Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuell

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)

Schwerpunkte KIP II 2018 bis 2021 im Kanton SG

Der Kanton St.Gallen hat für die Jahre 2018 bis 2021 das zweite kantonale Integrationsprogramm (KIP ‖) ausgearbeitet. Bewährte Massnahmen werden zusammen mit den involvierten Akteurinnen und Akteuren und den Regionalen Fachstellen Integration verfeinert und weiter optimiert. In jenen Bereichen, wo Handlungsbedarf identifiziert wurde, werden zudem neue Akzente gesetzt.
Der Kanton St.Gallen hat für die Jahre 2018 bis 2021 das zweite kantonale Integrationsprogramm (KIP ‖) ausgearbeitet. Bewährte Massnahmen werden zusammen mit den involvierten Akteurinnen und Akteuren und den Regionalen Fachstellen Integration verfeinert und weiter optimiert. In jenen Bereichen, wo Handlungsbedarf identifiziert wurde, werden zudem neue Akzente gesetzt.

Der detaillierte Zielraster des KIP ‖ 2018 bis 2021 und die entsprechenden Ausführungen dazu sind ab sofort online einsehbar.

https://www.integration.sg.ch/home/integrationsprogramm.html
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | 01.05.2018
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | 01.05.2018

Bund und Kantone einigen sich auf gemeinsame Integrationsagenda

Bund und Kantone wollen Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen rascher in die Arbeitswelt integrieren – und damit auch deren Abhängigkeit von der Sozialhilfe reduzieren. Zu diesem Zweck haben sie sich auf eine gemeinsame Integrationsagenda geeinigt, die deutlich erhöhte Investitionen, konkrete Wirkungsziele sowie einen für alle Akteure verbindlichen Integrationsprozess vorsieht. Die Integrationsagenda wurde am 23. März 2018 von der Konferenz der Kantonsregierungen und in seiner Sitzung vom 25. April vom Bundesrat genehmigt. Dieser hat dabei auch eine Erhöhung der Integrationspauschale an die Kantone beschlossen. Bund und Kantone wollen zudem die Fehlanreize im Finanzierungssystem des Asylbereichs gemeinsam und rasch angehen.
Integrationsagenda_Illustration_it
Bund und Kantone wollen Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen rascher in die Arbeitswelt integrieren – und damit auch deren Abhängigkeit von der Sozialhilfe reduzieren. Zu diesem Zweck haben sie sich auf eine gemeinsame Integrationsagenda geeinigt, die deutlich erhöhte Investitionen, konkrete Wirkungsziele sowie einen für alle Akteure verbindlichen Integrationsprozess vorsieht. Die Integrationsagenda wurde am 23. März 2018 von der Konferenz der Kantonsregierungen und in seiner Sitzung vom 25. April vom Bundesrat genehmigt. Dieser hat dabei auch eine Erhöhung der Integrationspauschale an die Kantone beschlossen. Bund und Kantone wollen zudem die Fehlanreize im Finanzierungssystem des Asylbereichs gemeinsam und rasch angehen.
Integrationsagenda
Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Kinder | Flüchtlinge | 30.04.2018
Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Kinder | Flüchtlinge | 30.04.2018

PIC Cantone Ticino : Quadriennio 2018-21

Il programma cantonale d'integrazione per il periodo 2018-2021 approvato dal Consiglio di Stato.
Il programma cantonale d'integrazione per il periodo 2018-2021 approvato dal Consiglio di Stato.

Il Consiglio di Stato ha approvato la seconda fase di attuazione del programma d'integrazione cantonale per il quadriennio 2018-2021.

PIC 2018/2021
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | 27.04.2018
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | 27.04.2018

KIP Kt. LU wird fortgesetzt

Der Kanton Luzern hilft Migrantinnen und Migranten bei der Integration. Seit Januar setzt er das kantonale Integrationsprogramm 2018-2021 (KIP II) um und führt damit das Vorgängerprojekt weiter. Ziel ist es, die Erstinformation nach der Ankunft weiter zu optimieren, die Integrationsarbeit von Gemeinden zu stärken, die sprachliche und berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen voranzutreiben sowie die Integrationsbemühungen des Sports zu unterstützen.
Der Kanton Luzern hilft Migrantinnen und Migranten bei der Integration. Seit Januar setzt er das kantonale Integrationsprogramm 2018-2021 (KIP II) um und führt damit das Vorgängerprojekt weiter. Ziel ist es, die Erstinformation nach der Ankunft weiter zu optimieren, die Integrationsarbeit von Gemeinden zu stärken, die sprachliche und berufliche Integration von Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen voranzutreiben sowie die Integrationsbemühungen des Sports zu unterstützen.
https://newsletter.lu.ch/inxmail/html_mail.jsp?id=0&email=newsletter.lu.ch&mailref=000dlpy0000ti000000000f5j2zxnlle
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | 01.03.2018
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | 01.03.2018

KIP werden fortgesetzt

Bund und Kantone setzen ab dem 1. Januar 2018 die kantonalen Integrationsprogramme (2018-2021) fort. Der Bund hat mit allen Kantonen entsprechende Programmvereinbarungen abgeschlossen. Die kantonalen Integrationsprogramme bestehen seit 2014 und weisen eine positive Bilanz auf. Herausforderungen bestehen bei der Integration von vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlingen.
Bund und Kantone setzen ab dem 1. Januar 2018 die kantonalen Integrationsprogramme (2018-2021) fort. Der Bund hat mit allen Kantonen entsprechende Programmvereinbarungen abgeschlossen. Die kantonalen Integrationsprogramme bestehen seit 2014 und weisen eine positive Bilanz auf. Herausforderungen bestehen bei der Integration von vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlingen.

Hier setzen die von Bund und Kantonen gemeinsam getragenen kantonalen Integrationsprogramme (KIP) an. Ausländerinnen und Ausländer sollen durch Fördern und Fordern möglichst gute Chancen haben, am wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben teilzunehmen.

https://www.sem.admin.ch/sem/de/home/aktuell/news/2018/2018-01-19.html
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | 09.02.2018
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Erfolg | 09.02.2018
  • 1(current)
  • 2
  • Letzte Seite
Weitere
Neuigkeiten
melden
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Newsletter /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz /
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png