Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Bieler Aktionswoche gegen Rassismus, 15.-22. März 2025

Rund um den internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März setzt die Fachstelle Integration in Biel erneut ein Zeichen gegen rassistische Diskriminierung. In Diskussionsräumen, Ausstellungen, Film- und Kunstvorführungen sind Bielerinnen und Bieler eingeladen, sich mit diversen Ausprägungen rassistischer Diskriminierung auseinanderzusetzen.
Rund um den internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März setzt die Fachstelle Integration in Biel erneut ein Zeichen gegen rassistische Diskriminierung. In Diskussionsräumen, Ausstellungen, Film- und Kunstvorführungen sind Bielerinnen und Bieler eingeladen, sich mit diversen Ausprägungen rassistischer Diskriminierung auseinanderzusetzen.
Die Fachstelle Integration koordiniert ein vielfältiges Programm mit Aktionen verschiedener lokaler Organisationen. Dieses Jahr findet keine Veranstaltung mit der Fachstelle für Rassismusbekämpfung des Bundes statt. Das detaillierte Programm wird derzeit noch geplant und wird zu einem späteren Zeitpunkt auf www.biel-bienne.ch/rassismus veröffentlicht.
Bieler Aktionswoche gegen Rassismus 2025
Schutz vor Diskriminierung | Dialog Integration | 29.11.2024
Schutz vor Diskriminierung | Dialog Integration | 29.11.2024

Neue Publikation: Plädoyer für ein integratives Seelsorgemodell im multireligiösen Kontext

Das muslimisch-christliche Seelsorgeteam der Bundesasyl- und Rückkehrzentren im Kanton Bern hat die Broschüre «Alle für alle. Und du für mich! Plädoyer für ein integratives Seelsorgemodell im multireligiösen Kontext» herausgegeben. Sie legen darin das kantonal wegleitende integrative Seelsorgeverständnis in Theorie und Praxis dar. Bestellung und Download der Broschüre hier: https://www.sesabe.ch/aktuell
Das muslimisch-christliche Seelsorgeteam der Bundesasyl- und Rückkehrzentren im Kanton Bern hat die Broschüre «Alle für alle. Und du für mich! Plädoyer für ein integratives Seelsorgemodell im multireligiösen Kontext» herausgegeben. Sie legen darin das kantonal wegleitende integrative Seelsorgeverständnis in Theorie und Praxis dar. Bestellung und Download der Broschüre hier: https://www.sesabe.ch/aktuell
Seelsorge für Asylsuchende
Alle für alle. Und du für mich!
Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Gesundheit | 29.11.2024
Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Gesundheit | 29.11.2024

6. Forum Migration und Integration in Biel zum Thema «Geld und Arbeit»

Das 6. Forum Migration und Integration in Biel, hat am 14. November 2024 im Kongresshaus stattgefunden. Es widmete sich dem Thema «Geld und Arbeit».
Das 6. Forum Migration und Integration in Biel, hat am 14. November 2024 im Kongresshaus stattgefunden. Es widmete sich dem Thema «Geld und Arbeit».

Die Fachstelle Integration begrüsste 250 Besuchende, die sich an 24 Informationsständen über Angebote verschiedener Organisationen informieren konnten. Darunter waren das CSP Berne Jura, Effe, FamiPlus, frac, MosaiQ (HEKS), Multimondo, der Schreibservice Biel, Surprise.und viele weitere. Wie in Vorjahren fanden dazu sechs Diskussionsrunden im World-Café-Format statt. Expertinnen und Experten der QuartierInfos, der Abteilung Soziales, RAV Biel, BIZ Biel, Pro Senectute, AHV-Zweigstelle sowie die Katholische Kirche Biel haben Diskussionen zu diversen Schwerpunkten geleitet. Die Diskussionsrunden fanden jeweils auf Deutsch und Französisch statt und boten Gelegenheit zum vertieften Austausch. Der Anlass war dieses Jahr vom Rat für Französischsprachige Angelegenheiten unterstützt. Erstmals fand zudem im Vorfeld ein Fachinput zum Thema "Armutsrisiken in Biel - Fokus Migrationsbevölkerung" statt. Etwa 75 Fachpersonen und Politikern besuchten die Veranstaltung und nahmen anschliessend am Forum teil. Schlüsselpersonen unterstützten in verschiedenen Bereichen und trugen wesentlich zum Erfolg bei. Das nächste Forum ist für den 13. November 2025 geplant.

Forum Migration und Integration
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Fachtagung | 29.11.2024
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Fachtagung | 29.11.2024

Neue Folgen der Gesprächsreihe «Antirassismus: einfach komplex» der FRB

Die Gesprächsreihe «Antirassismus: einfach komplex» der Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB bietet Akteurinnen und Akteuren der Rassismusbekämpfung die Gelegenheit sich zu vernetzen und unterschiedliche Perspektiven zu ergründen.
Die Gesprächsreihe «Antirassismus: einfach komplex» der Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB bietet Akteurinnen und Akteuren der Rassismusbekämpfung die Gelegenheit sich zu vernetzen und unterschiedliche Perspektiven zu ergründen.

Die Gespräche finden in verschiedenen Regionen der Schweiz statt. Sie werden aufgenommen und im Nachgang als Podcast abwechslungsweise in deutscher, französischer oder italienischer Sprache auf der Webseite der FRB und auf den gängigen Streaming Kanälen ausgestrahlt.

Antirassismus: einfach komplex
Schutz vor Diskriminierung | Fachtagung | 29.11.2024
Schutz vor Diskriminierung | Fachtagung | 29.11.2024

Erste Prüfungen für das Zertifikat INTERPRET erfolgreich durchgeführt

Die Transformation des INTERPRET-Qualifizierungssystems für Dolmetscher:innen ist in vollem Gange: Mit der Durchführung der ersten Zertifikatsprüfungen in der Deutschschweiz und in der Romandie im Herbst 2024 wurde ein weiterer wichtiger Schritt realisiert.
Die Transformation des INTERPRET-Qualifizierungssystems für Dolmetscher:innen ist in vollem Gange: Mit der Durchführung der ersten Zertifikatsprüfungen in der Deutschschweiz und in der Romandie im Herbst 2024 wurde ein weiterer wichtiger Schritt realisiert.
Rund 40 Dolmetscher:innen haben im September und Oktober 2024 die vierteilige Prüfung für das Zertifikat INTERPRET in Lausanne, Schaffhausen und Yverdon-les-Bains absolviert. Mit diesem auf dem Schweizer Arbeitsmarkt gut verankerten und breit anerkannten Zertifikat weisen sie nach, dass sie über die wichtigsten basalen Kenntnisse und Dolmetschkompetenzen für die Arbeitsgebiete Asyl, Bildung, Gesundheit, Justiz und Soziales verfügen. Zusätzlich wird mit dem Zertifikat INTERPRET anerkannt, dass die Dolmetscher:innen berufsethische Grundsätze kennen und anwenden können, sowie, dass sie Kenntnis über die Herausforderungen des Telefon- und Videodolmetschens haben. Als Vorbereitung auf die Prüfung haben die meisten Kandidat:innen einen rund 100-stündigen Vorbereitungskurs bei einer Ausbildungsinstitution in der Region besucht, der auch Supervision als zusätzliche Massnahme für die Qualitätssicherung und die Psychohygiene der Dolmetscher:innen umfasst. Für die Ausbildungsinstitutionen hat INTERPRET bereits 2023 Empfehlungen für die Konzeption und die Organisation der Vorbereitungskurse publiziert. Die Kandidat:innen unterstützt INTERPRET mit digitalem Übungsmaterial in Deutsch, Französisch und Italienisch auf der neu entwickelten Prüfungs- und Übungsplattform Campus. Parallel zur aktuellen Evaluation der ersten Prüfungen und des Übungsmaterials werden zudem die ersten Prüfungsdurchführungen für 2025 auf Italienisch im Tessin vorbereitet. Die Prüfungsmaterialien werden laufend überarbeitet und ausgebaut. Und auch im Weiterbildungsbereich tut sich einiges: 2024 hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) die Prüfungsordnung für die neue Berufsprüfung für Dolmetscher:innen mit eidgenössischem Fachausweis bewilligt. 2025 starten die ersten Vertiefungskurse für Dolmetscher:innen in den Spezialisierungen Asyl und Justiz, Bildung und Soziales sowie Gesundheit. Wir halten Sie hier gerne auf dem Laufenden.
Qualifizierungssystem INTERPRET
Sprache und Bildung | Interkulturelles Dolmetschen | Dialog Integration | 29.11.2024
Sprache und Bildung | Interkulturelles Dolmetschen | Dialog Integration | 29.11.2024
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7(current)
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png