Sie gibt Ansatzpunkte, wie die Hindernisse für freiwillige Einsätze beseitigt werden können. Eine Studie von Bülent Kaya und Tobias Bischoff (2021)
Der Jahresbericht kann auf Deutsch, Französisch und Italienisch unter www.network-racism.ch heruntergeladen bzw. bestellt werden bei beratungsnetz@humanrights.ch.
Die Interaktion mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen gehört für Fachpersonen in der Arbeitsintegration zum Alltag. Sie stehen vor der Aufgabe, arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten die schweizerische Arbeitskultur näher zu bringen und sie auf deren Anforderungen vorzubereiten. Aber was gehört eigentlich zur schweizerischen Arbeitskultur? Wie kann eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit im transkulturellen Umfeld gelingen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach und schaffen so eine Basis für eine empathische und zielgerichtete Begleitung und Beratung im Rahmen von Arbeitsintegrationsprogrammen.
Auf der Projektseite finden Sie einen Steckbrief der 92 geförderten Projekte. Ausgewählte Projekte werden wissenschaftlich begleitet. Die Erkenntnisse der Forschenden, werden einem breiten Publikum zur Verfügung gestellt. Der aktuelle Forschungsstand (in Französisch) unter dem Titel Programme de financement «ici. ensemble»: pistes scientifiques et empiriques steht zum kostenlosen Download bereit. Sind Sie interessiert, was in den kommenden Monaten bei «ici. gemeinsam hier.» läuft, so abonnieren Sie den Newsletter: D: https://www.ici-gemeinsam-hier.ch/de/newsletter F: https://www.ici-gemeinsam-hier.ch/fr/newsletter I: https://www.ici-gemeinsam-hier.ch/it/newsletter und unsere Social-Media Kanäle: https://www.facebook.com/ici.gemeinsamhier/ und https://www.instagram.com/ici.gemeinsamhier/
Uni4Refugees beleuchtet mit dem University Refugee Forum 2022 Herausforderungen und Lösungsansätze zu Weiterbildung und Integration an Hochschulen. Der erste Teil widmet sich der Bedeutung von Weiterbildungsmöglichkeiten für das Leben im Exil, von Flüchtlingslagern bis zu den Aufnahmegesellschaften. Der zweite Teil fokussiert auf Karriereübergänge in der Schweiz. Im abschliessenden Podium diskutieren Expert:innen innovative Lösungsansätze aus der Perspektive von geflüchteten Studierenden und Forschenden, der Integrationspolitik, den Hochschulen und der Zivilgesellschaft.
Freitag 17. Juni 2022 | 13:15 - 17:15 |Uni Bastions, Raum B106 | Rue De-Candolle 5, 1211 Genève 4 | Anmeldung bis 8. Juni 2022
Sprachen: Französisch und Englisch