Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Alter und Migration: Was braucht es?

Fachveranstaltung Integrationsförderung in den Gemeinden 2023 Dienstag, 28. November 2023, 13:00 bis 17:00 Uhr im Wohn- und Pflegezentrum Lippenrüti, Lippenrütiweg 1, 6206 Neuenkirch Über vierzig Prozent der Bevölkerung in der Schweiz hat einen Migrationshintergrund. Auch der Anteil älterer Menschen mit Migrationshintergrund nimmt gegenwärtig zu. Heute gehören die meisten hier lebenden fremdsprachigen älteren Personen einer Generation von Einwander*innen an, die in der Schweiz gearbeitet haben und nun ihr Pensionsalter erreichen. Es gibt aber auch geflüchtete Menschen, die nicht in der Schweiz alt geworden sind, sondern im Pensionsalter ihr Heimatland verlassen mussten. Wie sind unsere Angebote und Regelstrukturen für diesen Bevölkerungsteil aufgestellt?
Fachveranstaltung Integrationsförderung in den Gemeinden 2023 Dienstag, 28. November 2023, 13:00 bis 17:00 Uhr im Wohn- und Pflegezentrum Lippenrüti, Lippenrütiweg 1, 6206 Neuenkirch Über vierzig Prozent der Bevölkerung in der Schweiz hat einen Migrationshintergrund. Auch der Anteil älterer Menschen mit Migrationshintergrund nimmt gegenwärtig zu. Heute gehören die meisten hier lebenden fremdsprachigen älteren Personen einer Generation von Einwander*innen an, die in der Schweiz gearbeitet haben und nun ihr Pensionsalter erreichen. Es gibt aber auch geflüchtete Menschen, die nicht in der Schweiz alt geworden sind, sondern im Pensionsalter ihr Heimatland verlassen mussten. Wie sind unsere Angebote und Regelstrukturen für diesen Bevölkerungsteil aufgestellt?

Das Referat und die Tischgespräche der Fachveranstaltung «Alter und Migration: Was braucht es?» thematisieren die unterschiedlichen Bedürfnisse der fremdsprachigen Kund*innen und der Dienstleistenden und laden die Teilnehmenden zu einer praxisbezogenen Auseinandersetzung ein. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen gemeinsam mit den Referent*innen beleuchtet. Bitte melden Sie sich bis zum 14. November 2023 an. Die Teilnahme ist kostenlos. Auf unserer Website finden Sie detaillierte Informationen zu den Tischgesprächen. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung drei Präferenzen für die Tischgespräche an!

Information und Anmeldung
Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Flüchtlinge | Gesundheit | Fachtagung | 24.06.2024
Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Flüchtlinge | Gesundheit | Fachtagung | 24.06.2024

Informationen über das Leben in Bern in fünfzehn Sprachen: ein guter Start für Neuberner*innen:

Die Stadt Bern hat ihre Internetseiten in vielen Sprachen überarbeitet und um drei weitere Sprachen ergänzt. Im Sinne einer «Stadt für alle» erhalten dadurch möglichst viele Berner*innen Grundinformationen zum Leben in Bern in ihrer Erstsprache. Besonders angesprochen sind Menschen, die neu in Bern sind.
Die Stadt Bern hat ihre Internetseiten in vielen Sprachen überarbeitet und um drei weitere Sprachen ergänzt. Im Sinne einer «Stadt für alle» erhalten dadurch möglichst viele Berner*innen Grundinformationen zum Leben in Bern in ihrer Erstsprache. Besonders angesprochen sind Menschen, die neu in Bern sind.

Die überarbeiteten Internetseiten bieten der Berner Bevölkerung einen schnellen und unkomplizierten Zugang zu wichtigen Themen wie Arbeit, Bildung, Familie, Asyl, Recht, Finanzen, Gesundheit, Sprache und Wohnen. Die Informationen sind in einer einfachen und verständlichen Sprache verfasst. Und immer mit dem Ziel vor Augen, den neuen Berner*innen den Start zu erleichtern und sie bestmöglich zu informieren. Aktuell gibt es Informationen in den fünfzehn meistgesprochenen Sprachen in der Stadt Bern. Neu hinzugekommen sind Russisch, Ukrainisch und Kurdisch.

Informationen in vielen Sprachen
Erstinformation | Zusammenleben | 24.06.2024
Erstinformation | Zusammenleben | 24.06.2024

Gemeinsam in Laupen / GiL

Der Verein „Gemeinsam in Laupen / GiL“ unterstützt Menschen beim Erlernen der deutschen Sprache und hilft bei Fragen zum alltäglichen Leben in der Schweiz. Zum Angebot zählen Deutschkurse in verschiedenen Niveaus und ein MuKi Deutsch Treff. Interessierte Personen aus der Region Laupen sind herzlich eingeladen, sich über die Homepage https://www.gemeinsam-in-laupen.ch/ weiter zu informieren und anzumelden.
Der Verein „Gemeinsam in Laupen / GiL“ unterstützt Menschen beim Erlernen der deutschen Sprache und hilft bei Fragen zum alltäglichen Leben in der Schweiz. Zum Angebot zählen Deutschkurse in verschiedenen Niveaus und ein MuKi Deutsch Treff. Interessierte Personen aus der Region Laupen sind herzlich eingeladen, sich über die Homepage https://www.gemeinsam-in-laupen.ch/ weiter zu informieren und anzumelden.

GiL bietet Deutschkurse in verschiedenen Lernstufen an, um Menschen dabei zu unterstützen, erste Deutschkenntnisse zu sammeln oder ihre bestehenden Kenntnisse zu vertiefen. Aktuell werden die Deutschkurse in den Lernstufen A1/A2 und B1 angeboten. Die Kurse finden wöchentlich statt, zudem besteht die Möglichkeit, parallel dazu einen Konversationskurs in der jeweiligen Stufe zu besuchen. Die Kosten für die Deutschkurse betragen CHF 5.- pro Doppellektion. Zusätzlich bezahlen die TeilnehmerInnen einen Beitrag von 20.- an die Lehrmittel. Die Anmeldung erfolgt über das Kontaktformular auf der Homepage. Ein Einstieg in die laufenden Kurse ist grundsätzlich möglich. In einem MuKi Deutsch Treff haben Mütter die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse in entspannter Atmosphäre zu verbessern. Gleichzeitig wird den Kindern die Gelegenheit gegeben, mit der deutschen Sprache vertraut zu werden. Dies geschieht durch Spiele, Lieder, Geschichten und Aktivitäten, die darauf abzielen, ihre Sprachfähigkeiten weiterzuentwickeln. Der wöchentliche MuKi Deutsch Treff findet donnerstagsvormittags im Oekumenischen Zentrum Laupen statt. Mütter und ihre Kinder aus der Region Laupen sind herzlich willkommen. Der zweistündige Treff kostet CHF5.- pro Familie. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage. Es ist keine Anmeldung nötig.

Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | 24.06.2024

Vielfalt als Chance - das powerup radio für Kinder und Jugendliche

Die Motivation in die Rolle einer Moderatorin oder eines Moderators zu schlüpfen ist bei Kindern und Jugendlichen sehr gross. Im mobilen Radiostudio berichten diese live auf dem eigenen Sender, was für sie relevante Themen sind. Bei unseren Projekten stehen die Kinder im Mittelpunkt und davon profitiert das ganze Quartier oder Dorf. Mit dem Angebot von powerup radio leistet das Kinderdorf Pestalozzi einen wichtigen Beitrag gegen Diskriminierung und für die Integration.
Die Motivation in die Rolle einer Moderatorin oder eines Moderators zu schlüpfen ist bei Kindern und Jugendlichen sehr gross. Im mobilen Radiostudio berichten diese live auf dem eigenen Sender, was für sie relevante Themen sind. Bei unseren Projekten stehen die Kinder im Mittelpunkt und davon profitiert das ganze Quartier oder Dorf. Mit dem Angebot von powerup radio leistet das Kinderdorf Pestalozzi einen wichtigen Beitrag gegen Diskriminierung und für die Integration.

Es ist Montagmorgen irgendwo in der Schweiz und der Radiobus fährt auf den Pausenplatz. Die Primarschüler*innen sind schon ganz nervös und freuen sich auf die Radioprojektwoche an ihrer Schule. Gemeinsam mit den Lehrpersonen haben sie diverse Interviewtermine festgelegt und entschieden, wie sie sich als vielfältige Schule und vielfältige Gemeinde der Öffentlichkeit präsentieren wollen. Unterstützt werden Sie dabei von einem professionellen Radioteam mit über 20 Jahren Erfahrung im Kinder und Jugendradio. Das Angebot von Vielfalt als Chance wurde schon in den Kantonen AR und GL durchgeführt und ist offen für weitere Kantone. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Adrian Strazza

Das powerup radio stellt sich vor
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Kinder | Dialog Integration | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Kinder | Dialog Integration | 24.06.2024

Bernetz startet im Januar 2024- Jetzt anmelden!

Ab dem 1. Oktober 2023 können sich interessierte Personen für das berufliche Netzwerkprogramm der Stadt Bern anmelden. Bernetz ist ein 10-monatiges Programm, das gut qualifizierte Migrant*innen optimal auf die Anforderungen des Schweizer Arbeitsmarktes vorbereitet und ihnen hilft, ihr berufliches Netzwerk aufzubauen.
Ab dem 1. Oktober 2023 können sich interessierte Personen für das berufliche Netzwerkprogramm der Stadt Bern anmelden. Bernetz ist ein 10-monatiges Programm, das gut qualifizierte Migrant*innen optimal auf die Anforderungen des Schweizer Arbeitsmarktes vorbereitet und ihnen hilft, ihr berufliches Netzwerk aufzubauen.

Anmelden können sich Migrant*innen, die mindestens 18 Jahre alt sind, einen tertiären Abschluss haben, als Erwachsene in die Schweiz eingewandert sind und noch keine passende Stelle in ihrem Berufsfeld haben. Anmeldung und weitere Informationen zum Programm: bern.ch/bernetz

Bernetz
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24(current)
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png