Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Starterkit Integration

Donnerstag, 12. Februar 2026 (Deutsch und Französisch, mit Simultanübersetzung) Neue Mitarbeitende sowie Interessierte, welche sich auf einen aktuellen Stand bringen wollen, erhalten gebündelt an einem Tag einen nützlichen Überblick über die Strukturen und Institutionen, die Aufgaben, Veränderungen und Herausforderungen der Integrationsarbeit in der Schweiz.
Donnerstag, 12. Februar 2026 (Deutsch und Französisch, mit Simultanübersetzung) Neue Mitarbeitende sowie Interessierte, welche sich auf einen aktuellen Stand bringen wollen, erhalten gebündelt an einem Tag einen nützlichen Überblick über die Strukturen und Institutionen, die Aufgaben, Veränderungen und Herausforderungen der Integrationsarbeit in der Schweiz.
Als Teilnehmende erhalten Sie einen Einblick in die Schweizer Integrationslandschaft, eine Einführung in aktuell geführte Debatten, in politische und rechtliche Entwicklungen sowie deren gesellschaftliche Auswirkungen. Sie werden zur Reflektion der eigenen Rolle sowie Ihrer Handlungsmöglichkeiten angeregt. Diese Weiterbildung bietet Ihnen ebenfalls die Gelegenheit, sich mit Fachpersonen auszutauschen und zu vernetzen um die zukünftige Zusammenarbeit zu erleichtern.
Starterkit Integration
Erstinformation | Beratung | Dialog Integration | 15.08.2025
Erstinformation | Beratung | Dialog Integration | 15.08.2025

Beratung und Integration: Praxistools

Dienstag, 28. Oktober 2025 (Deutsch und Französisch, mit Simultanübersetzung)
Dienstag, 28. Oktober 2025 (Deutsch und Französisch, mit Simultanübersetzung)
Diese Weiterbildung richtet sich an Fachmitarbeitende sowie Interessierte, die ihre Beratungspraxis im Integrationsbereich reflektieren und weiterentwickeln möchten. Der Fokus liegt auf dem Inhalt zielführender Beratungsprozesse, dem Einsatz von passenden Angeboten (face-to-face, blended counseling, aufsuchend, offene Sprechstunden etc.) sowie darauf, wie Zugänge zur Beratung möglichst niedrigschwellig gestaltet werden können. Zudem werden Themen wie Triage-Prozesse, Zuständigkeiten in der regionalen Beratungslandschaft und Instrumente zur Stärkung der (Selbst-)Reflexion und des Qualitätsbewusstseins – beispielsweise Intervision und Supervision – behandelt. Ziel ist es, zentrale Fragestellungen in der Arbeit mit Menschen mit Migrationsgeschichte zu beleuchten und dadurch die Beratungskompetenz des Fachpersonals zu stärken bzw. auszubauen.
Beratung und Integration: Praxistools
Erstinformation | Beratung | Dialog Integration | 15.08.2025
Erstinformation | Beratung | Dialog Integration | 15.08.2025

Französisch für den Pflegealltag und digitale Fähigkeiten ausbauen – neue Kursformate bei MULTIMONDO

Aufgrund der Nachfrage bietet MULTIMONDO seit dem 18. August 2025 zwei neue Kursformate an: Einen weiterführenden IKT-Kurs und einen Sprachkurs für Pflegeberufe, beide auf Französisch.
Aufgrund der Nachfrage bietet MULTIMONDO seit dem 18. August 2025 zwei neue Kursformate an: Einen weiterführenden IKT-Kurs und einen Sprachkurs für Pflegeberufe, beide auf Französisch.

Der Französischkurs für Pflegeberufe richtet sich an Personen, die eine Ausbildung in Pflegeberufen anstreben, sei es durch eine Lehre oder den Lehrgang Pflegehelfende des SRK aber auch an Personen, die bereits im Pflegebereich tätig sind und ihre Sprachkenntnisse für den Berufsalltag verbessern wollen. Der gesamte Kursinhalt ist auf zwei Semester verteilt. Vermittelt werden erforderliche Sprachkenntnisse für den Erwerb eines Sprachzertifikats mit Ziel B1 sowie spezifisches Vokabular für Pflegeberufe. Der Unterricht wird szenariobasiert gestaltet, um die Kenntnisse situationsgerecht zu vermitteln. Idealerweise können die Teilnehmenden nach Beendigung der zwei Semester den Sprachtest B1 ablegen. Der weiterführende Computerkurs (IKT) baut auf den Basiskenntnissen der Teilnehmenden auf und hat zum Ziel, Sicherheit in der Anwendung der gängigen Programme zu vermitteln. Der Kursinhalt ist auf die Bedürfnisse der Kursteilnehmenden ausgerichtet, die ihre vorhandenen Kenntnisse in den geläufigen Programmen von Microsoft verbessern wollen – sei es in Word, Excel oder PowerPoint. Aber auch gängige Applikationen wie Google Meet oder Klapp sollen vertieft angeschaut und ihre Handhabung geübt werden. Abgerundet wird der Kursinhalt mit der Kompetenzvermittlung im Bereich der heutigen KI-Lösungen für den Alltag aber auch für das Berufsleben. Weiterhin führen wir die Computerkurse (IKT) für Einsteiger:innen auf Französisch und Deutsch.

zum Flyer
Sprache und Bildung | Erfolg | Dialog Integration | 14.08.2025
Sprache und Bildung | Erfolg | Dialog Integration | 14.08.2025

MULTIMONDO – Arbeitsintegration & Mentoringprogramm

Seit über drei Jahren unterstützt das «Programm Arbeitsintegration und Mentoring» Menschen beim Einstieg in den Schweizer Arbeitsmarkt. Nach einer persönlichen Standortbestimmung zur beruflichen Laufbahn absolvieren die Teilnehmenden zehn praxisnahe Kurse zu relevanten Aspekten des Schweizer Arbeitsmarkts und werden sechs Monate lang individuell von freiwilligen Mentor:innen begleitet.
Seit über drei Jahren unterstützt das «Programm Arbeitsintegration und Mentoring» Menschen beim Einstieg in den Schweizer Arbeitsmarkt. Nach einer persönlichen Standortbestimmung zur beruflichen Laufbahn absolvieren die Teilnehmenden zehn praxisnahe Kurse zu relevanten Aspekten des Schweizer Arbeitsmarkts und werden sechs Monate lang individuell von freiwilligen Mentor:innen begleitet.

Das sechsmonatige Arbeitsintegrations- und Mentoringprogramm von MULTIMONDO besteht aus drei verschiedenen Modulen, die auch unabhängig voneinander gebucht werden können. Es richtet sich an Personen mit Migrationserfahrung, die nicht vom Sozialdienst unterstützt werden und kein Anrecht auf Arbeitslosengeld haben. Ihre Ausbildungen und Berufserfahrungen, auch im Herkunftsland sowie ihre individuellen Ziele werden berücksichtigt. Im ersten Modul durchlaufen die Teilnehmenden ein Assessment/eine Einzelberatung als berufliche und persönliche Standortbestimmung. Sie analysieren ihre Fähigkeiten, Stärken, Schwächen und Interessen. Sie entwickeln berufliche Perspektiven bzw. konkrete Berufsideen. Mit einer Fachperson erarbeiten die Teilnehmenden marktgerechte Bewerbungsunterlagen und definieren zielführende Bewerbungsstrategien. Während eines Fotoshootings können die Teilnehmenden ein professionelles Bewerbungsfoto machen lassen. Im zweiten Modul erhalten die Teilnehmenden während zehn Kursabenden wichtige Informationen über die Umsetzung von Bewerbungsstrategien, den Schweizer Arbeitsmarkt, über das Vorstellungsgespräch etc. Ziel ist es, die Wissenslücken der Teilnehmenden zu schliessen und ihnen eine Plattform zu bieten, um neue Handlungsstrategien auszuprobieren. Im dritten Modul unterstützen freiwillige, berufserfahrene Mentor:innen die Teilnehmenden während 1-2 Stunden pro Woche während mindestens 6 Monaten bei der Praktikums-, Stellen- oder Ausbildungssuche, so dass die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen praktisch umsetzen können. Unser Programm verfügt über limitierte Stiftungsgelder, mit welchen wir den grössten Teil der Anmeldegebühren unserer Teilnehmenden übernehmen können. Das MULTIMONDO-Team unterstützt die Teilnehmenden auch bei Fragen, die die Stellensuche peripher betreffen, wie etwa bei der Suche nach einer geeigneten Kinderbetreuung. Das Programm wird mit parallelen Angeboten ausgebaut. Der Reinigungskurs Hauswartung findet vom 22. bis 25. September statt, der Einstufungskurs Produktionsmitarbeit Uhrenindustrie vom 5. bis 7. November, und der Grundkurs Allrounder:in Gastronomie wird im April 2026 angeboten. Interessierte Personen können sich gerne unter folgender Adresse an uns wenden: mentoring@multimondo.ch. Wir geben gerne weiter Auskunft zu unserem Programm.

Arbeitsintegration und Mentoringprogramm
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Dialog Integration | 14.08.2025
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Dialog Integration | 14.08.2025

Datenanalyse zu Geflüchteten an Hochschulen

Das Projekt Perspektiven – Studium vernetzt Hochschulprojekte für Geflüchtete in der Schweiz und wertet deren demografische Daten aus. Zwischen 2016 und 2024 nahmen rund 1’200 Personen teil. Die Mehrheit stammt aus der Türkei und der Ukraine. Seitdem Ukraine-Krieg ist das Zielpublikum jünger und oft nur gymnasial vorgebildet.
Das Projekt Perspektiven – Studium vernetzt Hochschulprojekte für Geflüchtete in der Schweiz und wertet deren demografische Daten aus. Zwischen 2016 und 2024 nahmen rund 1’200 Personen teil. Die Mehrheit stammt aus der Türkei und der Ukraine. Seitdem Ukraine-Krieg ist das Zielpublikum jünger und oft nur gymnasial vorgebildet.
Systematische Erhebungen zu hochqualifizierten geflüchteten Personen in der Schweiz liegen bislang nicht vor. Das Projekt Perspektiven – Studium des Verbands der Schweizer Studierendenschaften VSS steht in engem Austausch mit sämtlichen Hochschulprojekten für geflüchtete Studierende. Diese Projekte beraten, begleiten und fördern Geflüchtete durch Sprach- und Fachkurse und unterstützen sie im Zulassungsverfahren zu einem regulären Hochschulstudium. Seit mehreren Jahren erhebt Perspektiven – Studium demografische Daten zu den Teilnehmenden dieser Projekte. Eine kürzlich durchgeführte Auswertung der Daten der Jahre 2016 bis 2024 zeigt, dass rund 1’200 Personen an entsprechenden Hochschulprojekten teilgenommen haben. Die grösste Gruppe stammt aus der Türkei, gefolgt von der Ukraine. Ein Drittel der Teilnehmenden verfügt über einen Bachelorabschluss, gut ein Viertel über einen gymnasialen Abschluss. Über die Hälfte besitzt einen Aufenthaltsstatus B. Insbesondere seit Ausbruch des Kriegs in der Ukraine hat sich die Zusammensetzung der Teilnehmenden verändert – nicht nur hinsichtlich der Herkunftsländer. Es nehmen seither vermehrt jüngere Personen mit ausschliesslich gymnasialem Bildungsabschluss teil. Die Analyse des akademischen Jahres 2024/25 wird Ende 2025 abgeschlossen und auf der Website von Perspektiven – Studium veröffentlicht.
Datenanalyse 2026-2024
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 06.08.2025
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 06.08.2025
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4(current)
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png