Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Kultur- und Bildungsreise Kosovo

Erleben Sie Kultur, Gesellschaft und Politik eines jungen Staates Freitag, 26. April bis Freitag, 3. Mai 2024
Erleben Sie Kultur, Gesellschaft und Politik eines jungen Staates Freitag, 26. April bis Freitag, 3. Mai 2024

Machen Sie sich vor Ort ein Bild über die Themen, welche das Land und seine Menschen bewegen: Emigration, Wiederaufbau des Landes nach dem Krieg oder das Zusammenleben von verschiedenen Bevölkerungsgruppen. Die aktuelle soziopolitische Lage wird Ihnen auf intensive Art und Weise nähergebracht. Lernen Sie interessante Menschen kennen und hören Sie sich ihre Geschichten an. Anmeldung bis am 31. Oktober 2023

Information und Anmeldung.
Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 24.06.2024
Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 24.06.2024

Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024

Reflexionsraum für rassismussensibles Denken und Handeln

Ein Workshop für Lehrpersonen und schulnahe Fachpersonen 2023 Samstag, 21. Oktober 2023 Quartierzentrum Wesmelin, Luzern In Bildungseinrichtungen wächst das Bewusstsein dafür, wie wichtig rassismuskritisches Denken und Handeln gerade im Schulkontext in Bezug auf Chancengerechtigkeit ist. Dennoch führen Unwissenheit, Unsicherheit oder Irritationen in der Auseinandersetzung mit Rassismus dazu, dass nicht über Rassismus gesprochen wird. So wird Rassismus unbewusst weitergetragen, anstatt ihm entgegenzuwirken.
Ein Workshop für Lehrpersonen und schulnahe Fachpersonen 2023 Samstag, 21. Oktober 2023 Quartierzentrum Wesmelin, Luzern In Bildungseinrichtungen wächst das Bewusstsein dafür, wie wichtig rassismuskritisches Denken und Handeln gerade im Schulkontext in Bezug auf Chancengerechtigkeit ist. Dennoch führen Unwissenheit, Unsicherheit oder Irritationen in der Auseinandersetzung mit Rassismus dazu, dass nicht über Rassismus gesprochen wird. So wird Rassismus unbewusst weitergetragen, anstatt ihm entgegenzuwirken.

An diesem Workshop nehmen wir uns Zeit, uns in einem urteilsfreien, achtsamen Raum vertieft und ganzheitlich mit Rassismus auseinanderzusetzen. Der Workshop ist eine Einladung, zuzuhören und mutig hinzuspüren, was Rassismus in uns selbst und anderen auslöst. Indem wir uns darin üben, uns selbst genauso wie anderen Menschen freundliche Anerkennung und Mitgefühl entgegenzubringen, entdecken wir konstruktive Möglichkeiten pädagogischen Handelns im Umgang mit Rassismus und stärken unser Grundvertrauen in uns selbst und in unser pädagogisches Handeln.

Information und Anmeldung
Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Fachtagung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Fachtagung | 24.06.2024

Forum Together – lesen, austauschen, diskutieren, Sprachen kennenlernen

MULTIMONDO organisiert im Rahmen des Forum Together diverse Begegnungs-angebote für Klein und Gross. Dazu gehört auch die mehrsprachige Bibliothek Librimondo und verschiedene Veranstaltungen rund ums Lesen und Sprachen. Im September hat das neue Programm gestartet!
MULTIMONDO organisiert im Rahmen des Forum Together diverse Begegnungs-angebote für Klein und Gross. Dazu gehört auch die mehrsprachige Bibliothek Librimondo und verschiedene Veranstaltungen rund ums Lesen und Sprachen. Im September hat das neue Programm gestartet!

Die mehrsprachige Bibliothek Librimondo ist stets im Wandel. Sei es, weil neue Bücher – und neue Sprachen – dazukommen, weil umgestellt und aufgeräumt wird oder durch neue Angebote wie «Librimondo mobil». Mit Librimondo mobil wird eine kleine Auswahl an Büchern zu den Menschen gebracht, an den See, in den Stadtpark oder sonstige belebte Orte. Dazu gibt es manchmal auch eine Geschichte zu hören. Weiterhin kann für Kindergruppen das Angebot «Librimondo erleben» gebucht werden. Dieses Angebot soll spielerisch das Interesse für Sprachen und Schriften fördern und das Interesse für Bücher, andere Medien, aber auch Kulturen wecken. Es wird verschiedenen Sprachen Raum geboten und Sprachen, die im Schulalltag keinen oder kaum Platz haben, werden wertgeschätzt. Zudem können Bücher in grösseren Mengen und für längere Zeit ausgeliehen werden. Wenn ein Besuch der Bibliothek nicht möglich ist, geht das Team Forum Together mit einer Bücherauswahl in die Schule, den Verein oder die Einrichtung. Nebst der Bibliothek werden für das zweite Halbjahr erneut verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen geplant. Für Erwachsene bot das Forum Together anlässlich des Tags der Demokratie im September die Audio-Ausstellung «Voi.es.x de résistance» (Stimmen/Wege des Widerstands). Ein Projekt des Vereins Reliefs. Begleitet wurde die Ausstellung von verschiedenen Gesprächsabenden rund um das Thema Demokratie. Im Oktober findet eine Lesung auf Arabisch und Französisch mit Chadia Atassi und Catherine Lovey in und mit der Stadtbibliothek Biel statt. Die beiden Autorinnen aus Syrien und der Schweiz fanden im Rahmen des Projekts «Weiter schreiben» zusammen. Im November können im Rahmen der Schweizer Erzählnacht, die eigenen Lieblingsgeschichten erzählt werden oder es kann den Lieblingsgeschichten der anderen gelauscht werden. Auch die interaktiven Kinderkonzerte mit Colette und Mathilda finden erneut statt. Gedacht sind die Konzerte für Kinder zwischen 4 und 10 Jahren, kleinere Geschwister sind in Begleitung einer erwachsenen Person willkommen.

Veranstaltungskalender
Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024

Erstinformation | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | 24.06.2024
Erstinformation | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 31(current)
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png