Informationsmaterial BAG
Wenn Sie das aktuelle Informationsmaterial verbreiten, leisten Sie einen wichtigen Beitrag: gegen die Ausbreitung des Virus und zum Schutz von allen. Unter folgendem Link finden Sie Informationsmaterial des BAG in verschiedenen Sprachen.
Informationsmaterial SRK
Weitere Gesundheitsinformationen (Broschüren, Ratgeber und Filme) in mehreren Sprachen ansehen oder herunterladen.
Youtube-Kanal des SEM
Erklärvideos rund um das neue Coronavirus in verschiedenen Sprachen.
FAQ Integrationsförderung und Pandemie (Corona)
Unter folgendem Link finden Sie ein PDF mit FAQ zu den Kantonalen Integrationsprogrammen (KIP) im Pandemiefall (Corona)
FAQ – Corona-Krise und Weiterbildung
Die häufigsten Fragen und Antworten zu den Auswirkungen des Coronavirus auf Schweizer Weiterbildungsinstitutionen und freischaffende Kursleiterinnen und Kursleiter
Wir sind Ihnen sehr dankbar, wenn Sie uns unterstützen können, unsere Informationen in Sprachen der Migrationsbevölkerung weiterzuverbreiten.
Schriftliche Informationen zur Covid-19-Impfung in 10 Sprachen
Videos mit den wichtigsten Informationen zur Covid-19-Impfung von DiasporaTV in 15 Sprachen
Faktenblatt «Neues Coronavirus: die wichtigsten Informationen» in 24 Sprachen
Die Teilnehmerinnen von HEKS@home können neu zusätzlich zu den wöchentlichen Trainings, in denen sie sich auf ein Haushaltspraktikum vorbereiten, eine individuelle Begleitung in Anspruch nehmen. Die Projektmitarbeiterinnen, die den Teilnehmerinnen bereits aus den Trainings vertraut sind, können sich Zeit nehmen für Sorgen und Fragen der Migrantinnen, sie beraten und ihnen Handlungsoptionen aufzeigen. Bei Bedarf stellen sie den Kontakt zu Fachleuten her. Die Neuen Gärten Bern und Biel bieten dieses Jahr auch in der Wintersaison wöchentliche Gruppentreffen an, um die Belastung der Teilnehmenden durch die fehlenden Kontakte und Aktivitäten zu reduzieren. Bei trockenem Wetter treffen sich die MigrantInnen und Gartenverantwortlichen draussen zu einem Spaziergang, bei nassem Wetter finden die Treffen drinnen statt. In Kleingruppen und unter Einhaltung aller Schutzmassnahmen werden wichtige Alltagsthemen aufgegriffen: z.B. der Umgang mit der Corona-Pandemie, psychische und physische Gesundheit oder die Orientierung im Schweizer Alltag. Mehr Infos: www.heks.ch/was-wir-tun/neue-gaerten-bern www.heks.ch/was-wir-tun/hekshome
Informationen « Prävention COVID » für Eltern von Schülerinnen und Schüler. Der Flyer ist in verschiedenen Sprachen erhältlich (Italienisch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Türkisch, Albanisch, Serbo-kroatisch, Tigrinya und Farsi). Auf der Webseite (untenstehender Link) nach unten scrollen bis zu « Information in other langages »
Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für die berufliche und soziale Integration. Ein gemeinsames Vorgehen bei der Förderung von Integration und Gesundheit auf Bundes- und Kantonsebene ist daher sinnvoll und wichtig.
Die Online-Tagung fokussiert sich auf diverse Projekte und Studien zur Entwicklung der Gesundheitsversorgung für die Migrationsbevölkerung sowie Massnahmen, die zur Information von Migrantinnen und Migranten während der Covid-19-Pandemie getroffen wurden. Diese Massnahmen sollen veranschaulichen, wie sich Integration und Gesundheit als komplementäre Bereiche im Idealfall optimal ergänzen. Mit der Online-Tagung wollen das BAG und SEM gemeinsam den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren fördern.
Die Online-Tagung richtet sich an interessierte Fachpersonen aus den Bereichen Integration, Asylwesen und Gesundheit. Weitere Informationen finden Sie im Programm.
Die Teilnahme ist kostenlos und die Beiträge werden simultan übersetzt (D/F). Sie können sich über den untenstehenden Link anmelden. Kurz vor dem Anlass werden Sie dann den Link zur Online-Tagung erhalten.
Covid-19 stellt die Sprachförderung vor grosse Herausforderungen – bietet aber auch Chancen und Lernmöglichkeiten. Der SVEB und die Geschäftsstelle fide haben mit Unterstützung des SEM drei Webinare zum Thema «blended learning», dem Lernmodell, in dem digitales Lernen und klassischer Präsenzunterricht kombiniert werden, angeboten. Im Fokus dieser Webinare steht die Sprachförderung und die Förderung von Grundkompetenzen für bildungsferne Teilnehmer ohne Zugang zu Computer, sondern lediglich zu Smartphones ("mobile learning").
Sie finden alle Ressourcen der ersten Durchführung des Webinars zum mobilen Lernen hier. Die Informationen wurden im Laufe der Webinare aktualisiert. Sie stehen vollumfänglich auch im Nachhinein gratis zur Verfügung.
Aufgrund der grossen Nachfrage wird das Webinar noch einmal in angepasster Form angeboten – Start 02.11.2020
Die Ausschreibung finden Sie hier