Der Tod ist Teil des Lebens. Wir sind alle betroffen als Angehörige, als Fachpersonen und als Sterbende. Wir laden Sie ein, den Blick auf das Lebensende zu richten und es aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten: aus soziologischer, philosophischer, rechtlicher, künstlerischer sowie persönlicher Sicht. Was bedeutet es, in der Migration zu sterben? Was beschäftigt die Angehörigen? Welche Bedürfnisse haben Personen am Ende ihres Lebens? Welche rechtlichen sowie persönlichen Fragen stellen sich in dieser Situation? Welche Bedeutung haben diese Fragen für die Arbeit in der Integrationsförderung und wie gehen wir damit um? Ohne Worte steigen wir in die Tagung ein und lassen Mimik und Gestik auf uns wirken. Die theoretische Klammer bilden zwei Referate. Der Kern des Tages besteht aus Workshops, in denen zwei Aspekte des Themas vertieft werden können.
Sie gibt Ansatzpunkte, wie die Hindernisse für freiwillige Einsätze beseitigt werden können. Eine Studie von Bülent Kaya und Tobias Bischoff (2021)
Der Jahresbericht kann auf Deutsch, Französisch und Italienisch unter www.network-racism.ch heruntergeladen bzw. bestellt werden bei beratungsnetz@humanrights.ch.
Die Interaktion mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen gehört für Fachpersonen in der Arbeitsintegration zum Alltag. Sie stehen vor der Aufgabe, arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten die schweizerische Arbeitskultur näher zu bringen und sie auf deren Anforderungen vorzubereiten. Aber was gehört eigentlich zur schweizerischen Arbeitskultur? Wie kann eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit im transkulturellen Umfeld gelingen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach und schaffen so eine Basis für eine empathische und zielgerichtete Begleitung und Beratung im Rahmen von Arbeitsintegrationsprogrammen.
Auf der Projektseite finden Sie einen Steckbrief der 92 geförderten Projekte. Ausgewählte Projekte werden wissenschaftlich begleitet. Die Erkenntnisse der Forschenden, werden einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt. Der aktuelle Forschungsstand (in Französisch) unter dem Titel Programme de financement «ici. ensemble»: pistes scientifiques et empiriques steht zum kostenlosen Download bereit. Sind Sie interessiert, was in den kommenden Monaten bei «ici. gemeinsam hier.» läuft, so abonnieren Sie den Newsletter: D: https://www.ici-gemeinsam-hier.ch/de/newsletter F: https://www.ici-gemeinsam-hier.ch/fr/newsletter I: https://www.ici-gemeinsam-hier.ch/it/newsletter und unsere Social-Media Kanäle: https://www.facebook.com/ici.gemeinsamhier/ und https://www.instagram.com/ici.gemeinsamhier/