Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Tagung 2023 von Interbiblio – Kompetenzzentrum für interkulturelle Bibliothekarbeit

Die diesjährige Tagung von Interbiblio zum Thema «Chancengerechtigkeit im Schweizer Bildungssystem und die Rolle der Bibliotheken» wir am Freitag 27. Oktober 2023 im Haus der Religionen in Bern stattfinden.
Die diesjährige Tagung von Interbiblio zum Thema «Chancengerechtigkeit im Schweizer Bildungssystem und die Rolle der Bibliotheken» wir am Freitag 27. Oktober 2023 im Haus der Religionen in Bern stattfinden.

Studien zeigen klar: Sozialer Status und Bildung der Eltern sind entscheidend für die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen. Haben diese zusätzlich noch eine Migrationsgeschichte – was bei einem grossen Teil der benachteiligten Gruppen der Fall ist ¬–, sinken die Chancen noch mehr, einen höheren Bildungsabschluss zu erlangen. In den vergangenen Jahren ist die Bildungsgerechtigkeit auch in der Schweiz zunehmend in den Fokus gerückt – ein Problem, das zusätzlich durch den akuten Lehrkräftemangel verstärkt wird. Und obwohl die soziale Mobilität in den letzten Jahrzehnten gestiegen ist, sind wir noch weit entfernt von einem chancengerechten Bildungssystem. Die Gründe dafür sind vielfältig: Vorurteile oder rassistische Einstellungen der Lehrpersonen, überlastete und überforderte Lehrpersonen, struktureller Rassismus, mangelnde Unterstützung durch die Eltern oder Sprachdefizite, um nur einige zu nennen. Bibliotheken kommen als Institutionen in der Schnittstelle von Bildung und Kultur eine wichtige Rolle zuteil. Deshalb widmen wir uns in der diesjährigen Interbiblio-Tagung der Bildungsgerechtigkeit in der Schweiz. Datum: Freitag, 27. Oktober 2023 Zeit: ca. 09.30 bis 17.00 Uhr Ort: Haus der Religionen, Veranstaltungsraum (OG), Europaplatz 1, 3008 Bern Sprachen: Deutsch und Französisch mit Simultanübersetzung Anmeldeschluss: 06.10.2023 Kosten: für Mitglieder von Interbiblio kostenlos, Nicht-Mitglieder: 150 CHF, Studierende / AVS / AI / KulturLegi: 75 CHF Detailliertes Programm und Anmeldung: https://interbiblio.ch/de/news/news/1065-tagung-von-interbiblio-eroeffnung-der-anmeldung

Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Fachtagung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Fachtagung | 24.06.2024

Hochschulzugang für Geflüchtete

Das Projekt Perspektiven – Studium des Verbands der Schweizer Studierendenschaften VSS informiert und berät Geflüchtete und Fachpersonen über den Hochschulzugang für Geflüchtete und stellt relevante Informationen zur Verfügung. Im Herbstsemester 2023 starten 3 neue Hochschulangebote für Geflüchtete. Für Fachpersonen wird am 22. Januar 2024 eine Online-Informationsveranstaltung zum Hochschulzugang für Geflüchtete in der Romandie angeboten.
Das Projekt Perspektiven – Studium des Verbands der Schweizer Studierendenschaften VSS informiert und berät Geflüchtete und Fachpersonen über den Hochschulzugang für Geflüchtete und stellt relevante Informationen zur Verfügung. Im Herbstsemester 2023 starten 3 neue Hochschulangebote für Geflüchtete. Für Fachpersonen wird am 22. Januar 2024 eine Online-Informationsveranstaltung zum Hochschulzugang für Geflüchtete in der Romandie angeboten.

Perspektiven – Studium informiert Geflüchtete und Fachpersonen über den Hochschulzugang in der Schweiz. Eine Übersicht über alle Förderprojekte für Geflüchtete an Schweizer Hochschulen sowie weitere relevante Informationen zu einem Studium finden Sie auf unserer Webseite www.perspektiven-studium.ch. Neue Angebote für Geflüchtete an drei Hochschulen An der Universität Bern startete diesen Sommer das Pilotprojekt Kompass UniBE mit 20 Teilnehmenden. Kompass UniBE ist ein zweisemestriges Hochschulvorbereitungsprogramm für geflüchtete Personen. Sie erwerben während eines Jahres studienrelevante Fähigkeiten und akademische Grundkompetenzen und bereiten sich sprachlich, fachlich und organisatorisch auf die Aufnahme eines Studiums an der Universität Bern vor. Nach erfolgreicher Absolvierung des Programms besteht die Möglichkeit auf eine reguläre Zulassung an der Universität Bern. Das Anmeldefenster für das akademische Jahr 24/25 öffnet im Februar 2024. Die Teilnahmekapazität liegt bei 40 Personen. Die Fachhochschule Graubünden lanciert ein Brückenangebot für geflüchtete Personen. Das Programm besteht aus studiengangspezifischen Modulen sowie Unterstützungsmodulen wie z.B. Deutschkursen. Parallel zum Unterricht absolvieren die Teilnehmenden ein Praktikum in einem studiengangrelevanten Beruf. Zudem werden Teilnehmer*innen durch regelmässiges Coaching individuell betreut. Die erworbenen Kompetenzen befähigen die Teilnehmenden bei erfolgreichem Bestehen zur Zulassung zum regulären Studium an der Fachhochschule Graubünde. Das Brückenangebot startet im September mit vorerst 6 Personen. Für das akademische Jahr 2024/25 wird das Volumen auf 10 erhöht. An der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Basel startet mit dem Herbstsemester 2023 das Pilotprojekt Access HGK. Im Rahmen des Brückenangebots erhalten geflüchtete Personen die Möglichkeit eines Schnuppersemesters und werden beim Zulassungsverfahren zum regulären Studium unterstützt. Der studentische Verein, der dieses Projekt leitet, bietet Beratungsleistungen für Menschen mit Fluchterfahrung, die sich für ein Studium an der HGK Basel interessieren sowie einen Deutschkurs, um die nötigen Sprachkompetenzen zu erwerben. Für das Herbstsemester 2023 sind noch Plätze frei. Onlineꞏ Informationsveranstaltung am 22. Januar 2024 (auf französisch) Am Montag, 22. Januar 2024 von 12 Uhr bis 13 Uhr 30 bietet Perspektiven – Studium eine Online-Informationsveranstaltung über den Hochschulzugang für Geflüchtete an. Die Veranstaltung wird auf Französisch durchgeführt. Neben den allgemeinen Herausforderungen und Möglichkeiten für Geflüchtete werden die Projekte an den Westschweizer Universitäten Freiburg, Genf und Neuenburg sowie an den Fachhochschulen HEIG-VD, HETS-FR, HES-SO-VS präsentiert. Interessierte melden sich bitte direkt über die Webseite an. Wir versenden kurz vor der Veranstaltung den Link zur Sitzung.

Informationsplattform
Beratung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Beratung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Welchen Beitrag kann die Arbeitsintegration zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leisten ?

Mit einer Quote von unter 2% im Frühjahr 2023 ist die Arbeitslosigkeit in der Schweiz so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Rekrutierung von qualifiziertem Personal ist für Arbeitgebende zu einer grossen Herausforderung geworden. Welche Rolle kann die Arbeitsintegration angesichts dieser Situation spielen? Welche neuen Kooperationen und Projekte können ins Leben gerufen werden, um Stellensuchende beruflich zu integrieren und den Fachkräftemangel zu bekämpfen?
Mit einer Quote von unter 2% im Frühjahr 2023 ist die Arbeitslosigkeit in der Schweiz so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Rekrutierung von qualifiziertem Personal ist für Arbeitgebende zu einer grossen Herausforderung geworden. Welche Rolle kann die Arbeitsintegration angesichts dieser Situation spielen? Welche neuen Kooperationen und Projekte können ins Leben gerufen werden, um Stellensuchende beruflich zu integrieren und den Fachkräftemangel zu bekämpfen?

Am 26. Oktober 2023 lädt Arbeitsintegration Schweiz zur nationalen Konferenz zum Thema «Welchen Beitrag kann die Arbeitsintegration zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leisten?», die von 9.30 – 16.15 Uhr im Progr in Bern stattfinden wird. Die Tagung bietet Gelegenheit, mit Akteuren und Akteurinnen aus der ganzen Schweiz aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und natürlich der Arbeitsintegration die Ausgangslage zu reflektieren und mögliche Handlungsansätze zu diskutieren. Um die Denkanstösse mit inspirierenden Umsetzungsmöglichkeiten zu ergänzen, werden im Laufe des Tages Beispiele von konkreten Projekten vorgestellt. Die Tagung wird durch Monika Schärer moderiert und ist zweisprachig Deutsch/Französisch mit Simultanübersetzung.

Zur Anmeldung
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Fachtagung | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Fachtagung | 24.06.2024

Ethik-Workshops an Schulen

Die Fachstelle Integration führt in Bieler Schulen das Projekt «Unverhandelbare Werte? Eine Frage der Perspektive» durch. In diesem Rahmen werden Kinder und Jugendliche in ihrer aktiven Bürgerschaft und in ihrem Umgang mit Andersdenkenden gestärkt.
Die Fachstelle Integration führt in Bieler Schulen das Projekt «Unverhandelbare Werte? Eine Frage der Perspektive» durch. In diesem Rahmen werden Kinder und Jugendliche in ihrer aktiven Bürgerschaft und in ihrem Umgang mit Andersdenkenden gestärkt.

In partizipativ gestalteten Ethik-Workshops werden unter Anleitung des Ethik Ateliers 10 bis 16-jährigen Schülerinnen und Schülern Diskussionsräume eröffnet, in denen sie sich mit verschiedenen Werthaltungen und damit verbundenen Widersprüchen und Konflikten auseinandersetzen können. Eine erste Durchführung der Workshops fand in beiden Bieler Amtssprachen im Herbstsemester 2021 mit 27 Schulklassen statt. Im Frühjahr 2023 wurden weitere 18 Klassen besucht. Nun geht das Projekt in die dritte Runde.

Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024

Die Fachstelle Integration Biel ist auf Social Media!

Die Fachstelle Integration ist jetzt auf Facebook und Instagram vertreten.
Die Fachstelle Integration ist jetzt auf Facebook und Instagram vertreten.

Folgen Sie den Accounts um über die Aktivitäten und Angebote in Biel im Bereich der Integration informiert zu bleiben. In regelmässigen Abständen wird über eigene Projekte und solche von lokalen Partnerinstitutionen gepostet.

Integration Biel-Bienne
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27(current)
  • 28
  • 29
  • 30
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png