Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Schlussbericht Projektumsetzung Miteinander Turnen 2016-2022

Das Projekt Miteinander Turnen (ehemals MIMUKI) wurde von 2016-2022 an 22 Projektstandorten, in 7 Kantonen und 3 Sprachregionen in bestehenden Vorschulturnangboten wie ElKi (Eltern-Kind-Turnen) VaKi (Vater-Kind-Turnen), MuKi (Mutter-Kind-Turnen) und GroKi (Grosseltern-Kind-Turnen) von Turnvereinen umgesetzt und erreichte über 10'000 Kinder im Alter von 3-5 Jahre. Das Projekt wurde planmässig per Ende 2022 abgeschlossen. Der Projektgedanke wird vom Verein Netzwerk Miteinander Turnen seit Januar 2023 nachhaltig weitergeführt.
Das Projekt Miteinander Turnen (ehemals MIMUKI) wurde von 2016-2022 an 22 Projektstandorten, in 7 Kantonen und 3 Sprachregionen in bestehenden Vorschulturnangboten wie ElKi (Eltern-Kind-Turnen) VaKi (Vater-Kind-Turnen), MuKi (Mutter-Kind-Turnen) und GroKi (Grosseltern-Kind-Turnen) von Turnvereinen umgesetzt und erreichte über 10'000 Kinder im Alter von 3-5 Jahre. Das Projekt wurde planmässig per Ende 2022 abgeschlossen. Der Projektgedanke wird vom Verein Netzwerk Miteinander Turnen seit Januar 2023 nachhaltig weitergeführt.

Jedes Projekt hat ein Anfang und ein Ende. Mit diesem Schlussbericht schliessen wir die Umsetzung des Projekts «Miteinander Turnen» ab. Dies im Wissen, dass die Projektidee «Förderung von Vielfalt und Gleichstellung im Vorschulturnen» nicht abgeschlossen werden kann, sondern den (Breiten-) Sport und die Gesellschaft auch die kommenden Jahre und Generationen fordern wird. Mit der Umsetzung des Projekts hat die Sport Union Schweiz als Breitensportverband mit rund 35’000 Mitgliedern und 240 Mitgliedervereinen ein Pionierprojekt lanciert, welches in der Sportlandschaft Schweiz als Leuchtturmprojekt im Bereich Inklusion und Integration betrachtet werden darf. Die Ziele waren sportlich, die Herausforderungen vielseitig, die Planung rollend, die Finanzierung immer wieder ungewiss. Der Kurs war gesetzt, und trotz teils erschwerenden Umständen mitunter durch die Covid-19-Pandemie konnten wir die gesteckten Ziele erreichen. Mit dem vorliegenden Abschlussbericht wollen wir uns auf die wesentlichsten Punkte und Erkenntnisse beschränken und diese kritisch reflektieren.

Download Schlussbericht
Frühe Kindheit | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | 24.06.2024
Frühe Kindheit | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | 24.06.2024

neue Ausschreibung "ici. gemeinsam hier." von Migros Engagement

«ici. gemeinsam hier.» das Förderprogramm von Migros Engagement geht am 3. April 2023 in eine neue Runde! Das Förderprogramm «ici. gemeinsam hier.» unterstützt mit Fördergeldern und professioneller Beratung Projekte, die Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen zusammenbringen und so den Zusammenhalt stärken. Auf Instagram und Facebook findet ihr ab dem 3. April 2023 ein Video mit weiteren Details zur Ausschreibung.
«ici. gemeinsam hier.» das Förderprogramm von Migros Engagement geht am 3. April 2023 in eine neue Runde! Das Förderprogramm «ici. gemeinsam hier.» unterstützt mit Fördergeldern und professioneller Beratung Projekte, die Menschen mit verschiedenen kulturellen Hintergründen zusammenbringen und so den Zusammenhalt stärken. Auf Instagram und Facebook findet ihr ab dem 3. April 2023 ein Video mit weiteren Details zur Ausschreibung.

Gesucht sind spannende Projektideen aus den Bereichen «Gemeinsam hier im Alltag» und «Gemeinsam hier mehrsprachig Aufwachsen». Die lokalen oder regionalen Projekte sollen hauptsächlich von Freiwilligen umgesetzt werden. Vom 3. April 2023 bis 31. Mai 2023 können Projektideen auf www.ici-gemeinsam-hier.ch eingeben werden. Im Juni 2023 werden die Gesuchstellenden informiert, ob ihr Projekt in die zweite Runde kommt, in der weitere Fragen beantwortet werden müssen. Das Bewerbungsformular ist auf der Website in 17 Sprachen verfügbar und kann mit Bildern, Audio und Video ergänzt werden. Im Herbst 2023 beurteilt die Jury die Projekte und es wird kommuniziert, wer für ein Jahr finanziell und fachlich unterstützt wird. Wir freuen uns auf zahlreiche spannende Ideen!

Projektwebsite
Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024

Reflexionsraum für rassismussensibles Denken und Handeln

Ein Workshop für Lehrpersonen und schulnahe Fachpersonen 2023 Samstag, 21. Oktober 2023 Quartierzentrum Wesmelin, Luzern
Ein Workshop für Lehrpersonen und schulnahe Fachpersonen 2023 Samstag, 21. Oktober 2023 Quartierzentrum Wesmelin, Luzern

In Bildungseinrichtungen wächst das Bewusstsein dafür, wie wichtig Rassismuskritisches Denken und Handeln gerade im Schulkontext in Bezug auf Chancengerechtigkeit ist. Dennoch führen Unwissenheit, Unsicherheit oder Irritationen in der Ausein andersetzung mit Rassismus dazu, dass nicht über Rassismus gesprochen wird. So wird Rassismus unbewusst weitergetragen, anstatt ihm entgegenzuwirken. An diesem Workshop nehmen wir uns Zeit, uns in einem urteilsfreien, achtsamen Raum vertieft und ganzheitlich mit Rassismus auseinanderzusetzen. Der Workshop ist eine Einladung, zuzuhören und mutig hinzuspüren, was Rassismus in uns selbst und anderen auslöst. Indem wir uns darin üben, uns selbst genauso wie anderen Menschen freundliche Anerkennung und Mitgefühl entgegenzubringen, entdecken wir konstruktive Möglichkeiten pädagogischen Handelns im Umgang mit Rassismus und stärken unser Grundvertrauen in uns selbst und in unser pädagogisches Handeln.

weitere Infos und Anmeldung
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Kinder | Fachtagung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Kinder | Fachtagung | 24.06.2024

Fachtagung der EKR | Jugend und Rassismus

Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) organisiert eine Fachtagung zum Thema Jugend und Rassismus. Die öffentliche Veranstaltung findet am Montag, 26. Juni 2023, im Stadion Wankdorf in Bern statt.
Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus (EKR) organisiert eine Fachtagung zum Thema Jugend und Rassismus. Die öffentliche Veranstaltung findet am Montag, 26. Juni 2023, im Stadion Wankdorf in Bern statt.

Das Programm der Fachtagung ist auf drei Themen ausgerichtet, die den Alltag der unter 18-Jährigen wesentlich bestimmen: Schule und Ausbildung, Freizeit und Sport sowie digitaler Raum. Wie nehmen junge Menschen Rassismus wahr, welche Erfahrungen machen sie? Wo liegt die Verantwortung der Institutionen bei der Prävention und Bekämpfung von Rassismus in diesen drei Lebensbereichen? Die Tagung soll Gelegenheit bieten, eine Bestandsaufnahme vorzunehmen, bereits ergriffene Massnahmen zu reflektieren und neue Handlungsfelder zu diskutieren. Die Tagung findet auf Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung statt. Entdecken Sie das Programm jetzt und melden Sie sich gleich an! Anmeldeschluss: 16. Juni 2023

Tagungsprogramm und Anmeldung
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | 24.06.2024

Sprache und Bildung | 24.06.2024
Sprache und Bildung | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29(current)
  • 30
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png