Kursinhalt Über 110 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor gewaltsamer Vertreibung, bewaffneten Konflikten und Menschenrechtsverletzungen. Wir nehmen diese Menschen jedoch häufig nur als Zahlen in Statistiken wahr. Dank unserem Angebot können Sie mit Geflüchteten direkt ins Gespräch kommen und sich mit den Menschen hinter den Zahlen persönlich austauschen. Der Kurs trägt so zum gegenseitigen Abbau von Barrieren und Vorurteilen bei. Das Angebot ist als Parcours aufgebaut. Der gemeinsame Einstieg in die Thematik «Flucht – Asyl – Integration» wird von einer Bildungsfachperson der Schweizerischen Flüchtlingshilfe (SFH) geleitet. Danach absolvieren die Teilnehmenden in Gruppen mehrere Posten und kommen dabei mit Geflüchteten ins Gespräch. Für die stets aktualisierten, faktentreuen Inhalte des Kurses sorgen die Spezialistinnen und Spezialisten aus unserer Länderanalyse und die SFH-Juristinnen und Juristen. Lernziele Die Teilnehmenden sind für die Situation von Geflüchteten sensibilisiert. Die Teilnehmenden verfügen über grundlegendes Wissen zu den Themen Flucht, Asyl und Integration in der Schweiz. Zielpublikum Behörden und Berufstätige aus dem Bildungsbereich, der öffentlichen Verwaltung, aus dem Pflegebereich oder aus dem Sozial- und Sicherheitsdienst sowie interessierte Personen aus der Zivilgesellschaft.
Kursinhalt Wir nähern uns den Begriffen Kultur und transkulturelle Kompetenz, reflektieren eigene kulturelle Bezüge und fragen uns, in welcher Hinsicht andere Menschen anders geprägt sind. Wir identifizieren Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation und suchen nach Möglichkeiten, sie zu bewältigen. Ausgehend von konkreten Situationen entwickeln wir Strategien für einen achtsamen, kompetenten Umgang mit Migrantinnen und Migranten im beruflichen Kontext und im Privatleben. Lernziele Der Kurs ermöglicht es den Teilnehmenden: kulturelle und individuelle Prägungen bei sich und bei anderen zu erkennen, einzuordnen und bei der Interaktion zu berücksichtigen Zuschreibungen und Vorurteile im Umgang mit Menschen anderer Herkunft zu vermeiden spezifisches Wissen und Strategien zu mobilisieren, um besser mit Menschen mit Migrationshintergrund zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Zielpublikum Dieser Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Berufsalltag mit transkulturellen Situationen gefordert sind und an Menschen, die sich für das Thema Transkulturalität und Umgang mit Vielfalt interessieren und entsprechende Kompetenzen erwerben möchten.
Kursinhalt Wir nähern uns den Begriffen Kultur und transkulturelle Kompetenz, reflektieren eigene kulturelle Bezüge und fragen uns, in welcher Hinsicht andere Menschen anders geprägt sind. Wir identifizieren Herausforderungen der interkulturellen Kommunikation und suchen nach Möglichkeiten, sie zu bewältigen. Ausgehend von konkreten Situationen entwickeln wir Strategien für einen achtsamen, kompetenten Umgang mit Migrantinnen und Migranten im beruflichen Kontext und im Privatleben. Lernziele Der Kurs ermöglicht es den Teilnehmenden: kulturelle und individuelle Prägungen bei sich und bei anderen zu erkennen, einzuordnen und bei der Interaktion zu berücksichtigen Zuschreibungen und Vorurteile im Umgang mit Menschen anderer Herkunft zu vermeiden spezifisches Wissen und Strategien zu mobilisieren, um besser mit Menschen mit Migrationshintergrund zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Zielpublikum Dieser Kurs richtet sich an alle, die in ihrem Berufsalltag mit transkulturellen Situationen gefordert sind und an Menschen, die sich für das Thema Transkulturalität und Umgang mit Vielfalt interessieren und entsprechende Kompetenzen erwerben möchten.
Kursinhalt In diesem Kurs erläutern wir Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf den Alltag. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten wir gemeinsam Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Verschiedene Therapiemöglichkeiten werden besprochen. Der Kurs erfolgt im Team-Teaching. Lernziele Die Teilnehmenden: verstehen die Bedeutung des Begriffes Trauma und wissen, wie Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen entstehen; erkennen Symptome von Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen; wissen, wie sich Traumafolgestörungen auf den Alltag von betroffenen Kindern und Jugendlichen auswirken; kennen Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und deren Familien und können auf unterschiedliche Therapiemöglichkeiten verweisen. Zielpublikum Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die mit geflüchteten und anderen potentiell traumatisierten Kindern und Jugendlichen resp. deren Umfeld arbeiten. Der Kurs ist auch offen für weitere Interessierte.
Kursinhalt In diesem Kurs erläutern wir Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf den Alltag. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten wir gemeinsam Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Verschiedene Therapiemöglichkeiten werden besprochen. Der Kurs erfolgt im Team-Teaching. Lernziele Die Teilnehmenden: verstehen die Bedeutung des Begriffes Trauma und wissen, wie Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen entstehen; erkennen Symptome von Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen; wissen, wie sich Traumafolgestörungen auf den Alltag von betroffenen Kindern und Jugendlichen auswirken; kennen Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und deren Familien und können auf unterschiedliche Therapiemöglichkeiten verweisen. Zielpublikum Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die mit geflüchteten und anderen potentiell traumatisierten Kindern und Jugendlichen resp. deren Umfeld arbeiten. Der Kurs ist auch offen für weitere Interessierte.