Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen
Arbeitsintegration Schweiz ist der nationale Fachverband der sozialen und beruflichen Integration. Sie vereint gesamtschweizerisch mehr als 190 Mitglieder, die in diesem Bereich tätig sind.
Lorrainestrasse 52
3001 Bern
031 321 56 39
Arbeitsintegration Schweiz ist der nationale Fachverband der sozialen und beruflichen Integration. Sie vereint gesamtschweizerisch mehr als 190 Mitglieder, die in diesem Bereich tätig sind.
Lorrainestrasse 52
3001 Bern
031 321 56 39
Bundesamt für Gesundheit BAG
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
058 462 21 11
Bundesamt für Gesundheit BAG
Schwarzenburgstrasse 157
3003 Bern
058 462 21 11
Das Förderprogramm fördert Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements im Bereich Migration und Integration. Unterstützt werden Projektideen, welche das interkulturelle Zusammenleben bereichern und in Teamarbeit sowie in freiwilligem Engagement umgesetzt werden.
contakt-citoyenneté
Josefstrasse 241
8031 Zürich
044 277 22 19
077 448 62 35
Das Förderprogramm fördert Initiativen des bürgerschaftlichen Engagements im Bereich Migration und Integration. Unterstützt werden Projektideen, welche das interkulturelle Zusammenleben bereichern und in Teamarbeit sowie in freiwilligem Engagement umgesetzt werden.
contakt-citoyenneté
Josefstrasse 241
8031 Zürich
044 277 22 19
077 448 62 35
Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR befasst sich mit Rassendiskriminierung, fördert eine bessere Verständigung zwischen Personen unterschiedlicher „Rasse“, Hautfarbe, nationaler und ethnischer Herkunft, Religion, bekämpft jegliche Form von direkter und indirekter Rassendiskriminierung und schenkt einer wirksamen Prävention besondere Beachtung.
Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR
Inselgasse 1
3003 Bern
058 464 12 93
Die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR befasst sich mit Rassendiskriminierung, fördert eine bessere Verständigung zwischen Personen unterschiedlicher „Rasse“, Hautfarbe, nationaler und ethnischer Herkunft, Religion, bekämpft jegliche Form von direkter und indirekter Rassendiskriminierung und schenkt einer wirksamen Prävention besondere Beachtung.
Eidgenössische Kommission gegen Rassismus EKR
Inselgasse 1
3003 Bern
058 464 12 93
Die EKM setzt sich aus 30 vom Bundesrat gewählten Fachleuten aus dem Migrationsbereich zusammen, welche die Positionen der Kommission bestimmen. Präsident ist seit Januar 2012 Walter Leimgruber, Leiter des Instituts für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. Das Vizepräsidium bilden Fiammetta Jahreiss und Etienne Piguet. Die EKM wird durch ein Sekretariat unterstützt, welches von Simone Prodolliet geleitet wird.
Eidgenössische Migrationskommission
Quellenweg 6
3003 Bern-Wabern
+41 58 465 91 16
Die EKM setzt sich aus 30 vom Bundesrat gewählten Fachleuten aus dem Migrationsbereich zusammen, welche die Positionen der Kommission bestimmen. Präsident ist seit Januar 2012 Walter Leimgruber, Leiter des Instituts für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie an der Universität Basel. Das Vizepräsidium bilden Fiammetta Jahreiss und Etienne Piguet. Die EKM wird durch ein Sekretariat unterstützt, welches von Simone Prodolliet geleitet wird.
Eidgenössische Migrationskommission
Quellenweg 6
3003 Bern-Wabern
+41 58 465 91 16
Nationaler Dachverband der Elternbildung in der Schweiz. Im Zentrum der Aktivitäten steht die Förderung der Erziehungskompetenz von Eltern.
Elternbildung Schweiz
Steinwiesstrasse 2
8032 Zürich
044 253 60 60
Nationaler Dachverband der Elternbildung in der Schweiz. Im Zentrum der Aktivitäten steht die Förderung der Erziehungskompetenz von Eltern.
Elternbildung Schweiz
Steinwiesstrasse 2
8032 Zürich
044 253 60 60
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) ist zuständig für Gestaltung, Unterstützung und Koordination der Prävention von Rassismus und der Förderung der Menschenrechte auf eidgenössischer, kantonaler und kommunaler Ebene.
Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB
Generalsekretariat GS-EDI
Inselgasse 1
3003 Bern
058 464 10 33
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) ist zuständig für Gestaltung, Unterstützung und Koordination der Prävention von Rassismus und der Förderung der Menschenrechte auf eidgenössischer, kantonaler und kommunaler Ebene.
Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB
Generalsekretariat GS-EDI
Inselgasse 1
3003 Bern
058 464 10 33
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm.
Femmes-Tische bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
Geschäftsstelle Femmes-Tische
Uehlinger Isabel
Werkstrasse 18
3084 Wabern
www.femmestische.ch
Isabel Uehlinger
+ 41 58 400 47 60
Femmes-Tische ist ein lizenziertes nationales, mehrfach preisgekröntes Präventions- und Gesundheitsförderungsprogramm.
Femmes-Tische bringt mehrheitlich Frauen mit Zuwanderungsgeschichte zusammen, die sich in Diskussionsrunden im privaten oder institutionellen Rahmen mit Fragen zu Erziehung, Lebensalltag und Gesundheit auseinandersetzen.
Geschäftsstelle Femmes-Tische
Uehlinger Isabel
Werkstrasse 18
3084 Wabern
www.femmestische.ch
Isabel Uehlinger
+ 41 58 400 47 60
Die Geschäftsstelle fide ist für die Information und die Kommunikation rund um fide und seine Entwicklungen zuständig.
Geschäftsstelle fide
Effingerstrasse 35
3008 Bern
031 351 12 12
Die Geschäftsstelle fide ist für die Information und die Kommunikation rund um fide und seine Entwicklungen zuständig.
Geschäftsstelle fide
Effingerstrasse 35
3008 Bern
031 351 12 12
Die nationale Interessengemeinschaft vereinigt und vertritt alle relevanten Akteure des interkulturellen Dolmetschens und Vermittelns. Verantwortlich für die Qualifizierung und Ausbildung von interkulturell Dolmetschenden und Vermittelnden.
INTERPRET
Monbijoustrasse 61
3007 Bern
031 351 38 28
Die nationale Interessengemeinschaft vereinigt und vertritt alle relevanten Akteure des interkulturellen Dolmetschens und Vermittelns. Verantwortlich für die Qualifizierung und Ausbildung von interkulturell Dolmetschenden und Vermittelnden.
INTERPRET
Monbijoustrasse 61
3007 Bern
031 351 38 28
Im Herbst 2017 hat das Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz eine Umfrage zur Verbreitung und Anwendung des Orientierungsrahmens für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung durchgeführt. Knapp 300 Personen und Institutionen aus der ganzen Schweiz haben daran teilgenommen.
info@netzwerk-kinderbetreuung.ch
Im Herbst 2017 hat das Netzwerk Kinderbetreuung Schweiz eine Umfrage zur Verbreitung und Anwendung des Orientierungsrahmens für frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung durchgeführt. Knapp 300 Personen und Institutionen aus der ganzen Schweiz haben daran teilgenommen.
info@netzwerk-kinderbetreuung.ch
NCBI Schweiz ist ein konfessionell und parteipolitisch neutraler Verein. NCBI setzt sich ein für Integration, den Abbau von Vorurteilen, von Rassismus und Diskriminierung jeglicher Art sowie für Gewaltprävention und konstruktive Konfliktlösung. NCBI heisst „National Coalition Building Institute“, was mit „Brückenbauer-Institut“ übersetzt werden kann. Der Verein NCBI Schweiz wurde 1995 gegründet.
Ko-Geschäftsleitung: Andi Geu, Schwanengasse 9, 3011 Bern, Tel. 031 311 55 09/076 416 16 22; Ron Halbright, Alte Landstr. 93a, 8800 Thalwil, 044 721 10 50/076 490 10 50
NCBI Schweiz ist ein konfessionell und parteipolitisch neutraler Verein. NCBI setzt sich ein für Integration, den Abbau von Vorurteilen, von Rassismus und Diskriminierung jeglicher Art sowie für Gewaltprävention und konstruktive Konfliktlösung. NCBI heisst „National Coalition Building Institute“, was mit „Brückenbauer-Institut“ übersetzt werden kann. Der Verein NCBI Schweiz wurde 1995 gegründet.
Ko-Geschäftsleitung: Andi Geu, Schwanengasse 9, 3011 Bern, Tel. 031 311 55 09/076 416 16 22; Ron Halbright, Alte Landstr. 93a, 8800 Thalwil, 044 721 10 50/076 490 10 50
Der Nationale Telefondolmetschdienst stellt innerhalb weniger Minuten professionelle Dolmetscher/innen zur Verfügung. Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
AOZ Medios
Zypressenstrasse 60
8040 Zürich
Tel.: 0842 442 442
Der Nationale Telefondolmetschdienst stellt innerhalb weniger Minuten professionelle Dolmetscher/innen zur Verfügung. Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr.
AOZ Medios
Zypressenstrasse 60
8040 Zürich
Tel.: 0842 442 442
Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Verbänden, Städten und Kantonen, Ausbildungs- und Forschungsinstitutionen, Trägerschaften und Unternehmen.
Netzwerk Kinderbetreuung
Effingerstrasse 2
3011 Bern
031 505 36 15
Das Netzwerk ist ein Zusammenschluss von Verbänden, Städten und Kantonen, Ausbildungs- und Forschungsinstitutionen, Trägerschaften und Unternehmen.
Netzwerk Kinderbetreuung
Effingerstrasse 2
3011 Bern
031 505 36 15
Die Frühförderprogramme von a:primo leisten einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit für sozial benachteiligte Kinder. a:primo arbeitet daran, Programme zur Frühen Förderung in der Schweiz gesellschaftlich so zu verankern, dass sie selbstverständlich genutzt werden
Verein a:primo
Ackerstrasse 6
8400 Winterthur
052 511 39 40
Die Frühförderprogramme von a:primo leisten einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit für sozial benachteiligte Kinder. a:primo arbeitet daran, Programme zur Frühen Förderung in der Schweiz gesellschaftlich so zu verankern, dass sie selbstverständlich genutzt werden
Verein a:primo
Ackerstrasse 6
8400 Winterthur
052 511 39 40
Informations- und Beratungsstelle zu Gewalt und Rassismus. Beratung von Einzelpersonen, Unterstützung von Fachpersonen, Behörden, Institutionen und Organisationen. Dokumentation und Information, Projekte.
Informations- und Beratungsstelle zu Gewalt und Rassismus. Beratung von Einzelpersonen, Unterstützung von Fachpersonen, Behörden, Institutionen und Organisationen. Dokumentation und Information, Projekte.
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
Bvd de Pérolles 55
1705 Fribourg
026 425 81 30
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
Bvd de Pérolles 55
1705 Fribourg
026 425 81 30
Die Anlaufstelle für Rassismusberatung und -prävention berät und unterstützt Opfer und Zeugen_innen von rassistischer Diskriminierung im Kanton Freiburg.
«se respecter - Respekt für alle»
Caritas Suisse
Bvd de Pérolles 55, CP 11
1705 Fribourg
026 425 81 00
Die Anlaufstelle für Rassismusberatung und -prävention berät und unterstützt Opfer und Zeugen_innen von rassistischer Diskriminierung im Kanton Freiburg.
«se respecter - Respekt für alle»
Caritas Suisse
Bvd de Pérolles 55, CP 11
1705 Fribourg
026 425 81 00
Mit der Fachstelle Integration der Stadt Solothurn ist das Alte Spital für die operative Integrationsarbeit der Gemeinde zuständig. Sie initiiert und realisiert vielfältige Angebote und Projekte für und mit der Migrationsbevölkerung.
Karima Meier
Oberer Winkel 2
4500 Solothurn
032 626 24 39
Mit der Fachstelle Integration der Stadt Solothurn ist das Alte Spital für die operative Integrationsarbeit der Gemeinde zuständig. Sie initiiert und realisiert vielfältige Angebote und Projekte für und mit der Migrationsbevölkerung.
Karima Meier
Oberer Winkel 2
4500 Solothurn
032 626 24 39
Die Abteilung Chancengleichheit befasst sich mit der Förderung der Integration von Mitgrantinnen und Migranten, der Chancengleichheit von Frau und Mann, sowie der Familien- und Jugendförderung.
Kontaktperson: Lars Thoma
Kasernenstrasse 17
9102 Herisau
071 353 64 60
Die Abteilung Chancengleichheit befasst sich mit der Förderung der Integration von Mitgrantinnen und Migranten, der Chancengleichheit von Frau und Mann, sowie der Familien- und Jugendförderung.
Kontaktperson: Lars Thoma
Kasernenstrasse 17
9102 Herisau
071 353 64 60
Die Stadt Frauenfeld betreibt im Auftrag des Kantons Thurgau ein Kompetenzzentrum für den Bezirk Frauenfeld.
Markus Kutter
Kasernenplatz 4
8500 Frauenfeld
052 724 56 60
Die Stadt Frauenfeld betreibt im Auftrag des Kantons Thurgau ein Kompetenzzentrum für den Bezirk Frauenfeld.
Markus Kutter
Kasernenplatz 4
8500 Frauenfeld
052 724 56 60
Die Integrationsstelle steht Zugewanderten, Einheimischen und Institutionen bei Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung.
Peter Tobler
Amtshaus
Neugasse 3
9004 St.Gallen
Die Integrationsstelle steht Zugewanderten, Einheimischen und Institutionen bei Fragen mit Rat und Tat zur Verfügung.
Peter Tobler
Amtshaus
Neugasse 3
9004 St.Gallen
Das Amt für Migration und Integration des Kanton Aargaus ist für die Umsetzung der Integrationspolitik von Bund und Kanton verantwortlich und berät rückkehrwillige Ausländerinnen und Ausländer.
Departement Volkswirtschaft und Inneres
Sektion Integration und Beratung
Kontaktpersonen: Barbara Cavelti
Bahnhofplatz 3c
5001 Aarau
062 835 18 60
Das Amt für Migration und Integration des Kanton Aargaus ist für die Umsetzung der Integrationspolitik von Bund und Kanton verantwortlich und berät rückkehrwillige Ausländerinnen und Ausländer.
Departement Volkswirtschaft und Inneres
Sektion Integration und Beratung
Kontaktpersonen: Barbara Cavelti
Bahnhofplatz 3c
5001 Aarau
062 835 18 60
Dies ist die Fachstelle Integration des Kantons Uri
Kontaktperson ist Frau Lena Greber
Amt für Volksschulen
Ansprechstelle Integration
Klausenstrasse 4
6460 Altdorf
041 875 20 66
Dies ist die Fachstelle Integration des Kantons Uri
Kontaktperson ist Frau Lena Greber
Amt für Volksschulen
Ansprechstelle Integration
Klausenstrasse 4
6460 Altdorf
041 875 20 66
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
AOZ Medios
Albisriederstrasse 164
8003 Zürich
044 415 66 90
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
AOZ Medios
Albisriederstrasse 164
8003 Zürich
044 415 66 90
Rue des Terreaux 10
1003 Lausanne
021 341 12 47
Rue des Terreaux 10
1003 Lausanne
021 341 12 47
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
Arge Integration Ostschweiz
Arge Verdi
Rorschacher Strasse 1
Postfach 61
9004 St. Gallen
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
Arge Integration Ostschweiz
Arge Verdi
Rorschacher Strasse 1
Postfach 61
9004 St. Gallen
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
ald Ausländerdienst Baselland
Bahnhofstrasse 16
4133 Pratteln
061 827 99 00
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
ald Ausländerdienst Baselland
Bahnhofstrasse 16
4133 Pratteln
061 827 99 00
5, Avenue de la Gare
1950 Sion
079 794 69 21
5, Avenue de la Gare
1950 Sion
079 794 69 21
Begije Berisha
Gemeindehaus Altdorf
Tellsgasse 25
6460 Altdorf
041 874 12 30
Begije Berisha
Gemeindehaus Altdorf
Tellsgasse 25
6460 Altdorf
041 874 12 30
Département de l’intérieur - SPOP
Amina Benkais ou Fanny Spichiger
Rue du Valentin 10
1014 Lausanne
021 316 49 59
Département de l’intérieur - SPOP
Amina Benkais ou Fanny Spichiger
Rue du Valentin 10
1014 Lausanne
021 316 49 59
Nicole Bart
Rue du 24 septembre 1
2800 Délémont
032 420 56 94
Nicole Bart
Rue du 24 septembre 1
2800 Délémont
032 420 56 94
Le Bureau de l'Intégration est au service des habitants du canton de Genève, ainsi que des associations et institutions travaillant en lien avec la population d'origine étrangère.
Kontaktpersonen: Nicolas Roguet und Daniela Sebeledi
Route de Chancy 88
Case postale 2160
1211 Genève 2
022 546 74 99
Le Bureau de l'Intégration est au service des habitants du canton de Genève, ainsi que des associations et institutions travaillant en lien avec la population d'origine étrangère.
Kontaktpersonen: Nicolas Roguet und Daniela Sebeledi
Route de Chancy 88
Case postale 2160
1211 Genève 2
022 546 74 99
Le bureau lausannois pour l'intégration des immigrés (BLI) est l'interlocuteur privilégié des nouveaux arrivants à Lausanne. C'est une plate- forme d'information et un centre de compétences dans le domaine de l'intégration et de la prévention du racisme.
Bashkim Iseni
Place de la Riponne 10
Case postale 5032
1002 Lausanne
021 315 72 40
Le bureau lausannois pour l'intégration des immigrés (BLI) est l'interlocuteur privilégié des nouveaux arrivants à Lausanne. C'est une plate- forme d'information et un centre de compétences dans le domaine de l'intégration et de la prévention du racisme.
Bashkim Iseni
Place de la Riponne 10
Case postale 5032
1002 Lausanne
021 315 72 40
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
Brünigstrasse 25
6002 Luzern
041 368 51 51
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
Brünigstrasse 25
6002 Luzern
041 368 51 51
Avenue Léopold-Robert 90
2300 La Chaux-de-Fonds
032 889 74 42
Avenue Léopold-Robert 90
2300 La Chaux-de-Fonds
032 889 74 42
Service d'interprétariat
Rue du Midi 4
1003 Lausanne
021 561 44 09
Service d'interprétariat
Rue du Midi 4
1003 Lausanne
021 561 44 09
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
Route de Acacias 9
1211 Genève
022 304 04 93
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
Route de Acacias 9
1211 Genève
022 304 04 93
Attilio Cometta
Via Ghiringhelli 6
Casella postale 2170
6501 Bellinzona
084 814 32 01
Attilio Cometta
Via Ghiringhelli 6
Casella postale 2170
6501 Bellinzona
084 814 32 01
Der Fachdienst Integration der Stadt Rapperswil-Jona steht Privatpersonen, Institutionen und Behörden bei Fragen zur Integration zur Verfügung. Er stützt sich dabei auf das Integrationskonzept der Stadt, welches 2009 verabschiedet wurde.
Claudia Taverna
St.Gallerstrasse 40
8645 Jona
055 225 80 07
Der Fachdienst Integration der Stadt Rapperswil-Jona steht Privatpersonen, Institutionen und Behörden bei Fragen zur Integration zur Verfügung. Er stützt sich dabei auf das Integrationskonzept der Stadt, welches 2009 verabschiedet wurde.
Claudia Taverna
St.Gallerstrasse 40
8645 Jona
055 225 80 07
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
Fachstelle «comprendi?»
Eigerplatz 5
3000 Bern
031 378 60 20
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
Fachstelle «comprendi?»
Eigerplatz 5
3000 Bern
031 378 60 20
Die Fachstelle für die Beratung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern (FABIA) ist ein politisch und konfessionell unabhängiger Verein, der sich für die Integration von Migrantinnen und Migranten engagiert. Die Förderung des Zusammenlebens von Einheimischen und Zugewanderten steht im Zentrum unserer Arbeit.
Hamit Zeqiri
Tribschenstrasse 78
6005 Luzern
041 360 07 22
Die Fachstelle für die Beratung und Integration von Ausländerinnen und Ausländern (FABIA) ist ein politisch und konfessionell unabhängiger Verein, der sich für die Integration von Migrantinnen und Migranten engagiert. Die Förderung des Zusammenlebens von Einheimischen und Zugewanderten steht im Zentrum unserer Arbeit.
Hamit Zeqiri
Tribschenstrasse 78
6005 Luzern
041 360 07 22
Die Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention (IMR) ist die kantonale Ansprechpartnerin für die kommunalen, kantonalen und eidgenössischen, privaten oder öffentlichen Organe und Institutionen, die in den Bereichen der Integration der MigrantInnen und der Rassismusprävention tätig sind.
Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention IMR
Reichengasse 26
1700 Freiburg
026 305 14 85
Die Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention (IMR) ist die kantonale Ansprechpartnerin für die kommunalen, kantonalen und eidgenössischen, privaten oder öffentlichen Organe und Institutionen, die in den Bereichen der Integration der MigrantInnen und der Rassismusprävention tätig sind.
Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention IMR
Reichengasse 26
1700 Freiburg
026 305 14 85
Kantonale Fachstelle für Integrationsfragen
Fachstelle für Integrationsfragen
Kanton Zürich
Neumühlequai 10
8090 Zürich
043 259 25 31
Kantonale Fachstelle für Integrationsfragen
Fachstelle für Integrationsfragen
Kanton Zürich
Neumühlequai 10
8090 Zürich
043 259 25 31
Dies ist die Fachstelle Integration des Kantons Luzern.
Kontaktperson ist Frau Irène Barmettler
Fachstelle Gesellschaftsfragen
Röslimattstrasse 37
6002 Luzern
041 228 57 56
Dies ist die Fachstelle Integration des Kantons Luzern.
Kontaktperson ist Frau Irène Barmettler
Fachstelle Gesellschaftsfragen
Röslimattstrasse 37
6002 Luzern
041 228 57 56
Dies ist die Fachstelle Integration des Kantons Obwalden
Kontaktperson ist Frau Pamina Sigrist
Fachstelle Gesellschaftsfragen
Dorfplatz 4
Postfach 1261
6060 Sarnen
041 666 60 61
Dies ist die Fachstelle Integration des Kantons Obwalden
Kontaktperson ist Frau Pamina Sigrist
Fachstelle Gesellschaftsfragen
Dorfplatz 4
Postfach 1261
6060 Sarnen
041 666 60 61
Der Fachbereich Integration (FIBL) ist die kantonale Anlaufstelle für Integrationsfragen. Wir steuern und koordinieren Massnahmen auf kantonaler Ebene zur Integration aller rechtmässig und längerfristig anwesenden Ausländerinnen und Ausländern und unterstützen kantonale Behörden und Gemeinden bei der Umsetzung ihrer Integrationsaufgaben.
Kontaktperson: Martin Bürgin
Amtshausgasse 7
4410 Liestal
061 552 66 53
Der Fachbereich Integration (FIBL) ist die kantonale Anlaufstelle für Integrationsfragen. Wir steuern und koordinieren Massnahmen auf kantonaler Ebene zur Integration aller rechtmässig und längerfristig anwesenden Ausländerinnen und Ausländern und unterstützen kantonale Behörden und Gemeinden bei der Umsetzung ihrer Integrationsaufgaben.
Kontaktperson: Martin Bürgin
Amtshausgasse 7
4410 Liestal
061 552 66 53
Die Fachstelle Integration des Kantons Glarus setzt sich dafür ein, dass das Zusammenleben im Kanton Glarus für alle eine Bereicherung ist.
Ansprechperson ist Frau Lourdes Girolimetto
Fachstelle Integration
Gerichtshausstrasse 25
8750 Glarus
055 646 62 46
Die Fachstelle Integration des Kantons Glarus setzt sich dafür ein, dass das Zusammenleben im Kanton Glarus für alle eine Bereicherung ist.
Ansprechperson ist Frau Lourdes Girolimetto
Fachstelle Integration
Gerichtshausstrasse 25
8750 Glarus
055 646 62 46
Die Fachstelle Integration ist kantonale Anlaufstelle für Integrationsfragen im Migrationsbereich. Sie steuert und koordiniert die Integration auf kantonaler und kommunaler Ebene. Im Weiteren unterstützt sie die kantonalen Behörden und Gemeinden bei der Umsetzung ihrer Integrationsaufgaben. Zu ihren Aufgaben zählt zudem die Vernetzung von Behörden, Institutionen und Organisationen, die im Integrationsbereich tätig sind.
Kontaktperson: Patricia Ganter Sonderegger
Engadinstrasse 24
7001 Chur
081 257 26 38
Die Fachstelle Integration ist kantonale Anlaufstelle für Integrationsfragen im Migrationsbereich. Sie steuert und koordiniert die Integration auf kantonaler und kommunaler Ebene. Im Weiteren unterstützt sie die kantonalen Behörden und Gemeinden bei der Umsetzung ihrer Integrationsaufgaben. Zu ihren Aufgaben zählt zudem die Vernetzung von Behörden, Institutionen und Organisationen, die im Integrationsbereich tätig sind.
Kontaktperson: Patricia Ganter Sonderegger
Engadinstrasse 24
7001 Chur
081 257 26 38
Die Fachstelle Integration koordiniert die verschiedenen Tätigkeiten, organisiert einen regelmässigen Informationsaustausch zwischen den Amtsstellen und dient dem Bund als Ansprechstelle.
Kontaktperson: Monika Geisser
Marktgasse 10d
9050 Appenzell
071 788 95 28
Die Fachstelle Integration koordiniert die verschiedenen Tätigkeiten, organisiert einen regelmässigen Informationsaustausch zwischen den Amtsstellen und dient dem Bund als Ansprechstelle.
Kontaktperson: Monika Geisser
Marktgasse 10d
9050 Appenzell
071 788 95 28
Die Abteilung Generationen und Gesellschaft führt die Fachstelle Integration, die für die Planung und Koordination der Integrationsförderung von Zugewanderten im Kanton Zug verantwortlich ist.
Vit Styrsky
Kantonales Sozialamt Zug
Generationen und Gesellschaft
Neugasse 2
6300 Zug
041 728 37 09
Die Abteilung Generationen und Gesellschaft führt die Fachstelle Integration, die für die Planung und Koordination der Integrationsförderung von Zugewanderten im Kanton Zug verantwortlich ist.
Vit Styrsky
Kantonales Sozialamt Zug
Generationen und Gesellschaft
Neugasse 2
6300 Zug
041 728 37 09
Dies ist die Fachstelle Integration des Kantons Nidwalden
Kontaktperson ist Frau Brigitte Hürzeler
Gesundheitsförderung und Integration
Marktgasse 3
6370 Stans
041 618 75 91
Dies ist die Fachstelle Integration des Kantons Nidwalden
Kontaktperson ist Frau Brigitte Hürzeler
Gesundheitsförderung und Integration
Marktgasse 3
6370 Stans
041 618 75 91
Silvia Büchi
Dornacherstrasse 1
4600 Olten
062 206 12 66
Silvia Büchi
Dornacherstrasse 1
4600 Olten
062 206 12 66
Im Kanton St. Gallen koordinieren sechs Regionale Fachstellen Integration (RFI) die Integrationsarbeit in der Region, unterstützen die Gemeinden und Organisationen vor Ort mit fachlichem Rat und vernetzen die regionalen AkteurInnen, die sich für Integrationsthemen stark machen. Die Fachstelle Integration Region St. Gallen ist für die Wahlkreise St. Gallen und Rorschach zuständig.
Silvia Maag
Arge Integration Ostschweiz
Rorschacher Strasse 1
Postfach 61
9004 St.Gallen
071 228 33 93
Im Kanton St. Gallen koordinieren sechs Regionale Fachstellen Integration (RFI) die Integrationsarbeit in der Region, unterstützen die Gemeinden und Organisationen vor Ort mit fachlichem Rat und vernetzen die regionalen AkteurInnen, die sich für Integrationsthemen stark machen. Die Fachstelle Integration Region St. Gallen ist für die Wahlkreise St. Gallen und Rorschach zuständig.
Silvia Maag
Arge Integration Ostschweiz
Rorschacher Strasse 1
Postfach 61
9004 St.Gallen
071 228 33 93
Dies ist die Fachstelle Integration des Kantons Schwyz
Kontaktperson ist Herr Markus Cott
Amt für Migration
Fachtelle Integration
Steistegstrasse 13
6431 Schwyz
041 819 16 72
Dies ist die Fachstelle Integration des Kantons Schwyz
Kontaktperson ist Herr Markus Cott
Amt für Migration
Fachtelle Integration
Steistegstrasse 13
6431 Schwyz
041 819 16 72
Dies ist die Fachstelle Integration des Kantons Solothurn
Kontaktperson ist Frau Yvonne Schär
Fachstelle Integration
Ambassadorenhof
Riedholzplatz 3
4509 Solothurn
032 627 60 13
Dies ist die Fachstelle Integration des Kantons Solothurn
Kontaktperson ist Frau Yvonne Schär
Fachstelle Integration
Ambassadorenhof
Riedholzplatz 3
4509 Solothurn
032 627 60 13
Die Fachstelle wurde von Bund, Kanton und den zwölf Gemeinden des St.Galler Rheintals beauftragt, das Zusammenleben zwischen der einheimischen und der zugezogenen Bevölkerung im St. Galler Rheintal zu verbessern. Dazu haben wir diverse Angebote und Projekte ausgearbeitet, die das Miteinander fördern.
Ursula Stadlmüller
Chantale Beusch
Alte Landstrasse 106
9445 Rebstein
071 722 95 54
Die Fachstelle wurde von Bund, Kanton und den zwölf Gemeinden des St.Galler Rheintals beauftragt, das Zusammenleben zwischen der einheimischen und der zugezogenen Bevölkerung im St. Galler Rheintal zu verbessern. Dazu haben wir diverse Angebote und Projekte ausgearbeitet, die das Miteinander fördern.
Ursula Stadlmüller
Chantale Beusch
Alte Landstrasse 106
9445 Rebstein
071 722 95 54
Kompetenzzentrum für die Integration von Migrantinnen und Migranten in der Region Biel – Seeland – Berner Jura
Fachstelle Integration Stadt Biel
Bahnhofstrasse 50
2501 Biel
+41 (0)32 326 17
Kompetenzzentrum für die Integration von Migrantinnen und Migranten in der Region Biel – Seeland – Berner Jura
Fachstelle Integration Stadt Biel
Bahnhofstrasse 50
2501 Biel
+41 (0)32 326 17
Die Fachstelle Integration der Stadt Wil schafft gute Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration von Zugewanderten und ein gelingendes Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen in der Stadt Wil.
Felix Baumgartner
Rathaus, Marktgasse 58
9500 Wil 2
071 913 52 98
Die Fachstelle Integration der Stadt Wil schafft gute Voraussetzungen für die erfolgreiche Integration von Zugewanderten und ein gelingendes Zusammenleben aller Bevölkerungsgruppen in der Stadt Wil.
Felix Baumgartner
Rathaus, Marktgasse 58
9500 Wil 2
071 913 52 98
Dies ist die Fachstelle Integration des Kantons Thurgau
Kontaktperson ist Herr Oliver Lind
Migrationsamt
Fachstelle Integration
Zürcherstrasse 281
8500 Frauenfeld
058 345 67 30
Dies ist die Fachstelle Integration des Kantons Thurgau
Kontaktperson ist Herr Oliver Lind
Migrationsamt
Fachstelle Integration
Zürcherstrasse 281
8500 Frauenfeld
058 345 67 30
Die regionale Fachstelle Integration Toggenburg informiert und berät die regionalen und lokalen Akteurinnen und Akteure, auch bei der Entwicklung von integrationsrelevanten Projekten, und fördert die regionale Zusammenarbeit und koordiniert Aktivitäten und Angebote. Sie wirkt bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des KIP mit und setzt Massnahmen regional und lokal um.
Regionale Fachstelle Integration
Nicole Stadler
Grüenaustrasse 7
9630 Wattwil
Die regionale Fachstelle Integration Toggenburg informiert und berät die regionalen und lokalen Akteurinnen und Akteure, auch bei der Entwicklung von integrationsrelevanten Projekten, und fördert die regionale Zusammenarbeit und koordiniert Aktivitäten und Angebote. Sie wirkt bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des KIP mit und setzt Massnahmen regional und lokal um.
Regionale Fachstelle Integration
Nicole Stadler
Grüenaustrasse 7
9630 Wattwil
Die Fachstelle setzt sich für eine erfolgreiche Integration der Migrantinnen und Migranten ein und schafft gute Rahmenbedingungen. Zu Themen der Integration werden verwaltungsintern und -extern Organisationen und Fachpersonen beraten. Aus dem Ausland zugezogene Personen werden informiert und im Integrationsprozess unterstützt.
Thomas Heyn
Pionierstrasse 7
8403 Winterthur
052 267 36 90
Die Fachstelle setzt sich für eine erfolgreiche Integration der Migrantinnen und Migranten ein und schafft gute Rahmenbedingungen. Zu Themen der Integration werden verwaltungsintern und -extern Organisationen und Fachpersonen beraten. Aus dem Ausland zugezogene Personen werden informiert und im Integrationsprozess unterstützt.
Thomas Heyn
Pionierstrasse 7
8403 Winterthur
052 267 36 90
Wir bieten interkulturelles Dolmetschen vor Ort und schriftliche Übersetzungen. Eine aktuelle Angebots- und Tarifübersicht finden Sie online.
Vera Benz
Wir bieten interkulturelles Dolmetschen vor Ort und schriftliche Übersetzungen. Eine aktuelle Angebots- und Tarifübersicht finden Sie online.
Die Fachstelle Migration Zug (FMZ) ist seit 1964 Anlaufstelle für Migrantinnen und Migranten im Kanton Zug.
Esther Dunn
Zeughausgasse 9
Postfach 1258
6301 Zug
041 728 21 46
Die Fachstelle Migration Zug (FMZ) ist seit 1964 Anlaufstelle für Migrantinnen und Migranten im Kanton Zug.
Esther Dunn
Zeughausgasse 9
Postfach 1258
6301 Zug
041 728 21 46
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
Rhodianstrasse 1
3904 Naters
027 923 55 64
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
Rhodianstrasse 1
3904 Naters
027 923 55 64
Stadt Freiburg
Kontaktperson: Ula Stotzer
Place de l'Hôtel-de-Ville 3
1700 Freiburg
026 351 71 06
Stadt Freiburg
Kontaktperson: Ula Stotzer
Place de l'Hôtel-de-Ville 3
1700 Freiburg
026 351 71 06
GGG Migration ist die älteste und grösste Anlaufstelle für Migrantinnen und Migranten im Kanton Basel-Stadt. Seit 1962 baut sie Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen. GGG Migration ist neutral sowie religiös und politisch unabhängig.
Kontaktpersonen: Robert Weller und Eleonore Wettstein
Eulerstrasse 26
4051 Basel
061 206 92 22
GGG Migration ist die älteste und grösste Anlaufstelle für Migrantinnen und Migranten im Kanton Basel-Stadt. Seit 1962 baut sie Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Kulturen und Sprachen. GGG Migration ist neutral sowie religiös und politisch unabhängig.
Kontaktpersonen: Robert Weller und Eleonore Wettstein
Eulerstrasse 26
4051 Basel
061 206 92 22
Mit der HEKS Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung gewährleistet HEKS im Auftrag der Kantone St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden ein Beratungsangebot für Personen und Institutionen, welche Fragen zum Thema Diskriminierungsschutz haben, von rassistischer Diskriminierung betroffen sind oder der rassistischen Diskriminierung beschuldigt werden.
Mit der HEKS Beratungsstelle gegen Rassismus und Diskriminierung gewährleistet HEKS im Auftrag der Kantone St. Gallen und Appenzell Ausserrhoden ein Beratungsangebot für Personen und Institutionen, welche Fragen zum Thema Diskriminierungsschutz haben, von rassistischer Diskriminierung betroffen sind oder der rassistischen Diskriminierung beschuldigt werden.
Die Fachstelle berät und begleitet qualifizierte MigrantInnen damit sie ihre beruflichen Kompetenzen im Schweizer Arbeitsmarkt einbringen können.
Zielgruppe des Angebotes sind MigrantInnen, die einen Hochschul- bzw. Fachhochschulabschluss haben, eine Berufsausbildung im Herkunftsland oder im Ausland absolviert haben oder über langjährige Berufserfahrung in ihrem Herkunftsland verfügen.
Susanne Teismann, Projektleiterin HEKS MosaiQ Zürich
Die Fachstelle berät und begleitet qualifizierte MigrantInnen damit sie ihre beruflichen Kompetenzen im Schweizer Arbeitsmarkt einbringen können.
Zielgruppe des Angebotes sind MigrantInnen, die einen Hochschul- bzw. Fachhochschulabschluss haben, eine Berufsausbildung im Herkunftsland oder im Ausland absolviert haben oder über langjährige Berufserfahrung in ihrem Herkunftsland verfügen.
Susanne Teismann, Projektleiterin HEKS MosaiQ Zürich
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
HEKS Regionalstelle beider Basel
Pfeffingerstrasse 41
4002 Basel
061 367 94 14
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
HEKS Regionalstelle beider Basel
Pfeffingerstrasse 41
4002 Basel
061 367 94 14
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
HEKS Regionalstelle Aargau/Solothurn
Augustin-Keller-Strasse1
5001 Aarau
062 836 30 15
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
HEKS Regionalstelle Aargau/Solothurn
Augustin-Keller-Strasse1
5001 Aarau
062 836 30 15
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
Niklaus-Konrad-Strasse 18
4501 Solothurn
032 333 30 15
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
Niklaus-Konrad-Strasse 18
4501 Solothurn
032 333 30 15
Regionales Informations- und Beratungsangebot (Modellvorhaben) von zehn beteiligten Gemeinden im Aargauer Wynental.
Kontaktperson: Nathalie Ammann
Regionales Informations- und Beratungsangebot (Modellvorhaben) von zehn beteiligten Gemeinden im Aargauer Wynental.
Kontaktperson: Nathalie Ammann
Erstgespräch, Psychosoziale Beratung, Triagearbeit, Deutschkursberatung, Vernetzungsarbeit mit anderen involvierten Stellen, Information an Private und Fachstellen. Koordination und Organisation der Vernetzungsarbeit mit Migrantenvertretungen.
Integrationsförderung
Pionierstrasse 11/13, 8403 Winterthur
www.integration.winterthur.ch
052 267 36 91
Erstgespräch, Psychosoziale Beratung, Triagearbeit, Deutschkursberatung, Vernetzungsarbeit mit anderen involvierten Stellen, Information an Private und Fachstellen. Koordination und Organisation der Vernetzungsarbeit mit Migrantenvertretungen.
Integrationsförderung
Pionierstrasse 11/13, 8403 Winterthur
www.integration.winterthur.ch
052 267 36 91
Die Anlaufstelle Integration Aargau (AIA) ist die Fachstelle für alle integrationsrelevanten Fragen im Kanton Aargau. Die AIA berät, dokumentiert und informiert Privatpersonen, Gemeinden, Schulen, Firmen und Organisationen.
Lelia Hunziker
Anlaufstelle Integration Aargau
Rain 24
5000 Aarau
062 823 41 13
Die Anlaufstelle Integration Aargau (AIA) ist die Fachstelle für alle integrationsrelevanten Fragen im Kanton Aargau. Die AIA berät, dokumentiert und informiert Privatpersonen, Gemeinden, Schulen, Firmen und Organisationen.
Lelia Hunziker
Anlaufstelle Integration Aargau
Rain 24
5000 Aarau
062 823 41 13
Integration Basel koordiniert die Integrationsförderung und sorgt für eine abgestimmte und bedarfsgerechte Umsetzung der Basler Integrationspolitik.
Fachstelle Diversität und Integration
Marktplatz 30a
Postfach
4001 Basel
Integration Basel koordiniert die Integrationsförderung und sorgt für eine abgestimmte und bedarfsgerechte Umsetzung der Basler Integrationspolitik.
Fachstelle Diversität und Integration
Marktplatz 30a
Postfach
4001 Basel
Kontaktperson: Manuel Haas
Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern
Sozialamt
Abteilung Integration
Rathausgasse 1
3011 Bern
031 633 78 17
Kontaktperson: Manuel Haas
Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern
Sozialamt
Abteilung Integration
Rathausgasse 1
3011 Bern
031 633 78 17
Alexandra von Weber
Stadthaus
Bremgartenerstrasse 22
8953 Dietikon
044 744 36 96
Alexandra von Weber
Stadthaus
Bremgartenerstrasse 22
8953 Dietikon
044 744 36 96
Die Urbanität mit ihrer Vielfalt an Lebensstilen ist Zürichs Stärke. Wir pflegen einen bewussten Umgang mit Diversität und vermitteln zwischen unterschiedlichen Interessen und Anliegen.
Neben der Förderung des guten Zusammenlebens geht es insbesondere darum, die Chancengerechtigkeit zu erhöhen, Eigenverantwortung zu ermöglichen, eine Anerkennungskultur zu pflegen und bestehende Probleme und Herausforderungen frühzeitig anzugehen.
Christof Meier
Stadthaus
Stadthausquai 17
8022 Zürich
044 412 37 37
Die Urbanität mit ihrer Vielfalt an Lebensstilen ist Zürichs Stärke. Wir pflegen einen bewussten Umgang mit Diversität und vermitteln zwischen unterschiedlichen Interessen und Anliegen.
Neben der Förderung des guten Zusammenlebens geht es insbesondere darum, die Chancengerechtigkeit zu erhöhen, Eigenverantwortung zu ermöglichen, eine Anerkennungskultur zu pflegen und bestehende Probleme und Herausforderungen frühzeitig anzugehen.
Christof Meier
Stadthaus
Stadthausquai 17
8022 Zürich
044 412 37 37
Eine gelingende Integration ist kein Zufall. Deshalb bietet Ihnen Integres Hand im Integrationsprozess. Integres berät bei alltäglichen Fragen und Anliegen und übernimmt strategische sowie konzeptuelle Aufgaben des Integrationsprozesses.
Integres
Kurt Zubler
Krebsbachstrasse 61
8200 Schaffhausen
Eine gelingende Integration ist kein Zufall. Deshalb bietet Ihnen Integres Hand im Integrationsprozess. Integres berät bei alltäglichen Fragen und Anliegen und übernimmt strategische sowie konzeptuelle Aufgaben des Integrationsprozesses.
Integres
Kurt Zubler
Krebsbachstrasse 61
8200 Schaffhausen
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen für die Region Langenthal und Oberaargau
interunido
Thunstettenstrasse 40
4900 Langenthal
062 922 38 30
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen für die Region Langenthal und Oberaargau
interunido
Thunstettenstrasse 40
4900 Langenthal
062 922 38 30
Der unabhängige Verein isa ist in den Bereichen persönliche Beratung, Fach- und Projektberatung, Sprach- und Alphabetisierungskurse, Integrationskurse sowie der Ausbildung für interkulturelle Dolmetscher (Intercultura) tätig. Er setzt sich zielgruppenorientiert für die Integration von Migrantinnen und Migranten ein und engagiert sich für eine verstärkte Partizipation der ausländischen Bevölkerung sowie einen besseren Zugang zu bestehenden Ressourcen und Strukturen.
Kontaktperson: Francesca Chukwunyere
Speichergasse 29
3011 Bern
031 310 12 70
Der unabhängige Verein isa ist in den Bereichen persönliche Beratung, Fach- und Projektberatung, Sprach- und Alphabetisierungskurse, Integrationskurse sowie der Ausbildung für interkulturelle Dolmetscher (Intercultura) tätig. Er setzt sich zielgruppenorientiert für die Integration von Migrantinnen und Migranten ein und engagiert sich für eine verstärkte Partizipation der ausländischen Bevölkerung sowie einen besseren Zugang zu bestehenden Ressourcen und Strukturen.
Kontaktperson: Francesca Chukwunyere
Speichergasse 29
3011 Bern
031 310 12 70
Kantonale Fachstelle für Integration und Gleichstellung des Kantons St.Gallen
Amt für Soziales
Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung
Spisergasse 41
9001 St.Gallen
058 229 38 87
Kantonale Fachstelle für Integration und Gleichstellung des Kantons St.Gallen
Amt für Soziales
Kompetenzzentrum Integration und Gleichstellung
Spisergasse 41
9001 St.Gallen
058 229 38 87
Die kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen ist eine eigenständige Fachstelle des Asyl- und Integrationsbereichs im Kanton Bern. Die Tätigkeiten der KKF zielen darauf ab, dass Personen des Asylbereichs bestmöglich betreut und beraten werden.
KKF - OCA
Effingerstrasse 55
3008 Bern
031 385 18 11
Die kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen ist eine eigenständige Fachstelle des Asyl- und Integrationsbereichs im Kanton Bern. Die Tätigkeiten der KKF zielen darauf ab, dass Personen des Asylbereichs bestmöglich betreut und beraten werden.
KKF - OCA
Effingerstrasse 55
3008 Bern
031 385 18 11
Wir sind die Institution im Kanton Schwyz für Integrationsfragen, die das Verständnis zwischen der einheimischen und der zugewanderten Bevölkerung fördert. Wir tragen damit zum sozialen Frieden bei.
Laura Zingale
Centralstrasse 18
6410 Goldau
041 859 07 70
Wir sind die Institution im Kanton Schwyz für Integrationsfragen, die das Verständnis zwischen der einheimischen und der zugewanderten Bevölkerung fördert. Wir tragen damit zum sozialen Frieden bei.
Laura Zingale
Centralstrasse 18
6410 Goldau
041 859 07 70
Die kommunalen Integrationsbeauftragten sind für die spezifische Erstinformation von neu aus dem Ausland zugezogenen Personen zuständig und haben einen Überblick über die lokalen Integrationsangebote. Sie gestalten die spezifische Integrationsförderung in der Gemeinde.
Die kommunalen Integrationsbeauftragten sind für die spezifische Erstinformation von neu aus dem Ausland zugezogenen Personen zuständig und haben einen Überblick über die lokalen Integrationsangebote. Sie gestalten die spezifische Integrationsförderung in der Gemeinde.
Yolanda Schuster
Kirchplatz 5
8370 Sirnach
071 969 34 80
Yolanda Schuster
Kirchplatz 5
8370 Sirnach
071 969 34 80
Das Kompetenzzentrum Integration des Bezirks Weinfelden fördert das Zusammenleben, das Gemeinsame zwischen der einheimischen und zugewanderten Bevölkerung. Bewohner und Bewohnerinnen der Mitgliedergemeinden können sich zu Integrationsthemen beraten lassen oder auch gemeinsam mit Migrantinnen und Migranten Kurse besuchen und mit fachlicher Unterstützung des KOI Projekte lancieren.
Andrea Keller
Pestalozzistrasse 14
8570 Weinfelden
071 626 83 60
Das Kompetenzzentrum Integration des Bezirks Weinfelden fördert das Zusammenleben, das Gemeinsame zwischen der einheimischen und zugewanderten Bevölkerung. Bewohner und Bewohnerinnen der Mitgliedergemeinden können sich zu Integrationsthemen beraten lassen oder auch gemeinsam mit Migrantinnen und Migranten Kurse besuchen und mit fachlicher Unterstützung des KOI Projekte lancieren.
Andrea Keller
Pestalozzistrasse 14
8570 Weinfelden
071 626 83 60
Das Kompetenzzentrum Integration (KI) leitet die Integrationsarbeit der Stadt Bern.
Kontaktpersonen: Ursula Heitz und Susanne Rebsamen
Effingerstrasse 33
3008 Bern
031 321 60 80
Das Kompetenzzentrum Integration (KI) leitet die Integrationsarbeit der Stadt Bern.
Kontaktpersonen: Ursula Heitz und Susanne Rebsamen
Effingerstrasse 33
3008 Bern
031 321 60 80
Das Kompetenzzentrum Integration Thun-Oberland (KIO) ist die zentrale Scharnier-, Anlauf- und Koordinationsstelle für Migrantinnen und Migranten, für Gemeinden, Personen und Organisation, die sich freiwillig, beruflich oder privat für Integrationsanliegen engagieren. Es ist der Fachstelle Integration im Amt für Bildung und Sport angegliedert.
Kontaktperson: Regina Suhner Kuhn
Hofstettenstrasse 14
Postfach 145
3602 Thun
033 225 84 06
Das Kompetenzzentrum Integration Thun-Oberland (KIO) ist die zentrale Scharnier-, Anlauf- und Koordinationsstelle für Migrantinnen und Migranten, für Gemeinden, Personen und Organisation, die sich freiwillig, beruflich oder privat für Integrationsanliegen engagieren. Es ist der Fachstelle Integration im Amt für Bildung und Sport angegliedert.
Kontaktperson: Regina Suhner Kuhn
Hofstettenstrasse 14
Postfach 145
3602 Thun
033 225 84 06
Regionales Informations- und Beratugsangebot (Modellvorhaben) von vier beteiligten Gemeinden im Aargauer Fricktal.
Frida Tapia
Regionales Informations- und Beratugsangebot (Modellvorhaben) von vier beteiligten Gemeinden im Aargauer Fricktal.
Frida Tapia
MULTIMONDO fördert die Integration durch Bildung und Beratung mit Begegnung als Querschnittsthema.
Kontaktperson: Regina Zürcher
Neumarktstrasse 64
2503 Biel/Bienne
032 322 50 20
MULTIMONDO fördert die Integration durch Bildung und Beratung mit Begegnung als Querschnittsthema.
Kontaktperson: Regina Zürcher
Neumarktstrasse 64
2503 Biel/Bienne
032 322 50 20
Neuzugezogene Bürger und Bürgerinnen erhalten Unterstützung bei der Vermittlung von Sprachkursen und Beratungsstellen. Das Kompetenzzentrum ist zuständig für die Stadt Kreuzlingen und die Gemeinden Altnau, Bottighofen, Ermatingen, Güttingen, Gottlieben, Kemmental, Langrickenbach, Lengwil, Münsterlingen, Tägerwilen und Wäldi.
Zeljka Blank-Antakli
Marktstrasse 4
8280 Kreuzlingen
071 677 63 34
Neuzugezogene Bürger und Bürgerinnen erhalten Unterstützung bei der Vermittlung von Sprachkursen und Beratungsstellen. Das Kompetenzzentrum ist zuständig für die Stadt Kreuzlingen und die Gemeinden Altnau, Bottighofen, Ermatingen, Güttingen, Gottlieben, Kemmental, Langrickenbach, Lengwil, Münsterlingen, Tägerwilen und Wäldi.
Zeljka Blank-Antakli
Marktstrasse 4
8280 Kreuzlingen
071 677 63 34
Erika Meier-Ebneter
Rathaus, Städtchen 10
8730 Uznach
055 285 23 28
Erika Meier-Ebneter
Rathaus, Städtchen 10
8730 Uznach
055 285 23 28
Die regionale Fachstelle Integration Gossau-St.Gallen-Rorschach informiert und berät die regionalen und lokalen Akteurinnen und Akteure, bei der Entwicklung von integrationsrelevanten Projekten, und fördert die regionale Zusammenarbeit und koordiniert Aktivitäten und Angebote. Sie wirkt bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des KIP mit und setzt Massnahmen regional und lokal um.
Die regionale Fachstelle Integration Gossau-St.Gallen-Rorschach informiert und berät die regionalen und lokalen Akteurinnen und Akteure, bei der Entwicklung von integrationsrelevanten Projekten, und fördert die regionale Zusammenarbeit und koordiniert Aktivitäten und Angebote. Sie wirkt bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des KIP mit und setzt Massnahmen regional und lokal um.
Die regionale Fachstelle Integration Werdenberg-Sarganserland informiert und berät die regionalen und lokalen Akteurinnen und Akteure, auch bei der Entwicklung von integrationsrelevanten Projekten, und fördert die regionale Zusammenarbeit und koordiniert Aktivitäten und Angebote. Sie wirkt bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des KIP mit und setzt Massnahmen regional und lokal um.
Stiftung Mintegra, Regionale Fachstelle Integration, Jakob Gähwiler, Bahnhofgebäude, 9471 Buchs
Die regionale Fachstelle Integration Werdenberg-Sarganserland informiert und berät die regionalen und lokalen Akteurinnen und Akteure, auch bei der Entwicklung von integrationsrelevanten Projekten, und fördert die regionale Zusammenarbeit und koordiniert Aktivitäten und Angebote. Sie wirkt bei der Umsetzung und Weiterentwicklung des KIP mit und setzt Massnahmen regional und lokal um.
Stiftung Mintegra, Regionale Fachstelle Integration, Jakob Gähwiler, Bahnhofgebäude, 9471 Buchs
Die Integrationsstelle soll den ersten Kontakt herstellen, eine Informationsplattform darstellen und Angebote rund um die Integration koordinieren. Die regionale Integrationsstelle ist immer am Donnerstag, 16.00 bis 18.30 Uhr in der Chasa du Parc in Scuol offen.
Kontaktperson: Marianne Florinett
Chasa du Parc
7550 Scuol
081 860 00 07
Die Integrationsstelle soll den ersten Kontakt herstellen, eine Informationsplattform darstellen und Angebote rund um die Integration koordinieren. Die regionale Integrationsstelle ist immer am Donnerstag, 16.00 bis 18.30 Uhr in der Chasa du Parc in Scuol offen.
Kontaktperson: Marianne Florinett
Chasa du Parc
7550 Scuol
081 860 00 07
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
Repfergasse 21-25
8200 Schaffhausen
052 630 06 40
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
Repfergasse 21-25
8200 Schaffhausen
052 630 06 40
Le Service de la cohésion multiculturelle (COSM) est l'entité étatique chargée des domaines de l'intégration des étrangers et de la prévention des discriminations.
Avenue Léopold-Robert 90
2300 La Chaux-de-Fonds
032 889 74 42
Le Service de la cohésion multiculturelle (COSM) est l'entité étatique chargée des domaines de l'intégration des étrangers et de la prévention des discriminations.
Avenue Léopold-Robert 90
2300 La Chaux-de-Fonds
032 889 74 42
Le Service de la population et des migrations (SPM) est au cœur des processus de décisions et d’échanges d’informations entre les plus de 320'000 habitants du canton de Valais, les employeurs, les écoles, les administrations communales ainsi qu’avec un certain nombre de services cantonaux, fédéraux et de représentations suisses à l’étranger en matière de gestion de la population suisse et étrangère.
Jacques Rossier
Avenue de la Gare 39
Case postale 478
1951 Sion
027 606 55 52
Le Service de la population et des migrations (SPM) est au cœur des processus de décisions et d’échanges d’informations entre les plus de 320'000 habitants du canton de Valais, les employeurs, les écoles, les administrations communales ainsi qu’avec un certain nombre de services cantonaux, fédéraux et de représentations suisses à l’étranger en matière de gestion de la population suisse et étrangère.
Jacques Rossier
Avenue de la Gare 39
Case postale 478
1951 Sion
027 606 55 52
Via Merlina 3a
6962 Viganello
091 973 70 66
Via Merlina 3a
6962 Viganello
091 973 70 66
Die Fachstelle Integration ist städtische Ansprechstelle für Bevölkerung und Institutionen bezüglich Fragen zur Integration. Die Fachstelle Integration berät, koordiniert, unterstützt und vernetzt die Abteilungen der öffentlichen Verwaltung sowie Organisationen und Institutionen in der Umsetzung der städtischen Integrationspolitik.
Stadt Baden, Kinder Jugend Familie, Sabine Graser, Leiterin Fachstelle Integration, Mellingerstrasse 19, 5401 Baden
Die Fachstelle Integration ist städtische Ansprechstelle für Bevölkerung und Institutionen bezüglich Fragen zur Integration. Die Fachstelle Integration berät, koordiniert, unterstützt und vernetzt die Abteilungen der öffentlichen Verwaltung sowie Organisationen und Institutionen in der Umsetzung der städtischen Integrationspolitik.
Stadt Baden, Kinder Jugend Familie, Sabine Graser, Leiterin Fachstelle Integration, Mellingerstrasse 19, 5401 Baden
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
Pionierstrasse 7
8403 Winterthur
052 267 36 94
Regionale Vermittlungsstelle für interkulturelles Dolmetschen
Information und Beratung für Migrantinnen und Migranten
Kostenlose Beratung in 17 Sprachen.
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Lokman Ramadani
Pionierstrasse 11
8403 Winterthur
052 267 36 91
Information und Beratung für Migrantinnen und Migranten
Kostenlose Beratung in 17 Sprachen.
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Lokman Ramadani
Pionierstrasse 11
8403 Winterthur
052 267 36 91
Die Toolbox Freiamt ist ein dezentrales Informations- und Bertaungsangebot der beteiligten Gemeinden (Wohlen, Villmergen, Dottikon und Dintikon) mit Unterstützung aus dem KIP Aargau.
Kontaktperson: Katharina Stäger
Die Toolbox Freiamt ist ein dezentrales Informations- und Bertaungsangebot der beteiligten Gemeinden (Wohlen, Villmergen, Dottikon und Dintikon) mit Unterstützung aus dem KIP Aargau.
Kontaktperson: Katharina Stäger
Der Treffpunkt Integration Windisch-Brugg ist ein dezentrales Informations-und Bertaungsangebot der beteiligten Gemeinden mit Unterstützung aus dem KIP Aargau.
Kontaktperson: Kathrin Potratz
Der Treffpunkt Integration Windisch-Brugg ist ein dezentrales Informations-und Bertaungsangebot der beteiligten Gemeinden mit Unterstützung aus dem KIP Aargau.
Kontaktperson: Kathrin Potratz