Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuell

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

«DIE KUNST DES AUSKLANGS» – TOD UND MIGRATION (KoFi)

KoFI-Fachtagung: 20. September 2022 / Altes Spital Solothurn / Für Personen aus der Integrationsarbeit und weitere Interessierte / Anmeldungen via Formular bis spätestens 5. September 2022 an info@kofi-cosi.ch
KoFI-Fachtagung: 20. September 2022 / Altes Spital Solothurn / Für Personen aus der Integrationsarbeit und weitere Interessierte / Anmeldungen via Formular bis spätestens 5. September 2022 an info@kofi-cosi.ch

Der Tod ist Teil des Lebens. Wir sind alle betroffen als Angehörige, als Fachpersonen und als Sterbende. Wir laden Sie ein, den Blick auf das Lebensende zu richten und es aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten: aus soziologischer, philosophischer, rechtlicher, künstlerischer sowie persönlicher Sicht. Was bedeutet es, in der Migration zu sterben? Was beschäftigt die Angehörigen? Welche Bedürfnisse haben Personen am Ende ihres Lebens? Welche rechtlichen sowie persönlichen Fragen stellen sich in dieser Situation? Welche Bedeutung haben diese Fragen für die Arbeit in der Integrationsförderung und wie gehen wir damit um? Ohne Worte steigen wir in die Tagung ein und lassen Mimik und Gestik auf uns wirken. Die theoretische Klammer bilden zwei Referate. Der Kern des Tages besteht aus Workshops, in denen zwei Aspekte des Themas vertieft werden können.

KoFI-Fachtagung
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Fachtagung | 18.08.2022
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Fachtagung | 18.08.2022

Neue Studie: "Der Beitrag von Personen mit Migrationshintergrund zur Freiwilligenarbeit in der Schweiz" (SRK)

Die Studie «Der Beitrag von Personen mit Migrationshintergrund zu Freiwilligenarbeit in der Schweiz» beleuchtet die Motive für ein freiwilliges Engagement von Migrantinnen und Migranten.
Bild 2_Freiwilligenarbeit.JPG
Die Studie «Der Beitrag von Personen mit Migrationshintergrund zu Freiwilligenarbeit in der Schweiz» beleuchtet die Motive für ein freiwilliges Engagement von Migrantinnen und Migranten.

Sie gibt Ansatzpunkte, wie die Hindernisse für freiwillige Einsätze beseitigt werden können. Eine Studie von Bülent Kaya und Tobias Bischoff (2021)

zur Studie
Zusammenleben | 23.06.2022
Zusammenleben | 23.06.2022

Neuer Bericht: Rassismusvorfälle aus der Beratungsarbeit Januar bis Dezember 2021 (EKR)

Im Bericht 2021 wurden 630 Beratungsfälle zu rassistischer Diskriminierung ausgewertet. Diese wurden von den 23 Beratungsstellen aus allen Regionen der Schweiz zusammengetragen, die Mitglied im Beratungsnetz sind.
Im Bericht 2021 wurden 630 Beratungsfälle zu rassistischer Diskriminierung ausgewertet. Diese wurden von den 23 Beratungsstellen aus allen Regionen der Schweiz zusammengetragen, die Mitglied im Beratungsnetz sind.

Der Jahresbericht kann auf Deutsch, Französisch und Italienisch unter www.network-racism.ch heruntergeladen bzw. bestellt werden bei beratungsnetz@humanrights.ch.

Bericht 2021
Schutz vor Diskriminierung | 06.05.2022
Schutz vor Diskriminierung | 06.05.2022

Weiterbildung "Umgang mit kultureller Vielfalt in der Arbeitsintegration" /Arbeitsintegration Schweiz

Eine Weiterbildung für alle Fachkräfte der beruflichen Integration, die ihre transkulturellen Fähigkeiten vertiefen und ihre eigene Praxis anhand konkreter Fälle diskutieren wollen.
Eine Weiterbildung für alle Fachkräfte der beruflichen Integration, die ihre transkulturellen Fähigkeiten vertiefen und ihre eigene Praxis anhand konkreter Fälle diskutieren wollen.

Die Interaktion mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen gehört für Fachpersonen in der Arbeitsintegration zum Alltag. Sie stehen vor der Aufgabe, arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten die schweizerische Arbeitskultur näher zu bringen und sie auf deren Anforderungen vorzubereiten. Aber was gehört eigentlich zur schweizerischen Arbeitskultur? Wie kann eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit im transkulturellen Umfeld gelingen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach und schaffen so eine Basis für eine empathische und zielgerichtete Begleitung und Beratung im Rahmen von Arbeitsintegrationsprogrammen.

Weiterbildung Kulturelle Vielfalt
Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | Fachtagung | 05.05.2022
Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | Fachtagung | 05.05.2022

Migros unterstützt 92 Integrationsprojekte mit über einer Million Franken

Das Zusammenleben verbessern: Hier setzt das von der Migros geschaffene neue Förderprogramm «ici. gemeinsam hier.» an. Aus 233 eingereichten Integrationsprojekten hat eine Fachjury 92 typische Freiwilligenprojekte aus allen Sprachregionen der Schweiz ausgewählt. Diese werden ab Mai 2022 während zwei Jahren von Migros-Engagement mit 1'111'850 Franken unterstützt und fachlich begleitet. Auf der Projektseite finden Sie einen Steckbrief der 92 geförderten Projekte. Ausgewählte Projekte werden wissenschaftlich begleitet. Die Erkenntnisse der Forschenden, werden einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt. Der aktuelle Forschungsstand (in Französisch) unter dem Titel Programme de financement «ici. ensemble»: pistes scientifiques et empiriques steht zum kostenlosen Download bereit.
Das Zusammenleben verbessern: Hier setzt das von der Migros geschaffene neue Förderprogramm «ici. gemeinsam hier.» an. Aus 233 eingereichten Integrationsprojekten hat eine Fachjury 92 typische Freiwilligenprojekte aus allen Sprachregionen der Schweiz ausgewählt. Diese werden ab Mai 2022 während zwei Jahren von Migros-Engagement mit 1'111'850 Franken unterstützt und fachlich begleitet. Auf der Projektseite finden Sie einen Steckbrief der 92 geförderten Projekte. Ausgewählte Projekte werden wissenschaftlich begleitet. Die Erkenntnisse der Forschenden, werden einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt. Der aktuelle Forschungsstand (in Französisch) unter dem Titel Programme de financement «ici. ensemble»: pistes scientifiques et empiriques steht zum kostenlosen Download bereit.

Auf der Projektseite finden Sie einen Steckbrief der 92 geförderten Projekte. Ausgewählte Projekte werden wissenschaftlich begleitet. Die Erkenntnisse der Forschenden, werden einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt. Der aktuelle Forschungsstand (in Französisch) unter dem Titel Programme de financement «ici. ensemble»: pistes scientifiques et empiriques steht zum kostenlosen Download bereit. Sind Sie interessiert, was in den kommenden Monaten bei «ici. gemeinsam hier.» läuft, so abonnieren Sie den Newsletter: D: https://www.ici-gemeinsam-hier.ch/de/newsletter F: https://www.ici-gemeinsam-hier.ch/fr/newsletter I: https://www.ici-gemeinsam-hier.ch/it/newsletter und unsere Social-Media Kanäle: https://www.facebook.com/ici.gemeinsamhier/ und https://www.instagram.com/ici.gemeinsamhier/

SFM Studie
Zusammenleben | 04.05.2022
Zusammenleben | 04.05.2022
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung /
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Newsletter /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz /
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png