Der Französischkurs für Pflegeberufe richtet sich an Personen, die eine Ausbildung in Pflegeberufen anstreben, sei es durch eine Lehre oder den Lehrgang Pflegehelfende des SRK aber auch an Personen, die bereits im Pflegebereich tätig sind und ihre Sprachkenntnisse für den Berufsalltag verbessern wollen. Der gesamte Kursinhalt ist auf zwei Semester verteilt. Vermittelt werden erforderliche Sprachkenntnisse für den Erwerb eines Sprachzertifikats mit Ziel B1 sowie spezifisches Vokabular für Pflegeberufe. Der Unterricht wird szenariobasiert gestaltet, um die Kenntnisse situationsgerecht zu vermitteln. Idealerweise können die Teilnehmenden nach Beendigung der zwei Semester den Sprachtest B1 ablegen. Der weiterführende Computerkurs (IKT) baut auf den Basiskenntnissen der Teilnehmenden auf und hat zum Ziel, Sicherheit in der Anwendung der gängigen Programme zu vermitteln. Der Kursinhalt ist auf die Bedürfnisse der Kursteilnehmenden ausgerichtet, die ihre vorhandenen Kenntnisse in den geläufigen Programmen von Microsoft verbessern wollen – sei es in Word, Excel oder PowerPoint. Aber auch gängige Applikationen wie Google Meet oder Klapp sollen vertieft angeschaut und ihre Handhabung geübt werden. Abgerundet wird der Kursinhalt mit der Kompetenzvermittlung im Bereich der heutigen KI-Lösungen für den Alltag aber auch für das Berufsleben. Weiterhin führen wir die Computerkurse (IKT) für Einsteiger:innen auf Französisch und Deutsch.
Das sechsmonatige Arbeitsintegrations- und Mentoringprogramm von MULTIMONDO besteht aus drei verschiedenen Modulen, die auch unabhängig voneinander gebucht werden können. Es richtet sich an Personen mit Migrationserfahrung, die nicht vom Sozialdienst unterstützt werden und kein Anrecht auf Arbeitslosengeld haben. Ihre Ausbildungen und Berufserfahrungen, auch im Herkunftsland sowie ihre individuellen Ziele werden berücksichtigt. Im ersten Modul durchlaufen die Teilnehmenden ein Assessment/eine Einzelberatung als berufliche und persönliche Standortbestimmung. Sie analysieren ihre Fähigkeiten, Stärken, Schwächen und Interessen. Sie entwickeln berufliche Perspektiven bzw. konkrete Berufsideen. Mit einer Fachperson erarbeiten die Teilnehmenden marktgerechte Bewerbungsunterlagen und definieren zielführende Bewerbungsstrategien. Während eines Fotoshootings können die Teilnehmenden ein professionelles Bewerbungsfoto machen lassen. Im zweiten Modul erhalten die Teilnehmenden während zehn Kursabenden wichtige Informationen über die Umsetzung von Bewerbungsstrategien, den Schweizer Arbeitsmarkt, über das Vorstellungsgespräch etc. Ziel ist es, die Wissenslücken der Teilnehmenden zu schliessen und ihnen eine Plattform zu bieten, um neue Handlungsstrategien auszuprobieren. Im dritten Modul unterstützen freiwillige, berufserfahrene Mentor:innen die Teilnehmenden während 1-2 Stunden pro Woche während mindestens 6 Monaten bei der Praktikums-, Stellen- oder Ausbildungssuche, so dass die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen praktisch umsetzen können. Unser Programm verfügt über limitierte Stiftungsgelder, mit welchen wir den grössten Teil der Anmeldegebühren unserer Teilnehmenden übernehmen können. Das MULTIMONDO-Team unterstützt die Teilnehmenden auch bei Fragen, die die Stellensuche peripher betreffen, wie etwa bei der Suche nach einer geeigneten Kinderbetreuung. Das Programm wird mit parallelen Angeboten ausgebaut. Der Reinigungskurs Hauswartung findet vom 22. bis 25. September statt, der Einstufungskurs Produktionsmitarbeit Uhrenindustrie vom 5. bis 7. November, und der Grundkurs Allrounder:in Gastronomie wird im April 2026 angeboten. Interessierte Personen können sich gerne unter folgender Adresse an uns wenden: mentoring@multimondo.ch. Wir geben gerne weiter Auskunft zu unserem Programm.