Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Lehrgang für Dolmetschende 1

Sie sind als Dolmetschende tätig oder haben bereits erste Erfahrungen gesammelt und möchten sich die für diese Tätigkeit erforderlichen Handlungskompetenzen erwerben? Mit dem erfolgreichen Abschluss der beiden Bausteine des Basiskurses erhalten Sie den nötigen Werkzeugkoffer für Ihre Tätigkeit als Dolmetschende.
Sie sind als Dolmetschende tätig oder haben bereits erste Erfahrungen gesammelt und möchten sich die für diese Tätigkeit erforderlichen Handlungskompetenzen erwerben? Mit dem erfolgreichen Abschluss der beiden Bausteine des Basiskurses erhalten Sie den nötigen Werkzeugkoffer für Ihre Tätigkeit als Dolmetschende.
Der Lehrgang für Dolmetschende 1 dient der Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des Zertifikats INTERPRET. Er ist in Kombination mit einem Vertiefungskurs (aus Lehrgang Dolmetschen 2) eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung «Dolmetscher/in mit eidgenössischem Fachausweis». Das Zertifikat INTERPRET ist ein Verbandszertifikat und attestiert grundlegende Kompetenzen für einfache Dolmetschleistungen in den Einsatzbereichen Gesundheit, Asyl und Justiz sowie Bildung und Soziales. Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kompetenzen im Dolmetschen.
Lehrgang für Dolmetschende 1
Interkulturelles Dolmetschen | Dialog Integration | 04.08.2025
Interkulturelles Dolmetschen | Dialog Integration | 04.08.2025

Modul 4: Dolmetschen bei Behörden und Gerichten

Das Modul bietet eine qualifizierte Weiterbildung für erfahrene Dolmetschende, die in den Bereichen Justiz (Gerichte), Polizei, Staatsanwaltschaft, Migration und anderen Behörden tätig sind. Es ist eines der anerkannten Wahlmodule für die Zulassung zur Berufsprüfung für den eidgenössischen Fachausweis "Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln".
Das Modul bietet eine qualifizierte Weiterbildung für erfahrene Dolmetschende, die in den Bereichen Justiz (Gerichte), Polizei, Staatsanwaltschaft, Migration und anderen Behörden tätig sind. Es ist eines der anerkannten Wahlmodule für die Zulassung zur Berufsprüfung für den eidgenössischen Fachausweis "Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln".
Zielgruppe: Erfahrene Dolmetscherinnen und Dolmetscher, welche bei den Dienststellen des Justiz-und Sicherheitsdepartementes (Polizei und Staatsanwaltschaft) oder bei weiteren kantonalen Dienststellen gemeldet sind (Polizei, Staatsanwaltschaft, Migrationsamt, Straf- und Zivilgerichte) oder das Zertifikat Interpret abgeschlossen haben.
Modul 4
Interkulturelles Dolmetschen | Dialog Integration | 04.08.2025
Interkulturelles Dolmetschen | Dialog Integration | 04.08.2025

Fachaustausch vom Umgang mit Diplomanerkennung und Niveaubesätigung sowie möglichen Alternativen

Das Erlangen von Diplomanerkennungen oder Niveaubestätigung sind wiederkehrende Herausforderungen in der Beratung und Begleitung von Menschen mit Migrationshintergrund. In diesem Fachaustausch legen wir einen Fokus auf diese beiden Themen: wann ist welches der beiden Vorgehen angezeigt? Was braucht es dazu und was bringt es?
Das Erlangen von Diplomanerkennungen oder Niveaubestätigung sind wiederkehrende Herausforderungen in der Beratung und Begleitung von Menschen mit Migrationshintergrund. In diesem Fachaustausch legen wir einen Fokus auf diese beiden Themen: wann ist welches der beiden Vorgehen angezeigt? Was braucht es dazu und was bringt es?
Wir gehen zudem der Frage nach, welche Optionen es gibt, wenn es mit der Diplomanerkennung oder der Niveaubestätigung nicht klappt. Welche weiteren Möglichkeiten bestehen? Was ist dabei zu beachten? Anhand von Fallbeispielen erläutert eine Fachperson von HEKS MosaiQ Bern ihren Umgang mit dieser Ausgangslage.
Weitere Informationen und Anmeldung
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 31.07.2025
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 31.07.2025

Fachaustausch – Netzwerke mit Arbeitgebenden

Viele Organisationen der Arbeitsintegration sind für die Erfüllung ihres Auftrags auf ein funktionierendes Netzwerk mit Arbeitgebenden angewiesen. Doch wie baut man ein solches überhaupt auf? Welche Formen der Kontaktaufnahme sind erfolgsversprechend? Welche Pflege braucht ein etabliertes Netzwerk und wie kann man diese gewährleisten? Welche Form der Unterstützung wünschen sich Arbeitgebende von den Organisationen der Arbeitsintegration? Diese und weitere Fragen bilden den Inhalt dieses halbtägigen Fachaustauschs.
Viele Organisationen der Arbeitsintegration sind für die Erfüllung ihres Auftrags auf ein funktionierendes Netzwerk mit Arbeitgebenden angewiesen. Doch wie baut man ein solches überhaupt auf? Welche Formen der Kontaktaufnahme sind erfolgsversprechend? Welche Pflege braucht ein etabliertes Netzwerk und wie kann man diese gewährleisten? Welche Form der Unterstützung wünschen sich Arbeitgebende von den Organisationen der Arbeitsintegration? Diese und weitere Fragen bilden den Inhalt dieses halbtägigen Fachaustauschs.
Inhalt ▪ Wie kann ein Netzwerk zu Arbeitgebenden aufgebaut und gepflegt werden? ▪ Was ist für Arbeitgebende im Kontakt mit Arbeitsintegrationsorganisationen wichtig? ▪ Welche Vorgehensweisen funktionieren, welche nicht? ▪ Welches sind die Herausforderungen? Wie kann man diesen begegnen?
Weitere Informationen und Anmeldung
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 31.07.2025
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 31.07.2025

Arbeitsintergration von Geflüchteten mit Trauma

Menschen mit Fluchterfahrung begegnen bei der Arbeitsintegration verschiedenen Herausforderungen. Die psychische Gesundheit spielt für diesen anspruchsvollen Prozess eine zentrale Rolle. Gleichzeitig haben diese Menschen teilweise traumatische Erfahrungen machen müssen, die sich auf ihr gesamtes Leben und so auch auf die Arbeitsintegration auswirken können.
Menschen mit Fluchterfahrung begegnen bei der Arbeitsintegration verschiedenen Herausforderungen. Die psychische Gesundheit spielt für diesen anspruchsvollen Prozess eine zentrale Rolle. Gleichzeitig haben diese Menschen teilweise traumatische Erfahrungen machen müssen, die sich auf ihr gesamtes Leben und so auch auf die Arbeitsintegration auswirken können.
In dieser Weiterbildung erfahren Sie mehr darüber, wie ein Trauma definiert wird, welche Auswirkungen es auf die Arbeitsintegration haben kann und wie Sie als Fachperson am besten damit umgehen können.
Weitere Informationen und Anmeldung
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | Gesundheit | 31.07.2025
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | Gesundheit | 31.07.2025
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5(current)
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png