Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Frühe Kindheit | 24.06.2024
Frühe Kindheit | 24.06.2024

Zusammenleben | 24.06.2024
Zusammenleben | 24.06.2024

Weiterbildung "UMGANG MIT KULTURELLER VIELFALT IN DER ARBEITSINTEGRATION "

Die Interaktion mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen gehört für Fachpersonen in der Arbeitsintegration zum Alltag. Sie stehen vor der Aufgabe, arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten die schweizerische Arbeitskultur näher zu bringen und sie auf deren Anforderungen vorzubereiten.
Die Interaktion mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen gehört für Fachpersonen in der Arbeitsintegration zum Alltag. Sie stehen vor der Aufgabe, arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten die schweizerische Arbeitskultur näher zu bringen und sie auf deren Anforderungen vorzubereiten.

Aber was gehört eigentlich zur schweizerischen Arbeitskultur? Wie kann eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit im transkulturellen Umfeld gelingen? Und wie können Fachpersonen der Arbeitsintegration zum Diskriminierungsschutz am Arbeitsplatz beitragen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach und schaffen so eine Basis für eine empathische und zielgerichtete Begleitung und Beratung im Rahmen von Arbeitsintegrationsprogrammen.

Informationen und Anmeldung
Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Flüchtlinge | 24.06.2024
Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Flüchtlinge | 24.06.2024

Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024

Hochschulzugang und Diplomanerkennung für Geflüchtete

Das Projekt Perspektiven – Studium des Verbands der Schweizer Studierendenschaften VSS informiert und berät Geflüchtete und Fachpersonen über den Hochschulzugang für Geflüchtete und stellt relevante Informationen, wie beispielsweise über den Stipendienzugang oder die Diplomanerkennung zur Verfügung.
Das Projekt Perspektiven – Studium des Verbands der Schweizer Studierendenschaften VSS informiert und berät Geflüchtete und Fachpersonen über den Hochschulzugang für Geflüchtete und stellt relevante Informationen, wie beispielsweise über den Stipendienzugang oder die Diplomanerkennung zur Verfügung.

Perspektiven – Studium informiert Geflüchtete und Fachpersonen über den Hochschulzugang in der Schweiz. Eine Übersicht über alle Förderprojekte für Geflüchtete an Schweizer Hochschulen sowie weitere relevante Informationen zu einem Studium finden Sie auf unserer Webseite www.perspektiven-studium.ch. Stipendien für den Besuch von Brückenangeboten In den 22 Kantonen, die Teil des Stipendienkonkordats sind (alle Kantone, ausser NW, AI, SZ und SO), können stipendienberechtigte Personen ein kantonales Stipendium für den Besuch von Brückenangeboten, die in ein Studium führen, beantragen. Laut Stipendienkonkordat sind anerkannte Flüchtlinge mit Ausweis B und F stipendienberechtigt Asylsuchende (Ausweis N), vorläufig aufgenommene Ausländer*innen (Ausweis F vorläufig aufgenommen) sowie Schutzsuchende (Ausweis S) sind nicht generell stipendienberechtigt. Die Situation ist von Kanton zu Kanton unterschiedlich. Es empfiehlt sich, direkt beim zuständigen Stipendienamt nachzufragen. Für den Bezug von Stipendien wenden einige Kantone eine Alterslimite an. In den Kantonen, die Teil des Stipendienkonkordats sind, darf die Alterslimite bei Ausbildungsbeginn jedoch nicht tiefer gesetzt werden als 35 Jahre. Q&A Diplomanerkennung und den Hochschulzugang Wie müssen Personen mit ausländischen Bildungsabschlüssen vorgehen, um ihre Diplome in der Schweiz anerkennen zu lassen? Welche Wege gibt es für Menschen mit Fluchtbiografie, wenn sie studieren möchten? Wie kann das Studium finanziert werden? Auf solche Fragen hat Perspektiven – Studium anfangs Jahr in mehreren Informationsveranstaltungen Auskunft gegeben. Eine Zusammenstellung der Antworten finden Sie in unserem Q&A (siehe Link unten). Haben Sie Fragen rund ums Studium für Geflüchtete in der Schweiz? Gerne stehen wir Ihnen für Auskunft und Beratung zur Verfügung: perspektiven-studium@vss-unes.ch

QA Hochschulzugang
Beratung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Beratung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30(current)
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png