Fragen und Antworten zur Ukraine Krise
Unter diesem Link des SEM finden Sie Fragen und Antworten zum Krieg in der Ukraine (S-Status, Ein- und Ausreise, Unterbringung, medizinische Fragen, Integration, Arbeit und Schule, Humanitäres Engagement der Schweiz)
Tweets von @SEMIGRATION
Tägliche Updates zu Zahlen und weiteren Themen sind verfügbar über:
Programm S
Hier finden Sie Informationen um Programm für Schutzsuchende mit Status S, das vom Bundesrat am 13. April beschlossen wurde
Miges.plus
Erfahren Sie mehr über die medizinische Versorgung in der Schweiz. Informieren Sie sich über die Kranken- und Unfallversicherung und finden Sie Broschüren, Merkblätter und Filme zu allen Gesundheitsthemen
Fragen zur Ukraine – Ansprechstellen in den Kantonen
Personen mit Schutzstatus S werden nach der Registrierung an einen Kanton überwiesen. Was gilt in welchem Kanton? Die SODK hat eine Übersicht der kantonalen Webseiten erstellt.
Das Erwachsenenbildungsinstitut ECAP wird diese Informationen fortlaufend mit weiteren Angaben aktualisieren und ergänzen. Bei Bedarf steht ECAP Gemeinden, Kantonen, Vereinen und Hilfswerken zur Verfügung, um weitere Kurse an verschiedenen Standorten zu organisieren.
Alle fremdsprachigen Merkblätter sind in diesem Bereich abgelegt: berufsberatung.ch/migration.
Sämtliche Merkblätter sind in der exakt gleichen Struktur aufgebaut. In den Beratungen ist es also möglich, sich an den Merkblättern in einer Schweizer Landessprache zu orientieren, um auf spezifische Punkte hinzuweisen.
Das vom Bundesamt für Gesundheit unterstützte Kompetenzzentrum migesplus.ch bietet seit langem Gesundheitsinformationen in mehr als 50 Sprachen an. Wer Informationen in Sprachen der Migrationsbevölkerung produziert, ist eingeladen, sie kostenlos auf migesplus zu publizieren. Auf der neuen Seite migesplus/ukraine finden betreuende Fachpersonen, engagierte Freiwillige oder die Schutzsuchenden selbst Wissenswertes über die medizinische Versorgung in der Schweiz. Auch Broschüren, Merkblätter und Filme zu vielen weiteren Gesundheitsthemen sind dort verfügbar.
Perspektiven – Studium bietet eine Übersicht der Angebote Schweizer Hochschulen für Personen mit Schutzstatus S:
www.perspektiven-studium.ch/status-s/
Sowie eine Übersicht der Programme an Hochschulen für studieninteressierte Geflüchtete unabhängig vom Status (N, F, B oder S):
www.perspektiven-studium.ch/hochschulprojekte-schweiz/
Die gesamte Webseite ist zudem neu auch auf Ukrainisch und Russisch übersetzbar.
Kontaktieren Sie uns bei Fragen per Mail an: perspektiven-studium@vss-unes.ch
swissuniversities hat wichtige Informationen, Links und Kontakte für Studierende und Forschende aus der Ukraine, die ihre akademische Laufbahn in der Schweiz weiterverfolgen möchten, gesammelt und stellt diese online zur Verfügung.
Hallo-aargau.ch beantwortet Fragen wie "Wie suche ich eine Arbeitsstelle?", "Wird mein ausländisches Diplom anerkannt?" oder "Wo bekomme ich Hilfe, wenn es mir psychisch nicht gut geht?". Einfach formulierte, erste Informationen werden ergänzt durch Links zu Broschüren, Merkblättern oder Internetseiten mit ausführlicheren Informationen und Adressen von Auskunftsstellen. Der Zugriff auf hallo-aargau.ch ist über Computer, Tablet oder Smartphone möglich. Die Inhalte können auch als PDF-Datei gespeichert und beispielsweise von Gemeindemitarbeitenden im Kanton für die Zielgruppe in der gewünschten Sprache ausgedruckt werden.