Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Erklärvideos «Weg zur Berufsbildung» und «Diplomanerkennung» (SEM)

Das Staatssekretariat für Migration hat zwei Erklärvideos produziert, die im Beratungskontext zur beruflichen Integration eingesetzt werden können. Die Themen «Weg zur Berufsbildung» und «Diplomanerkennung» werden in einfacher Sprache erklärt und mit gut verständlichen Bildern illustriert.
Das Staatssekretariat für Migration hat zwei Erklärvideos produziert, die im Beratungskontext zur beruflichen Integration eingesetzt werden können. Die Themen «Weg zur Berufsbildung» und «Diplomanerkennung» werden in einfacher Sprache erklärt und mit gut verständlichen Bildern illustriert.

Zielgruppe: Personen im Familiennachzug sowie Geflüchtete, die über Berufserfahrung oder Diplome aus dem Herkunftsland verfügen, aber keinen in der Schweiz anerkannten Abschluss auf Sekundarstufe II mitbringen.

Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch, Spanisch, Portugiesisch, Albanisch, Türkisch, Ukrainisch, Dari, Tigrinya und Arabisch.

Links 

Video: Diplomanerkennung

Video: Weg zur Berufsbildung

zum Flyer
Erstinformation | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | Erfolg | 08.09.2025
Erstinformation | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | Erfolg | 08.09.2025

Gemeinsame Förderung BAK-SEM zur Stärkung der kulturellen Teilhabe

Das Bundesamt für Kultur BAK und das Staatssekretariat für Migration SEM setzen in den Jahren 2025-2028 den Förderschwerpunkt «Unterstützung gemeinsamer Vorhaben von staat-lichen Kultur- und Integrationsförderstellen». Dieser soll dazu beitragen, die Förderung der kul-turellen Teilhabe von Menschen mit Migrationserfahrung auf allen drei Staatsebenen institutio-nell zu verankern.
Das Bundesamt für Kultur BAK und das Staatssekretariat für Migration SEM setzen in den Jahren 2025-2028 den Förderschwerpunkt «Unterstützung gemeinsamer Vorhaben von staat-lichen Kultur- und Integrationsförderstellen». Dieser soll dazu beitragen, die Förderung der kul-turellen Teilhabe von Menschen mit Migrationserfahrung auf allen drei Staatsebenen institutio-nell zu verankern.
Kultur verbindet Menschen, schafft Austausch und bringt Vielfalt zum Ausdruck. Alle in der Schweiz lebenden Menschen sollen am kulturellen Leben teilhaben und es mitgestalten kön-nen. Doch noch gibt es viele Hürden, welche die kulturelle Teilhabe von Menschen mit Migra-tionserfahrung erschweren. Im Projekt «Förderpraxis Kultur und Integration FKI» haben das Staatssekretariat für Migration (SEM), das Bundesamt für Kultur (BAK), die Eidgenössische Migrationskommission (EKM) und die Kulturstiftung Pro Helvetia mit weiteren Akteurinnen und Akteuren gemeinsame Emp-fehlungen zur Stärkung der kulturellen Teilhabe in der Schweiz erarbeitet. Diese wurden im Mai 2024 an einer Tagung mit Fachpersonen aus Kultur und Integration diskutiert. Auf Basis dieser Empfehlungen setzen das BAK und das SEM einen gemeinsamen Förder-schwerpunkt für die Jahre 2025–2028. Unterstützt werden Vorhaben von kantonalen oder kommunalen Förderstellen aus den Bereichen Kultur und Integration, die zur Umsetzung der Empfehlungen beitragen. Interessierte kantonale und kommunale Kultur- und Integrationsförderstellen sind eingeladen, ihre Projektgesuche bis zum 28. Februar 2026 einzureichen. Weitere Informationen zur Eingabe finden Sie auf der Website des BAK (siehe Link unten).
Gemeinsame Förderung BAK-SEM
Zusammenleben | Dialog Integration | 29.08.2025
Zusammenleben | Dialog Integration | 29.08.2025

Toleranzbox 2-5 onns

Die SET Stiftung Erziehung zur Toleranz hat in Kooperation mit der Lia Rumantscha und dem Kanton Graubünden die Lernumgebung für den wertschätzenden Umgang mit Vielfalt in der Toleranzbox in die beiden romanischen Idiome vallader und sursilvan adaptiert und die Bilderbücherlisten aktualisiert.
Die SET Stiftung Erziehung zur Toleranz hat in Kooperation mit der Lia Rumantscha und dem Kanton Graubünden die Lernumgebung für den wertschätzenden Umgang mit Vielfalt in der Toleranzbox in die beiden romanischen Idiome vallader und sursilvan adaptiert und die Bilderbücherlisten aktualisiert.
Am Donnerstag 18.09. findet an der Pädagogischen Hochschule Graubünden in Chur die Vernissage zur T-BOX Rumantscha statt.
Mehr zur Toleranzbox
Frühe Kindheit | Kinder | 28.08.2025
Frühe Kindheit | Kinder | 28.08.2025

Train the Trainers zur Toleranzbox

Neues Angebot für pädagogische Leitungen vom Kitas und Kitaverbände
Neues Angebot für pädagogische Leitungen vom Kitas und Kitaverbände
Am Dienstag 11.11.2025 findet am Marie Meierhofer Institut für das Kind in Zürich der erste Kurstag zur Toleranzbox und für den wertschätzenden Umgang mit Vielfalt in Kitas statt. Pädagogische Leiter:innen von Kitas und Kitaverbänden werden geschult und begleitet, die Lernumgebung zur Toleranzförderung zu installieren und die pädagogischen Sitzungen mit Fachpersonen zum Thema Diversität anzuleiten. Kursleitung: Liri Laube. Anmeldung: urs.urech@set.ch
Weiterbildungsangebot
Frühe Kindheit | Dialog Integration | 28.08.2025
Frühe Kindheit | Dialog Integration | 28.08.2025

Neu: Pilotprojekt "Gedolmetschte Wochenbettbetreuung" in der Stadt Bern und Umgebung

Das Wochenbett umfasst die ersten acht Wochen nach einer Geburt. Kehrt eine Frau nach der Entbindung aus dem Spital (oder aus dem Geburtshaus) nach Hause zurück, so hat sie in der Schweiz, bei einem ersten Kind, Anrecht auf bis zu 16 Hausbesuche durch eine Hebamme und bei jedem weiteren Kind bis zu zehn Hausbesuche. Kommt das Kind durch einen Kaiserschnitt zur Welt, sind es immer 16 Hausbesuche, unabhängig davon, ob es das erste oder ein weiteres Kind ist.
Das Wochenbett umfasst die ersten acht Wochen nach einer Geburt. Kehrt eine Frau nach der Entbindung aus dem Spital (oder aus dem Geburtshaus) nach Hause zurück, so hat sie in der Schweiz, bei einem ersten Kind, Anrecht auf bis zu 16 Hausbesuche durch eine Hebamme und bei jedem weiteren Kind bis zu zehn Hausbesuche. Kommt das Kind durch einen Kaiserschnitt zur Welt, sind es immer 16 Hausbesuche, unabhängig davon, ob es das erste oder ein weiteres Kind ist.
Seit diesem Monat ergänzt der Verein mamamundo Bern am Standort Bern und voraussichtlich ab Sommer 2026 an den Standorten Biel und Thun mit einer gedolmetschten Wochenbettbetreuung sein Angebot der bewährten gedolmetschten Geburtsvorbereitungskurse. Dies ist dank finanzieller Unterstützung durch Stiftungen möglich. Bei erfolgreicher Umsetzung hoffen wir auf eine dauerhafte Implementierung des Angebotes ab Sommer 2028 und auf eine Multiplikation an weiteren mamamundo Standorten in der Deutschschweiz. In diesem Pilotprojekt werden von uns die Übersetzungskosten sowie die Koordination der Besuche, wenn Hebamme und Übersetzerin zusammen gebucht werden, übernommen. Die Bezahlung der Wochenbetthebamme wird von der obligatorischen Grundversicherung der Krankenkasse übernommen. Für die Familien ist das Angebot der gedolmetschten Wochenbettbetreuung, bis auf die übliche Gebühr des Pikettdienstes, kostenlos. Die Zeit des Wochenbetts ist eine Ausnahmesituation für junge Eltern. Bei unserem Zielpublikum kommen erschwerend die ungenügenden Sprachkenntnisse hinzu, um wichtige Fragen zu sich als junge Mutter/junge Eltern aber auch rund um das Baby zu stellen und die Antworten verstehen zu können. Anmeldungen für die gedolmetschte Wochenbettbetreuung bei einer Geburt mit errechnetem Geburtstermin ab September 2025 nehmen wir ab sofort entgegen. Ein Kennenlern-Gespräch zwischen Schwangerer, Hebamme und interkulturell Dolmetschenden mit einer detaillierten Anmeldung findet während der Schwangerschaft statt.
Gedolmetschte Wochenbettbetreuung
Frühe Kindheit | Flüchtlinge | Kinder | Gesundheit | 22.08.2025
Frühe Kindheit | Flüchtlinge | Kinder | Gesundheit | 22.08.2025
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png