sich an Migrantinnen, die sich in der Schweiz beruflich und gesellschaftlich neu orientieren wollen. Das Ziel des Projekts ist, dass gut qualifizierte Migrantinnen eigene Handlungsoptionen in Bezug auf ihre ökonomische und gesellschaftliche Teilhabe in der Schweiz entwickeln können. So soll ihre Integration selbständig und nachhaltig erfolgreich gelingen.
Liebe Unterstützer*innen Im Januar 2025 startet der 2. Zyklus des Frieda-Programms «Mira-Kompass, Berufsorientierung von Migrantinnen & Sensibilisierung der Arbeitswelt für ihre Qualifikationen». «Mira-Kompass» richtet sich an Migrantinnen, die sich in der Schweiz beruflich und gesellschaftlich neu orientieren wollen. Das Ziel des Projekts ist, dass gut qualifizierte Migrantinnen eigene Handlungsoptionen in Bezug auf ihre ökonomische und gesellschaftliche Teilhabe in der Schweiz entwickeln können. So soll ihre Integration selbständig und nachhaltig erfolgreich gelingen.
Während zehn Monaten lernen und arbeiten die Teilnehmerinnen gemeinsam. Auf der Basis eines bedürfnis- und ressourcenorientierten Ansatzes erarbeiten sie ihre individuelle Standortbestimmung. Sie erhalten Informationen und Kontakte, die ihnen den Einstieg in die Arbeitswelt ermöglichen. Sie vernetzen sich mit ihrer Peer-Gruppe und mit Schlüsselpersonen aus Politik, Unternehmen und Gesellschaft. Das Programm bietet den Teilnehmerinnen unter anderem: • Workshops, um den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorzubereiten, Empowerment und Economic Literacy (Wirtschaftskompetenz & Verständnis der Care-Ökonomie) • Kenntnisse der rechtlich und sozialversicherungstechnisch relevanten Rahmenbedingungen • Kenntnisse in Steuer- und Migrationsrecht (Aufenthaltsstatus etc.) • Arbeitserfahrung: Die Mentees organisieren im Rahmen des Projekts einen öffentlichen Anlass und leisten die dafür nötige Öffentlichkeitsarbeit. • Netzwerke und die Arbeit mit individuellen Mentorinnen im angestrebten Berufsfeld Interessierte melden sich bitte mit einem E-Mail an theodora.leite@frieda.org.
Mira – Kompass
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | 21.01.2025
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | 21.01.2025

STARTERKIT PLUS

Mittwoch, 18. Juni 2025 (Deutsch und Französisch, mit Simultanübersetzung) Vertiefung von Starterkit Integration: Eine Weiterbildung der KoFI zu der Schnittstelle von Regelstrukturen und Integrationsarbeit.
Mittwoch, 18. Juni 2025 (Deutsch und Französisch, mit Simultanübersetzung) Vertiefung von Starterkit Integration: Eine Weiterbildung der KoFI zu der Schnittstelle von Regelstrukturen und Integrationsarbeit.
Diese Weiterbildung richtet sich an Fachmitarbeitende sowie Interessierte, welche die Schnittstellen der Regelstrukturen zu der Integrationsarbeit besser kennenlernen möchten. Die Rollen der Akteur:innen der Zivilgesellschaft und der Schlüsselpersonen werden miteinbezogen und verschiedene Projekte werden vorgestellt. Der Inhaltliche Fokus liegt dieses Jahr auf der Arbeitsintegration.
Starterkit Plus
Erstinformation | Beratung | Dialog Integration | 17.12.2024
Erstinformation | Beratung | Dialog Integration | 17.12.2024

Berufsprüfung Migrationsfachperson: ein wichtiges Element zur Professionalisierung

Migrationsfachpersonen mit eidgenössischem Fachausweis sind zentrale Akteure im Bereich Migration und Integration.
Migrationsfachpersonen mit eidgenössischem Fachausweis sind zentrale Akteure im Bereich Migration und Integration.
Sie beraten, begleiten und unterstützen Menschen mit Migrationshintergrund in vielfältigen Lebenslagen – von der Ankunft bis zur gesellschaftlichen Teilhabe. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben in der Schweiz. Eingebettet in interdisziplinäre Teams arbeiten sie in Asylzentren, sozialen Einrichtungen, der öffentlichen Verwaltung oder Integrationsprojekten. Ihre Arbeit erfordert ein tiefes Verständnis von Migration und den sozialen, rechtlichen und kulturellen Herausforderungen, die damit verbunden sind. Mit der Berufsprüfung zur Migrationsfachperson erhalten Fachkräfte die Möglichkeit, ihre Kompetenzen zu vertiefen und ihre Rolle im politisch und gesellschaftlich relevanten Integrationsprozess zu stärken. Entdecken Sie die Chancen dieser Berufsprüfung!
Weitere Informationen und Anmeldung
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Flüchtlinge | 16.12.2024
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Flüchtlinge | 16.12.2024

Ausbildungssituation junger VA/FL /

Der positive Trend bei der Ausbildungssituation junger vorläufig Aufgenommener und anerkannter Flüchtlinge verstärkt sich seit Einführung der Integrationsagenda Schweiz.
Der positive Trend bei der Ausbildungssituation junger vorläufig Aufgenommener und anerkannter Flüchtlinge verstärkt sich seit Einführung der Integrationsagenda Schweiz.

Der positive Trend bei der Ausbildungssituation junger vorläufig Aufgenommener und anerkannter Flüchtlinge verstärkt sich seit Einführung der Integrationsagenda Schweiz: Gemäss neusten Daten nehmen 2019 und 2020 eingereiste Personen noch rascher und häufiger eine Ausbildung auf. Die aktuellen Auswertungen zum Wirkungsziel 3 der IAS sind auf der Webseite des SEM veröffentlicht.

Webseite des SEM
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 16.12.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 16.12.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 11(current)
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png