Suchresultate für Erfolg

Integrationspolitische Ziele der Stadt Zürich 2022-2026-Stadt Zürich

Zürich ist gelebte Vielfalt. Unter diesem Titel stehen die integrationspolitischen Ziele der Stadt Zürich, die der Stadtrat für die Legislatur 2022-2026 festgelegt hat. Sie umfassen verschiedene Politikbereiche und stehen als Querschnittaufgabe in der Verantwortung aller Departemente. Ergänzend d...

Integrationsvorlehre (INVOL) im Glarnerland

Die Integrationsvorlehre INVOL bereitet anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen sowie – ab dem Schuljahr 2021/22 – Jugendliche und junge Erwachsene aus EU-/ EFTA- und Drittstaaten auf den Einstieg in eine berufliche Grundbildung vor.

Integrationsvorlehre ab Sommer 2018

Anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen mit beruflichem Potenzial sollen gezielt auf eine Berufsausbildung vorbereitet werden, damit sie später erfolgreich im Berufsleben Fuss fassen können.

INVOST - Integrationsvorstudium an Fachhochschulen

Das Projekt INVOST – Integrationsvorstudium an Fachhochschulen ermöglicht es qualifizierten geflüchteten Menschen sich mit gezielten Fördermassnahmen auf ein reguläres Studium an einer Fachhochschule vorzubereiten. An vier Standorten der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) und an der Hochschule f...

Jubiläumsfeier "60 Jahre FABIA Kompetenzzentrum Migration"/Fabia LU

Feiern Sie mit uns 60 Jahre FABIA! An unserer jubiläums-Feier präsentieren wir Ihnen den dokumentarischen Kurzfilm aus Interviews mit Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte, sowie die Broschüre dazu, beides hat FABIA anlässlich des 60 Jahre Jubiläums erarbeitet.

KIP Kt. LU wird fortgesetzt

Der Kanton Luzern hilft Migrantinnen und Migranten bei der Integration. Seit Januar setzt er das kantonale Integrationsprogramm 2018-2021 (KIP II) um und führt damit das Vorgängerprojekt weiter. Ziel ist es, die Erstinformation nach der Ankunft weiter zu optimieren, die Integrationsarbeit von Gem...

KIP werden fortgesetzt

Bund und Kantone setzen ab dem 1. Januar 2018 die kantonalen Integrationsprogramme (2018-2021) fort. Der Bund hat mit allen Kantonen entsprechende Programmvereinbarungen abgeschlossen. Die kantonalen Integrationsprogramme bestehen seit 2014 und weisen eine positive Bilanz auf. Herausforderungen b...

KIP-AI

Die Fachstelle Integration des Kantons Appenzell Innerrhoden koordiniert die verschiedenen Tätigkeiten der im Integrationsbereich tätigen Akteure. Sie organisiert einen regelmässigen Informationsaustausch zwischen den Amtsstellen und dient dem Bund als Ansprechpartner. Die Integrationsbeauftragte...

Kulturelle Vielfalt im Sportverein

Bei Jugend und Sport können sich Leitende von Sportvereinsangeboten zur Thematik "Kulturelle Vielfalt im Sport" in einem Modul und/oder durch diverse Lehrmittel weiterbilden.
Zusammenleben | Erfolg | 31.03.2022

Kurs Grundkompetenzen: Digitale Medien & Alltagsmathematik /isa

(isa-Fachstelle Migration, 2021)