In der Rubrik "Informationen in anderen Sprachen" von berufsberatung.ch finden sich Merkblätter zum Schweizer Bildungssystem, zur beruflichen Grundbildung, zur Aus- und Weiterbildung sowie zur Diplomanerkennung. Diese stehen nun auch auf Ukrainisch zur Verfügung.
Bund und Kantone einigen sich auf gemeinsame Integrationsagenda
Bund und Kantone wollen Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen rascher in die Arbeitswelt integrieren – und damit auch deren Abhängigkeit von der Sozialhilfe reduzieren. Zu diesem Zweck haben sie sich auf eine gemeinsame Integrationsagenda geeinigt, die deutlich erhöhte Investitionen, ko...
CAS « Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen »
Le Centre Suisse Islam et Société (CSIS) propose une nouvelle formation continue dispensée en allemand concernant l’accompagnement spirituel musulman dans les institutions publiques en Suisse.
CAS «Muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen»
Das Schweizerische Zentrum für Islam und Gesellschaft (SZIG) bietet einen neuen Weiterbildungsstudiengang (CAS) zur muslimische Seelsorge in öffentlichen Institutionen an.
Coachs mit Migrationshintergrund engagieren sich bei IdéeSport
IdéeSport fördert die Teilnahme von Mädchen und Jungen mit Migrationshintergrund an ihren Veranstaltungen in offenen Turnhallen. Im August hat die Stiftung im Tessin ein neues Projekt ins Leben gerufen, das den Austausch zwischen diesen jungen Migrant*innen fördert. Omar aus Gambia erzählt im Int...
Conseil et représentation juridique dans les centres fédéraux
Le Secrétariat d’État aux migrations (SEM) a attribué les mandats pour les prestations de conseil et de représentation juridique qui seront fournies à partir de mars 2019 aux requérants d’asile séjournant dans les centres fédéraux.
La mise en oeuvre du conseil et de la représentation juridique...
Coronavirus: Traumatisierte Geflüchtete sind besonders betroffen (SRK)
Traumatisierte Geflüchtete sind von der aktuellen ausserordentlichen Lage im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie besonders betroffen: Die generelle Unsicherheit schürt bei ihnen aufgrund ihrer Traumafolgeerkrankungen besondere Ängste, Selbstisolation weckt Erinnerungen an vergangene Zeiten ...