Kantonale Spielräume im Wandel. Migrationspolitik in der Schweiz
(Johanna Probst, Gianni D’Amato, Samantha Dunning, Denise Efionayi-Mäder, Joëlle Fehlmann, Andreas Perret, Didier Ruedin, Irina Sille // Schweizerisches Forum für Migrations- und Bevölkerungsstudien, Universität Neuchâtel, 2019)
Kategorien von Förderprojekten für Geflüchtete an Hochschulen
Schweizweit gibt es über 30 Projekte, welche den Hochschulzugang für Geflüchtete fördern. Um einen Überblick über die verschiedenen Förderangebote zu bekommen, hat Perspektiven Studium die Angebote in fünf Kategorien eingeteilt. Das Projekt Perspektiven – Studium begleitet diese Förderprojekte in...
Die Kennzahlen zu den kantonalen Integrationsprogrammen (KIP) und der Integrationsagenda Schweiz (AIS) wurden mit den neuesten Daten für 2023 aktualisiert.
Der Verband Kinderbetreuung Schweiz ist Kompetenzzentrum für die familien- und schulergänzende Kinderbetreuung.
Der Zentralsitz von kibesuisse befindet sich in Zürich. In den sieben kibesuisse Regionen wird der Verband durch Regionalleitungen vertreten.
Kijuma: Ein Magazin von geflüchteten Kindern – jetzt mit Unterrichtsmaterial für Regelschulen
Wie erleben geflüchtete Kinder und Jugendliche den Alltag in der Schweiz? «Kijuma», das Kinder- und Jugendmagazin gibt Einblick in ihre Perspektiven. Zum Abschluss des Projekts stellt Save the Children kostenloses Unterrichtsmaterial für Regelschulen bereit – für einen praxisnahen Zugang zu Kinde...
Der Kanton Luzern hilft Migrantinnen und Migranten bei der Integration. Seit Januar setzt er das kantonale Integrationsprogramm 2018-2021 (KIP II) um und führt damit das Vorgängerprojekt weiter. Ziel ist es, die Erstinformation nach der Ankunft weiter zu optimieren, die Integrationsarbeit von Gem...
Bund und Kantone setzen ab dem 1. Januar 2018 die kantonalen Integrationsprogramme (2018-2021) fort. Der Bund hat mit allen Kantonen entsprechende Programmvereinbarungen abgeschlossen. Die kantonalen Integrationsprogramme bestehen seit 2014 und weisen eine positive Bilanz auf. Herausforderungen b...
Kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen KKF
Die kirchliche Kontaktstelle für Flüchtlingsfragen ist eine eigenständige Fachstelle des Asyl- und Integrationsbereichs im Kanton Bern. Die Tätigkeiten der KKF zielen darauf ab, dass Personen des Asylbereichs bestmöglich betreut und beraten werden.