Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuell

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Migrantinnen und Migranten leben gesund durch ausgewogene Ernährung und Bewegung

Ein Pilotprojekt zur Bewegungsförderung, Sturzprävention und ausgewogenen Ernährung von MigrantInnen 65+ sowie zur Unterstützung ihrer Angehörigen.
Ein Pilotprojekt zur Bewegungsförderung, Sturzprävention und ausgewogenen Ernährung von MigrantInnen 65+ sowie zur Unterstützung ihrer Angehörigen.

Das Projekt verfolgt das Ziel, die Gesundheitskompetenz von Migrant*innen 65+ im Bereich Ernährung und Bewegung (inkl. Sturzprävention) zu stärken und sie sowie ihre Angehörigen mit den bestehenden Entlastungs- und Unterstützungsangeboten vertraut zu machen. Die Zielgruppen werden via Medienarbeit für die Thematik der Ernährung und Bewegung/Sturzprävention sensibilisiert. Methodisch baut das Projekt auf einem beziehungsgeleiteten und aufsuchenden Vorgehen sowie einem Multiplikatorinnen- und Multiplikatoren-Ansatz auf. Mittels Informationsveranstaltungen in Vereinen, religiösen Institutionen oder informellen Gruppen werden zentrale Inhalte durch Fachpersonen in der Muttersprache vermittelt und eingeübt. Das Projekt geht über die reine Informations- und Wissensvermittlung durch externe Fachpersonen hinaus und verankert die Thematik der Ernährung und Bewegung/Sturzprävention im Alter via geschulte Schlüsselpersonen in den Strukturen der Migrationsgemeinschaften. Gleichzeitig werden die lokalen Fachpersonen der Regelstrukturen sensibilisiert, indem sie anwesend sind und mit den vulnerablen Zielgruppen in Kontakt treten (Vertrauensaufbau). Im Rahmen des Pilots werden die Grundlagen eines in den sog. KAP-Kantonen multiplizierbaren Angebots der Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz für weitere Sprachgruppen erarbeitet.

Projekt MIGLEB_Public Health Services
Beratung | Zusammenleben | Gesundheit | 16.02.2023
Beratung | Zusammenleben | Gesundheit | 16.02.2023

Studie - Struktureller Rassismus in der Schweiz

Ende 2022 publizierte die FRB die «Grundlagenstudie zu strukturellem Rassismus in der Schweiz». Sie zeigt auf, dass in der Schweiz in vielen Lebensbereichen dokumentierte Hinweise auf institutionell-strukturelle Diskriminierungen bestehen. Vor diesem Hintergrund sind Massnahmen zur Bekämpfung rassistischer Diskriminierung auch auf struktureller Ebene erforderlich.
Ende 2022 publizierte die FRB die «Grundlagenstudie zu strukturellem Rassismus in der Schweiz». Sie zeigt auf, dass in der Schweiz in vielen Lebensbereichen dokumentierte Hinweise auf institutionell-strukturelle Diskriminierungen bestehen. Vor diesem Hintergrund sind Massnahmen zur Bekämpfung rassistischer Diskriminierung auch auf struktureller Ebene erforderlich.

In einer Kurzfassung werden die wichtigsten Erkenntnisse der Studie für die einzelnen Lebensbereiche dargelegt. Die Kurzfassung erscheint im März 2023. Die Grundlagestudie steht auf der Webseite der FRB zur Verfügung. Die Kurzfassung wird ab März 2023 auch auf der Webseite der FRB publiziert.

struktureller Rassismus in der Schweiz
Schutz vor Diskriminierung | 15.02.2023
Schutz vor Diskriminierung | 15.02.2023

Integrationsvorlehre (INVOL): Zahlen zum vierten Durchgang

Die Zielgruppe für die Integrationsvorlehre INVOL wurde 2021/2022 neben Geflüchteten auf spät zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene aus EU/EFTA- und Drittstaaten ausgeweitet. Insgesamt haben im vierten INVOL-Durchgang von 750 Programmteilnehmenden rund 55% einen Anschluss in der beruflichen Grundbildung gefunden.
Die Zielgruppe für die Integrationsvorlehre INVOL wurde 2021/2022 neben Geflüchteten auf spät zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene aus EU/EFTA- und Drittstaaten ausgeweitet. Insgesamt haben im vierten INVOL-Durchgang von 750 Programmteilnehmenden rund 55% einen Anschluss in der beruflichen Grundbildung gefunden.

In Zusammenarbeit mit den Kantonen und der Wirtschaft wurden die Grundlagen für eine Verstetigung des Programms nach 2024 entwickelt.

zur Medienmitteilung des SEM
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 09.02.2023
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 09.02.2023

Bieler Aktionswoche gegen Rassismus, 18.-25. März 2023

Rund um den internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März setzt die Fachstelle Integration in Biel erneut ein Zeichen gegen rassistische Diskriminierung.
Rund um den internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März setzt die Fachstelle Integration in Biel erneut ein Zeichen gegen rassistische Diskriminierung.

In Diskussionsräumen, Vorstellungen, Filmabenden und spielerischen Selbstreflektions-Übungen sind Teilnehmende eingeladen, sich mit diversen Ausprägungen rassistischer Diskriminierung auseinanderzusetzen. Die Fachstelle Integration koordiniert die Aktionen vom Arbeitskreis für Zeitfragen, Bildung Chance Plus, effe, gggfon, Mamamundo in Zusammenarbeit mit dem Spitalzentrum Biel, dem Verein Mosaïk, den Quartierinfos der Stadt Biel und vielen weiteren Organisationen. Das Programm finden Sie ab März auf der Website.

https://www.biel-bienne.ch/de/aktionswoche-gegen-rassismus.html/2715
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Dialog Integration | 07.02.2023
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Dialog Integration | 07.02.2023

Universaal Periodic Review (UPR): Bericht und Delegation der Schweiz

Als Mitgliedstaat der Vereinten Nationen ist die Schweiz verpflichtet, dem UNO-Menschenrechtsrat regelmässig über die Menschenrechtssituation im Landesinnern Bericht zu erstatten. Ende Januar 2023 stand die vierte Überprüfung der Schweiz an.
Als Mitgliedstaat der Vereinten Nationen ist die Schweiz verpflichtet, dem UNO-Menschenrechtsrat regelmässig über die Menschenrechtssituation im Landesinnern Bericht zu erstatten. Ende Januar 2023 stand die vierte Überprüfung der Schweiz an.

Die Schweiz erhielt 317 Empfehlungen zur Verbesserung der Menschenrechtslage in der Schweiz, viele davon thematisieren Rassismus und rassistische Diskriminierung. Die Empfehlungen werden Ende Februar 2023 durch die UNO publiziert.

Universal Periodic Review - Switzerland
Schutz vor Diskriminierung | 06.02.2023
Schutz vor Diskriminierung | 06.02.2023
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung /
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Newsletter /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz /
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png