Suchresultate für Schutz vor Diskriminierung

eLearning Rassismus in der Gesundheitsversorgung

Das eLearning «Rassistische Diskriminierung im Gesundheitsbereich erkennen – und handeln» richtet sich an Fachpersonen im Gesundheitsbereich. Es beinhaltet vier Module mit je einem Statement von betroffenen Personen bzw. Experten aus dem Gesundheitsbereich, vermittelt grundlegendes Wissen, bietet...

eLearning Transkulturelle Kompetenz

Transkulturelle Kompetenz ist die Fähigkeit, anderen Menschen in ihrer individuellen Lebens- und Gesundheitssituation vorurteilsfrei begegnen zu können. Hintergrundwissen, Selbstreflexion und Empathie sind wichtige Grundlagen der Transkulturellen Kompetenz.Das eLearning Transkulturelle Kompetenz ...

Erfolg für Genfer «Operation Papyrus»

Gegen 1'100 Sans Papiers haben sich im letzten Jahr bereits aus der Deckung gewagt. Im Rahmen eines befristeten Pilotprojektes gibt Genf Menschen ohne gültige Aufenthaltsgenehmigung die Gelegenheit, ihren Aufenthaltsstatus zu regeln. Die Kriterien dafür sind streng, aber klar.

Ergebnisse zur BFS Erhebung «Diversität2021»

2021 wurde das Vertiefungsmodul der Erhebung „Zusammenleben in der Schweiz“ (ZidS) zum Thema „Diversität und Engagement gegen Rassismus“ durchgeführt.

Ergebnisse zur BFS Erhebung «Zusammenleben in der Schweiz»

Die Erhebung Zusammenleben in der Schweiz (ZidS) gibt detaillierte Zahlen zu acht Themenfeldern und liefert Antworten auf Fragen zu Vielfalt, Rassismus und Integration. Sie wird regelmässig durchgeführt.

Erste Hilfe für alle

Das SRK macht sich dafür stark, der gesellschaftlichen Vielfalt gerecht zu werden. Der Kurzfilm DIVERSO – gemeinsam stark sensibilisiert Mitglieder von Samaritervereinen, ihre Angebote und das Freiwilligenmanagement auch auf die Migrationsbevölkerung auszurichten.

Exposition itinérante « Nous et les Autres, des préjugés au racisme »

En 2020, le Service de la cohésion multiculturelle de Neuchâtel a conclu une convention de location avec le Muséum national d’histoire naturelle de Paris pour accueillir « Nous et les autres, des préjugés au racisme », une exposition qui présente les enjeux liés au racisme en Suisse. Elle navigue...

Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention

Die Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention (IMR) ist die kantonale Ansprechpartnerin für die kommunalen, kantonalen und eidgenössischen, privaten oder öffentlichen Organe und Institutionen, die in den Bereichen der Integration der MigrantInnen und der Rassismusprävention tätig sind.
Fachstelle für die Integration der MigrantInnen und für Rassismusprävention IMR
Reichengasse 26
1700 Freiburg
026 305 14 85

Fachstelle für Integrationsfragen des Kantons Zürich

Kantonale Fachstelle für Integrationsfragen
Fachstelle für Integrationsfragen
Kanton Zürich
Neumühlequai 10
8090 Zürich
043 259 25 31

Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB

Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) ist zuständig für Gestaltung, Unterstützung und Koordination der Prävention von Rassismus und der Förderung der Menschenrechte auf eidgenössischer, kantonaler und kommunaler Ebene.
Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB
Generalsekretariat GS-EDI
Inselgasse 1
3003 Bern
058 464 10 33