Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Kategorien von Förderprojekten für Geflüchtete an Hochschulen

Schweizweit gibt es über 30 Projekte, welche den Hochschulzugang für Geflüchtete fördern. Um einen Überblick über die verschiedenen Förderangebote zu bekommen, hat Perspektiven Studium die Angebote in fünf Kategorien eingeteilt. Das Projekt Perspektiven – Studium begleitet diese Förderprojekte in ihrem Entwicklungsprozess und stellt Geflüchteten sowie Fachpersonen relevante Infos zur Verfügung.
Schweizweit gibt es über 30 Projekte, welche den Hochschulzugang für Geflüchtete fördern. Um einen Überblick über die verschiedenen Förderangebote zu bekommen, hat Perspektiven Studium die Angebote in fünf Kategorien eingeteilt. Das Projekt Perspektiven – Studium begleitet diese Förderprojekte in ihrem Entwicklungsprozess und stellt Geflüchteten sowie Fachpersonen relevante Infos zur Verfügung.
In den letzten Jahren ist die Zahl der Hochschulen mit eigenen Förderprojekten für Geflüchtete deutlich angestiegen - inzwischen gibt es schweizweit rund 30 Angebote. Neben der Anzahl ist auch die Vielfalt der Projekte gewachsen. Generell kann beobachtet werden, dass die Hochschulen Erfahrungen austauschen und Good Practices teilen. Es besteht jedoch eine Tendenz zur Entwicklung eigener Lösungen. Oft ist es schwierig, bestehende Konzepte in andere lokale Kontexte zu übertragen. Alle Projekte leisten einen wichtigen Mehrwert für die Förderung des Hochschulzuganges für Geflüchtete. Es gibt dabei auch nicht DAS perfekte Förderangebot, denn je nach Situation der Einzelperson sind unterschiedliche Fördermassnahmen und Leistungen notwendig. Für den Start im Herbstsemester sind an einigen Hochschulen noch die Anmeldefenster geöffnet: 15.4.25: Projekt Integral an der Hochschule für Technik FHNW 30.4.25: Hérodote an der Universität Freiburg, AlterEgauZ an den Hochschulen Freiburg, Escabeau an der Universität Neuenburg 1.5.25: Brückenangebot an der FH Graubünden 25.5.25: Explore an der Universität Zürich 12.6.25: Roadmap to study an der HES-SO Wallis
Kategorien von Förderprojekten
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 19.03.2025
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 19.03.2025

Weiterbildungen der Schweizerischen Flüchtlingshilfe

Die Schweizerische Flüchtlingshilfe bietet verschiedene Weiterbildungen zu Themen wie Flucht & Asyl, Migration und Trauma, Transkulturelle Kompetenz, Grundlagen für sie Arbeit mit UMA, usw. an. Die Kurse richten sich an Menschen, welche im beruflichen oder privaten Kontext mit geflüchteten Menschen arbeiten und sie begleiten. n den Weiterbildungen der SFH finden Sie die Gelegenheit, sich zu ihren Erfahrungen auszutauschen und Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen zu erweitern. Unser breitgefächertes Kursangebot eignet sich auf für Personen, die sich freiwillig oder als Gast-/Pflegefamilien für geflüchteten Menschen einsetzen.
Die Schweizerische Flüchtlingshilfe bietet verschiedene Weiterbildungen zu Themen wie Flucht & Asyl, Migration und Trauma, Transkulturelle Kompetenz, Grundlagen für sie Arbeit mit UMA, usw. an. Die Kurse richten sich an Menschen, welche im beruflichen oder privaten Kontext mit geflüchteten Menschen arbeiten und sie begleiten. n den Weiterbildungen der SFH finden Sie die Gelegenheit, sich zu ihren Erfahrungen auszutauschen und Ihr Wissen und Ihre Kompetenzen zu erweitern. Unser breitgefächertes Kursangebot eignet sich auf für Personen, die sich freiwillig oder als Gast-/Pflegefamilien für geflüchteten Menschen einsetzen.
In den Bildungsveranstaltungen der SFH wirken Bildungsfachpersonen, Jurist*innen und Länderanalyst*innnen der SFH und erfahrene externe Spezialist*innen mit. In einigen Kursen unterstützen Mitarbeitende der SFH mit Fluchterfahrung die Kursleitenden. Sie berichten über die eigene Geschichte und bringen ihre Perspektive in den Austausch zum jeweiligen Thema ein. Durch dieses Zusammenspiel entsteht ein einzigartiges, fundiertes und authentisches Bildungsangebot.
Weiterbildungen der SFH
Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Kinder | 18.03.2025
Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Kinder | 18.03.2025

Migration und Trauma Einführung

Wir wissen um die Schrecken von Krieg, Folter und Flucht. Was aber bleibt davon in geflüchteten Menschen zurück? Wie äussert sich Traumatisierung im Alltag? Und wie können wir im beruflichen Kontext traumatisierten Menschen Unterstützung bieten?
Wir wissen um die Schrecken von Krieg, Folter und Flucht. Was aber bleibt davon in geflüchteten Menschen zurück? Wie äussert sich Traumatisierung im Alltag? Und wie können wir im beruflichen Kontext traumatisierten Menschen Unterstützung bieten?
Kursinhalt Wir besprechen unterschiedliche Definitionen von Traumatisierung und gehen darauf ein, wie sie entstehen kann. Anhand von Fallbeispielen werden Erkennungsmerkmale verdeutlicht. Es wird aufgezeigt, welche Folgen eine Traumatisierung für die Betroffenen und deren Umfeld haben kann. Gemeinsam erarbeiten wir Handlungsmöglichkeiten für einen angemessenen Umgang mit traumatisierten Menschen. Lernziele Die Teilnehmenden: verstehen die Bedeutung des Begriffes Trauma und wissen, wie Traumatisierungen entstehen erkennen Symptome einer Traumatisierung verfügen über Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Menschen
Migration & Trauma
Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | Gesundheit | 12.02.2025
Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | Gesundheit | 12.02.2025

Mira – Kompass, Berufsorientierung von Migrantinnen & Sensibilisierung der Arbeitswelt

Liebe Unterstützer*innen Im Januar 2025 startet der 2. Zyklus des Frieda-Programms «Mira-Kompass, Berufsorientierung von Migrantinnen & Sensibilisierung der Arbeitswelt für ihre Qualifikationen». «Mira-Kompass» richtet sich an Migrantinnen, die sich in der Schweiz beruflich und gesellschaftlich neu orientieren wollen. Das Ziel des Projekts ist, dass gut qualifizierte Migrantinnen eigene Handlungsoptionen in Bezug auf ihre ökonomische und gesellschaftliche Teilhabe in der Schweiz entwickeln können. So soll ihre Integration selbständig und nachhaltig erfolgreich gelingen.
Liebe Unterstützer*innen Im Januar 2025 startet der 2. Zyklus des Frieda-Programms «Mira-Kompass, Berufsorientierung von Migrantinnen & Sensibilisierung der Arbeitswelt für ihre Qualifikationen». «Mira-Kompass» richtet sich an Migrantinnen, die sich in der Schweiz beruflich und gesellschaftlich neu orientieren wollen. Das Ziel des Projekts ist, dass gut qualifizierte Migrantinnen eigene Handlungsoptionen in Bezug auf ihre ökonomische und gesellschaftliche Teilhabe in der Schweiz entwickeln können. So soll ihre Integration selbständig und nachhaltig erfolgreich gelingen.
Während zehn Monaten lernen und arbeiten die Teilnehmerinnen gemeinsam. Auf der Basis eines bedürfnis- und ressourcenorientierten Ansatzes erarbeiten sie ihre individuelle Standortbestimmung. Sie erhalten Informationen und Kontakte, die ihnen den Einstieg in die Arbeitswelt ermöglichen. Sie vernetzen sich mit ihrer Peer-Gruppe und mit Schlüsselpersonen aus Politik, Unternehmen und Gesellschaft. Das Programm bietet den Teilnehmerinnen unter anderem: • Workshops, um den Einstieg in den Arbeitsmarkt vorzubereiten, Empowerment und Economic Literacy (Wirtschaftskompetenz & Verständnis der Care-Ökonomie) • Kenntnisse der rechtlich und sozialversicherungstechnisch relevanten Rahmenbedingungen • Kenntnisse in Steuer- und Migrationsrecht (Aufenthaltsstatus etc.) • Arbeitserfahrung: Die Mentees organisieren im Rahmen des Projekts einen öffentlichen Anlass und leisten die dafür nötige Öffentlichkeitsarbeit. • Netzwerke und die Arbeit mit individuellen Mentorinnen im angestrebten Berufsfeld Interessierte melden sich bitte mit einem E-Mail an theodora.leite@frieda.org.
Mira – Kompass
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | 21.01.2025
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | 21.01.2025

STARTERKIT PLUS

Mittwoch, 18. Juni 2025 (Deutsch und Französisch, mit Simultanübersetzung) Vertiefung von Starterkit Integration: Eine Weiterbildung der KoFI zu der Schnittstelle von Regelstrukturen und Integrationsarbeit.
Mittwoch, 18. Juni 2025 (Deutsch und Französisch, mit Simultanübersetzung) Vertiefung von Starterkit Integration: Eine Weiterbildung der KoFI zu der Schnittstelle von Regelstrukturen und Integrationsarbeit.
Diese Weiterbildung richtet sich an Fachmitarbeitende sowie Interessierte, welche die Schnittstellen der Regelstrukturen zu der Integrationsarbeit besser kennenlernen möchten. Die Rollen der Akteur:innen der Zivilgesellschaft und der Schlüsselpersonen werden miteinbezogen und verschiedene Projekte werden vorgestellt. Der Inhaltliche Fokus liegt dieses Jahr auf der Arbeitsintegration.
Starterkit Plus
Erstinformation | Beratung | Dialog Integration | 17.12.2024
Erstinformation | Beratung | Dialog Integration | 17.12.2024
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5(current)
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png