Suchresultate für

Integrationspolitische Ziele der Stadt Zürich 2022-2026-Stadt Zürich

Zürich ist gelebte Vielfalt. Unter diesem Titel stehen die integrationspolitischen Ziele der Stadt Zürich, die der Stadtrat für die Legislatur 2022-2026 festgelegt hat. Sie umfassen verschiedene Politikbereiche und stehen als Querschnittaufgabe in der Verantwortung aller Departemente. Ergänzend d...

Weiterführung der Sprachförderung: Beiträge der Stadt Zürich 2023-2026-Stadt Zürich

Die durch die Stadt Zürich subventionierten Deutschkurse werden jährlich von rund 1800 Personen besucht. Zur Finanzierung in den Jahren 2023-2026 beantragt der Stadtrat dem Gemeinderat jährlich 1,75 Millionen Franken. Dazu kommen 240'000 Franken pro Jahr für individuelle Kostenrückerstattungen, d...
Sprache und Bildung | 24.06.2024

Vorstudie zur Wirkungsevaluation des SRK-Integrationsangebots «mitten unter uns»

Das Institut für Sozialmanagement der ZHAW hat 2024 im Auftrag des Fachbereichs Integration Basel-Landschaft eine Vorstudie verfasst, die als Vorbereitung auf die Wirkungsevaluation des SRK-Integrationsangebots «mitten unter uns» dient.
Zusammenleben | Kinder | 02.12.2024

Neu: Pilotprojekt "Gedolmetschte Wochenbettbetreuung" in der Stadt Bern und Umgebung

Das Wochenbett umfasst die ersten acht Wochen nach einer Geburt. Kehrt eine Frau nach der Entbindung aus dem Spital (oder aus dem Geburtshaus) nach Hause zurück, so hat sie in der Schweiz, bei einem ersten Kind, Anrecht auf bis zu 16 Hausbesuche durch eine Hebamme und bei jedem weiteren Kind bis ...

CAS Interkulturelle Theologie und Migration

Im Januar 2026 beginnt einer neuer CAS in Interkultureller Theologie und Migration, der für Leitende und Mitarbeitende aus Migrationskirchen, besonders aber auch für Ordinierte, welche mit Menschen aus anderen Kulturen zu tun haben, interessant ist.

16. Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassimus: Ideen einreichen!

Vom 21. bis 28. März 2026 findet die 16. Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus statt. Dieses Jahr wird der Fokus auf den Bereich «Freizeit» gelegt. Erneut lädt die Stadt Bern in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und engagierten Akteur*innen dazu ein, Projektideen für...

MULTIMONDO Arbeitsintegration & Mentoringprogramm

Seit über drei Jahren unterstützt das «Programm Arbeitsintegration und Mentoring» Menschen beim Einstieg in den Schweizer Arbeitsmarkt. Nach einer persönlichen Standortbestimmung zur beruflichen Laufbahn absolvieren die Teilnehmenden zehn praxisnahe Kurse zu relevanten Aspekten des Schweizer Arbe...

Gemeinsame Förderung BAK-SEM zur Stärkung der kulturellen Teilhabe

Das Bundesamt für Kultur BAK und das Staatssekretariat für Migration SEM setzen in den Jahren 2025-2028 den Förderschwerpunkt «Unterstützung gemeinsamer Vorhaben von staat-lichen Kultur- und Integrationsförderstellen». Dieser soll dazu beitragen, die Förderung der kul-turellen Teilhabe von Mensch...