Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Informationsveranstaltung mit dem Zivilstandsamt Seeland (Fachstelle Integration Biel)

Die Fachstelle Integration Biel bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Soziales der röm.-kath. Kirche Biel eine Reihe von Informationsveranstaltungen zu spezifischen, sozial relevanten Themen an.
Die Fachstelle Integration Biel bietet in Zusammenarbeit mit der Fachstelle Soziales der röm.-kath. Kirche Biel eine Reihe von Informationsveranstaltungen zu spezifischen, sozial relevanten Themen an.

Informationen vom Zivilstandsamt Seeland: Heirat, Anerkennung einer ausländischen Ehe, Geburt, Vaterschaftsanerkennung, Namensänderung, Trennung und Scheidung. Donnerstag 8.12.2022, von 17.00 bis 19.00 Uhr, zweisprachig Deutsch und Französisch. Im Pfarreizentrum Bruder Klaus, gratis und ohne Anmeldung. Für eine Kinderbetreuung vor Ort ist gesorgt.

Erstinformation | Beratung | Sprache und Bildung | Dialog Integration | 24.06.2024
Erstinformation | Beratung | Sprache und Bildung | Dialog Integration | 24.06.2024

Erstes Halbjahr Arbeitsintegration - MULTIMONDO

MULTIMONDO, das Kompetenzzentrum für die Integration von Menschen mit Migrationserfahrung in der Region Biel - Seeland - Berner Jura, blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr seines Arbeitsintegrationsprogramms zurück und setzt sich mit kommenden Herausforderungen auseinander.
MULTIMONDO, das Kompetenzzentrum für die Integration von Menschen mit Migrationserfahrung in der Region Biel - Seeland - Berner Jura, blickt auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr seines Arbeitsintegrationsprogramms zurück und setzt sich mit kommenden Herausforderungen auseinander.

Nach zwei von der Pandemie geprägten Jahren, konzentriert sich der Bereich Arbeitsintegration mit allen Kräften darauf, Menschen mit Migrationserfahrung bei der Arbeitssuche zu begleiten. Dank der Unterstützung von Stiftungen kann für Personen, die weder beim Sozialdienst noch bei den RAV angemeldet sind, die Teilnahme am Programm finanziert werden. Das Programm schliesst daher eine wichtige Angebotslücke. Dank der Erholung der Wirtschaft und der guten Vernetzung sind die Ergebnisse erfreulich, wie die folgenden Zahlen belegen: • 94 aktive Teilnehmende im Jahr 2022, davon 36 Neuanmeldungen. • 65 Frauen (69%), 29 Männer (31%). • 33 Teilnehmende sprechen Deutsch (35%), 61 sprechen Französisch (65%). • 18 (50%) der 2022 angemeldeten teilnehmenden Personen und 40 (70%) der 2021 angemeldeten teilnehmenden Personen haben Anschlusslösungen gefunden. 19 Teilnehmende haben eine befristete Anstellung gefunden, 10 haben sich für eine qualifizierende Ausbildung angemeldet, 5 haben ein Praktikum gefunden und 24 eine feste Anstellung. • Beschäftigungssektoren: Reinigung, Kinderbetreuung, Gartenarbeit/Gärtnerei, Pflege, Wäscherei, Uhrenindustrie, Labor, Bauwesen, Gastronomie, soziale Arbeit. Mit einer Integrationsquote von über 50% für Personen, die sich im Jahr 2022 angemeldet haben, und über 70% für Personen, die seit weniger als zwei Jahre am Programm teilnehmen, sind die Resultate sowohl für die Anzahl Neuanmeldungen als auch für die Anzahl in den Arbeitsmarkt integrierte Personen gut. Angesichts der jüngsten makroökonomischen Entwicklungen (Inflation) stellen wir jedoch eine Prekarisierung neuer Bevölkerungsschichten fest, wobei Menschen mit Migrationserfahrung und einem tiefen Bildungsstand zu den ersten Betroffenen gehören. Verschiedene Warnsignale (Alleinerziehende versuchen, ihre Stellenprozente zu erhöhen, trotz der Probleme, die dies bei der Alltagsorganisation mit sich bringt; Familien, die mit dem Einkommen eines Elternteils gelebt haben, neigen zunehmend dazu, für den Ehepartner oder die Ehepartnerin eine Teilzeitstelle zu suchen) beginnen sich bemerkbar zu machen. Daher scheint es immer dringlicher, Projekte zu entwickeln, damit diese «Working Poor» nicht noch weiter in die Prekarität abrutschen und in Schuldensituationen geraten. Um dies zu erreichen, ist das Programm von MULTIMONDO besonders relevant und die Bildungsprojekte, die Unternehmen in direkten Kontakt mit dieser Personengruppe bringen, müssen von öffentlichen Akteuren unterstützt werden. So sollten die Ausbildungskurse von MULTIMONDO erlauben, dass diese Bevölkerungsgruppe in naher Zukunft nicht noch stärker in die Armut abrutscht. Erster weiterführender Reinigungskurs im Bereich Hauswartung MULTIMONDO organisiert jedes Semester einen siebentägigen Grundkurs Reinigung. Dieser Kurs bereitet die Teilnehmenden auf eine Beschäftigung in einem professionellen Reinigungsunternehmen oder in Privathaushalten vor. Um die Chancen der Absolvent:innen auf dem Arbeitsmarkt weiter zu erhöhen, wird im Oktober 2022 ein weiterführender, spezialisierter Reinigungskurs angeboten. Der Kurs bereitet die Teilnehmenden auf eine Anstellung in der Hauswartung vor und wird hauptsächlich in den Räumlichkeiten eines Reinigungsunternehmens stattfinden. Durch diesen Kurs erwerben die Teilnehmenden Fähigkeiten in der Reinigung von Reinräumen und im Umgang mit verschiedenen Maschinen. Der Kurs vermittelt den Lernenden die Besonderheiten der Arbeit einer Hauswarthilfe. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Diese Art von Kursen wird in Zukunft immer häufiger angeboten werden, damit Personen mit Qualifikationen, die für eine Stelle in der Schweiz nicht anerkannt sind, sich direkt bei potenziellen Arbeitgebern beweisen und ihre Kompetenzen verfeinern können, um eine Kursbestätigung, die von einem Unternehmen in diesem Bereich ausgestellt wird, zu erhalten.

Webseite Arbeitsintegration
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024

Integrationspolitische Ziele der Stadt Zürich 2022-2026-Stadt Zürich

Zürich ist gelebte Vielfalt. Unter diesem Titel stehen die integrationspolitischen Ziele der Stadt Zürich, die der Stadtrat für die Legislatur 2022-2026 festgelegt hat. Sie umfassen verschiedene Politikbereiche und stehen als Querschnittaufgabe in der Verantwortung aller Departemente. Ergänzend dazu hat die Integrationsförderung einen Bericht zur Umsetzung der Ziele 2019-2022 veröffentlicht.
Zürich ist gelebte Vielfalt. Unter diesem Titel stehen die integrationspolitischen Ziele der Stadt Zürich, die der Stadtrat für die Legislatur 2022-2026 festgelegt hat. Sie umfassen verschiedene Politikbereiche und stehen als Querschnittaufgabe in der Verantwortung aller Departemente. Ergänzend dazu hat die Integrationsförderung einen Bericht zur Umsetzung der Ziele 2019-2022 veröffentlicht.

Für die integrationspolitischen Ziele 2022-2026 hat die Stadt Zürich die Ziele der letzten Legislatur weiterentwickelt. Stärker gewichtet werden der Zugang zu Dienstleistungen und Angeboten, die Rolle der Stadt als Arbeitgeberin und das Thema Rassismus. Neu berücksichtigt werden das Potenzial des freiwilligen Engagements, der Einsatz für das lokale Stimm- und Wahlrecht von Ausländer*innen sowie die Unterstützung einer solidarischen Stadtgesellschaft mit der Einführung einer Züri City-Card. Auf der Website der Integrationsförderung (vgl. Link) finden sich der entsprechende Stadtratsbeschluss, die formulierten Ziele (Deutsch und Englisch) und der Bericht der Integrationsförderung zur Umsetzung der Ziele 2019-2022.

Integrationspolitik Stadt Zürich
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Dialog Integration | 24.06.2024
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | Dialog Integration | 24.06.2024

Wie gewohnt, so integriert-Stadt Zürich

Die Zürcher Migrationskonferenz 2022 thematisierte Fragestellungen rund um das Verhältnis von Wohnen und Integration. Im ersten Teil standen speziell ausgewertete Daten zur Gesamtbevölkerung im Vordergrund, im zweiten Teil der Flüchtlingsbereich.
Die Zürcher Migrationskonferenz 2022 thematisierte Fragestellungen rund um das Verhältnis von Wohnen und Integration. Im ersten Teil standen speziell ausgewertete Daten zur Gesamtbevölkerung im Vordergrund, im zweiten Teil der Flüchtlingsbereich.

Der Flyer zur Konferenz mit dem einführenden Text und dem Programm ist auf der Website der Integrationsförderung aufgeschaltet. Ebenfalls aufgeschaltet werden die Präsentationen.

Migrationskonferenz 2022
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Fachtagung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Fachtagung | 24.06.2024

Weiterführung der Sprachförderung: Beiträge der Stadt Zürich 2023-2026-Stadt Zürich

Die durch die Stadt Zürich subventionierten Deutschkurse werden jährlich von rund 1800 Personen besucht. Zur Finanzierung in den Jahren 2023-2026 beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat jährlich 1,75 Millionen Franken. Dazu kommen 240'000 Franken pro Jahr für individuelle Kostenrückerstattungen, die einkommensschwachen Personen einen kostenlosten Kursbesuch ermöglichen.
Die durch die Stadt Zürich subventionierten Deutschkurse werden jährlich von rund 1800 Personen besucht. Zur Finanzierung in den Jahren 2023-2026 beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat jährlich 1,75 Millionen Franken. Dazu kommen 240'000 Franken pro Jahr für individuelle Kostenrückerstattungen, die einkommensschwachen Personen einen kostenlosten Kursbesuch ermöglichen.

Die Sprachförderung in der Stadt Zürich entspricht einem Bedarf. Sie beruht seit 2019 auf einem neuen Konzept mit vier Förderbereichen. Sie soll nach Ansicht des Stadtrats weitergeführt werden. Zukünftig verzichtet werden soll einzig auf den Förderbereich Alphabetisierung, da für diese Kurse - insbesondere im Rahmen der Integrationsagenda - neu andere Finanzierungsmöglichkeiten bestehen. Für die Umsetzung der Förderbereiche Niveaukurse, Einstiegskurse und Sprachförderkredit beantragt der Stadtrat 1,75 Millionen Franken pro Jahr, von denen 0,75 Millionen Franken über das Kantonale Integrationsprogramm KIP refinanziert werden. Damit können rund 160 Semesterkurse mit etwa 1750 Teilnehmenden realisiert werden. Weitere Informationen sind bei der Integrationsförderung erhältlich.

Sprachförderung Stadt Zürich 2023-2026
Sprache und Bildung | 24.06.2024
Sprache und Bildung | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38(current)
  • 39
  • 40
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png