Fragen und Antworten zur Ukraine Krise
Unter diesem Link des SEM finden Sie Fragen und Antworten zum Krieg in der Ukraine (S-Status, Ein- und Ausreise, Unterbringung, medizinische Fragen, Integration, Arbeit und Schule, Humanitäres Engagement der Schweiz)
Tweets von @SEMIGRATION
Tägliche Updates zu Zahlen und weiteren Themen sind verfügbar über:
Programm S
Hier finden Sie Informationen um Programm für Schutzsuchende mit Status S, das vom Bundesrat am 13. April beschlossen wurde
Miges.plus
Erfahren Sie mehr über die medizinische Versorgung in der Schweiz. Informieren Sie sich über die Kranken- und Unfallversicherung und finden Sie Broschüren, Merkblätter und Filme zu allen Gesundheitsthemen
Fragen zur Ukraine – Ansprechstellen in den Kantonen
Personen mit Schutzstatus S werden nach der Registrierung an einen Kanton überwiesen. Was gilt in welchem Kanton? Die SODK hat eine Übersicht der kantonalen Webseiten erstellt.
Informationen für Schutzsuchende aus der Ukraine
In der neu für Schutzsuchende aus der Ukraine überarbeiteten Broschüre des SEM finden sich nützliche Informationen über das Verfahren für den Schutzstatus S und über das Leben in der Schweiz.
Portal für öffentliche Kurse auf weiterbildung.swiss
Auf dem Kursportal weiterbildung.swiss können alle, die öffentlich Kurse anbieten, ihre Kurse ausschreiben. Einerseits sind die Kurse über eine Stichwortsuche auffindbar, andererseits über die Wahl eines Themenbereichs.
Nous sommes convaincu.e.x.s que travailler sur la confiance en soi et la connaissance de soi sont la base pour le vivre et l’agir ensemble, le bien-être et l’apprentissage des connaissances de base. Prendre confiance en soi et se connaître afin de mieux connaître l’autre et le réseau fribourgeois tout en consolidant les acquis est le but du projet cours d'intégration ARC. En proposant le projet cours d'intégration ARC, nous offrons une solution aux migrant.e.x.s qui auraient des difficultés ou qui restent figés dans leur apprentissage. Il s’agit de mobiliser et activer leurs ressources personnelles et individuelles en travaillant sur trois pôles : connaissances de base (mathématiques, bureautique, français, environnement/ culture générale et sport), vivre et agir ensemble (associations locales fribourgeoises), bien-être et soutien psycho-social (art thérapie, santé physique et sexuelle, conscience du corps, théâtre, etc.). Le projet ARC est un projet du programme « Stabilisation et activation des ressources des personnes ayant des besoins particuliers » de la Confédération décliné en version fribourgeoise. Il vise à transformer et améliorer le dispositif de soutien et d’insertion professionnelle pour les personnes migrantes. Il s’agit de créer un filet de sécurité autour d’une population migrante âgée entre 15 et 25 ans et ayant des besoins particuliers notamment, la gestion du quotidien, les compétences psychosociales et l’amélioration des savoirs pour développer un potentiel d’intégration sociale et professionnelle. Le projet se déroulera sur les années scolaires 2023/2024 et 2024/2025. Il y a de la place pour 30 migrant.e.x.s. Les inscriptions dans le programme cours d'intégration ARC se font via les structures existantes (cours d'intégration https://www.fr.ch/formation-et-ecoles/formation-professionnelle/cours-dintegration) par les personnes ressources des jeunes et du réseau existant (ORS, Caritas, enseignant.e.x.s Cours d'intégration (CI), Plateforme jeunes (PFJ), Service d'enfance et de la jeunesse (SEJ), etc.). Le programme hebdomadaire se compose de cours de connaissances de base (français, mathématiques, bureautique, sport et environnement/ culture générale) et de cours modulaires (apprentissage par le mouvement (par ex : conscience du corps), théâtre, art thérapie, etc). En plus des cours hebdomadaires, chaque migrant.e.x inscrit.e.x dans le programme cours d'intégration ARC bénéficie d’un suivi individuel et personnel par un.x.e. case manager. De ce fait, à la sortie du programme cours d'intégration ARC (après une année scolaire) chaque migrant.e.x a une solution (SEMO, préformation, cours d’intégration, préapprentissage, apprentissage, etc.) qui fait sens pour elle.lui.iel.
An der Zebi werden über 140 verschiedene Berufe und 600 Weiterbildungsangebote vorgestellt. Interkulturelle Vermittler*innen führen Sie durch die Messe und beantworten Ihre Fragen rund um die Berufswahl. Nutzen Sie das Angebot! Die Führungen sind kostenlos. Es braucht keine Anmeldung.
Ziel dieser Weiterbildung ist es, die drei Kerninstrumente zur Potenzialabklärung (Kurzassessment, Praxisassessment, Kompetenzerfassung) kennen zu lernen: Welche Ressourcen können mit welchen Instrumenten abgeklärt werden? Für welche Zielgruppe eignen sie sich? Wer wendet sie an und welches sind die Anforderungen an die Fachpersonen? Die Mitentwickler*innen der Instrumente, Kaspar Schneider von der AOZ und Claudia Schwarzenbach von der Stiftung SAG, berichten ausserdem über ihre Erfahrungen mit der Anwendung der Instrumente.
Cet échange vise à mutualiser les expériences de job coaches de diverses organisations romandes. La majeure partie du temps se consacre aux échanges, lesquels sont animés par des personnes bénéficiant d’une longue pratique.
Mehr als ein Jahr ist es her, seit die Schweiz im Gleichklang mit Europa den Schutzstatus S für ukrainische Flüchtlinge aktiviert hat. Das gibt Anlass, ein erstes Fazit zu ziehen, Chancen und Spannungsfelder zu benennen und einen Blick in die Zukunft zu werfen. Anders gefragt: Was sind die lessons learned, was hat seit der Aktivierung des Schutzstatus S funktioniert und was nicht? Wohin führt der Weg der Schutzgewährung und was geschieht, wenn sie aufgehoben wird? Im ersten Teil der Tagung werden einerseits die integrationspraktischen Aspekte der Schutzgewährung beleuchtet; andererseits wird der Schutzstatus S in einen historisch-politischen sowie migrationsrechtlichen Kontext eingebettet. Im zweiten Teil wenden wir uns der Situation im Kanton Zürich zu: Welche konkreten Herausforderungen stellen sich in Bezug auf die Integrationsförderung in der Praxis, und wo gibt es Verbesserungspotenziale?