Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Gemeinsam in Laupen - GiL

Der Verein „Gemeinsam in Laupen, GiL“ unterstützt Menschen beim Erlernen der deutschen Sprache und hilft bei Fragen zum alltäglichen Leben in der Schweiz. Zum Angebot zählen Deutschkurse in verschiedenen Niveaus und ein MuKi Deutsch Treff. Interessierte Personen aus der Region Laupen sind eingeladen, sich über die Homepage weiter zu informieren und anzumelden.
Der Verein „Gemeinsam in Laupen, GiL“ unterstützt Menschen beim Erlernen der deutschen Sprache und hilft bei Fragen zum alltäglichen Leben in der Schweiz. Zum Angebot zählen Deutschkurse in verschiedenen Niveaus und ein MuKi Deutsch Treff. Interessierte Personen aus der Region Laupen sind eingeladen, sich über die Homepage weiter zu informieren und anzumelden.

GiL bietet Deutschkurse in verschiedenen Lernstufen an, um Menschen dabei zu unterstützen, erste Deutschkenntnisse zu sammeln oder ihre bestehenden Kenntnisse zu vertiefen. Aktuell werden die Deutschkurse in den Lernstufen A1/A2 und B1 angeboten. Die Kurse finden wöchentlich statt, zudem besteht die Möglichkeit, parallel dazu einen Konversationskurs in der jeweiligen Stufe zu besuchen. Die Kosten für die Deutschkurse betragen CHF 5.- pro Doppellektion. Zusätzlich bezahlen die TeilnehmerInnen einen Beitrag von 20.- an die Lehrmittel. Die Anmeldung erfolgt über das Kontaktformular auf der Homepage. Ein Einstieg in die laufenden Kurse ist grundsätzlich möglich. Im Muki-Deutsch-Treff haben die Mütter die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse in entspannter Atmosphäre zu verbessern. Gleichzeitig wird den Kindern die Gelegenheit gegeben, mit der deutschen Sprache vertraut zu werden. Dies geschieht durch Spiele, Lieder, Geschichten und Aktivitäten, die darauf abzielen, ihre Sprachfähigkeiten weiterzuentwickeln. Zudem finden regelmässige Besuche und Aktivitäten mit anderen sozialen und gemeinnützigen Angeboten für Kinder im Vorschul- und Kindergartenalter statt. Dies gibt den Familien einen Einblick in die verschiedenen Angebote der Gemeinde und bestärkt sie, weitere förderliche Dienstleistungen zu nutzen. Der wöchentliche MuKi Deutsch Treff findet donnerstagsvormittags im Oekumenischen Zentrum Laupen statt. Mütter und ihre Kinder aus der Region Laupen sind herzlich willkommen. Der zweistündige Treff kostet CHF5.- pro Familie. Mehr Informationen finden Sie auf der Homepage. www.gemeinsam-in-laupen.ch. Es ist keine Anmeldung nötig.

Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Zusammenleben | 19.07.2024
Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Zusammenleben | 19.07.2024

CAS-Kurs „Interkulturelle Theologie und Migration“ 2025 - Refbejuso

Die Universität Basel bietet in Kooperation mit verschiedenen Deutschschweizer Kantonalkirchen 2025 den CAS-Kurs „Interkulturelle Theologie und Migration“ an. Der Kurs, der im Präsenzunterricht stattfindet, richtet sich an Personen aus der Integrationsförderung, an Menschen aus Migrationskirchen und aus Landeskirchen sowie an weitere Interessierte.
Die Universität Basel bietet in Kooperation mit verschiedenen Deutschschweizer Kantonalkirchen 2025 den CAS-Kurs „Interkulturelle Theologie und Migration“ an. Der Kurs, der im Präsenzunterricht stattfindet, richtet sich an Personen aus der Integrationsförderung, an Menschen aus Migrationskirchen und aus Landeskirchen sowie an weitere Interessierte.

Die einjährige Weiterbildung besteht aus acht Tageskursen (Samstag 9-18 Uhr) in Basel, zwei Kurswochenenden (Freitagabend 18 Uhr bis Samstagabend 17 Uhr) und einem Abschlusswochenende mit einem Schlussgottesdienst (Samstag bis Sonntag) in Solothurn und monatlichen regionalen Vertiefungstreffen. Beginn: 18. Januar 2025 Kurskosten: CHF 5000.– inkl. Übernachtung, Verpflegung und Kursmaterialien. Die Kurskosten sollen keinen Hinderungsgrund für die Teilnahme darstellen. Es kann ein Gesuch eingereicht werden für reduzierte Kurskosten. Anmeldung: Mit einem kurzen Motivationsschreiben und Lebenslauf bis 15. November 2024 via E-Mail: kursadministration-casitm@unibas.ch Weitere Infos: www.migrationskirchen-weiterbildung.ch

Zusammenleben | Dialog Integration | 19.07.2024
Zusammenleben | Dialog Integration | 19.07.2024

Gedolmetschte Geburtsvorbereitungskurse - neu in Thun und Winterthur - mamamundo

Das Netzwerk der mamamundo Standorte wächst! Der Berner Verein mamamundo mit den Standorten Bern und Biel sowie die mamamundo Lizenznehmerinnen in weiteren Kantonen und Städten (Luzern, Basel, Solothurn, Zürich und St. Gallen), erhalten mit den zukünftigen Standorten Thun und Winterthur Zuwachs.
Das Netzwerk der mamamundo Standorte wächst! Der Berner Verein mamamundo mit den Standorten Bern und Biel sowie die mamamundo Lizenznehmerinnen in weiteren Kantonen und Städten (Luzern, Basel, Solothurn, Zürich und St. Gallen), erhalten mit den zukünftigen Standorten Thun und Winterthur Zuwachs.

Ab Sommer bietet mamamundo in Thun und ab Herbst in Winterthur gedolmetschte Geburtsvorbereitungskurse für Migrantinnen an. In Thun werden die hebammengeleiteten Kurse in den Räumlichkeiten des KIO Kompetenzzentrum Integration Thun-Oberland durchgeführt. Der zusätzliche Standort im Kanton Bern verringert die Anreise für schwangere Migrantinnen aus der Stadt Thun aber auch aus weiteren Orten des Berner Oberlands wesentlich. Im Kanton Zürich, werden neu ab Herbst gedolmetschte Geburtsvorbereitungskurse mamamundo im Thetriz Therapie-, Trainings- und Beratungszentrum in Winterthur angeboten. Weitere Informationen zu mamamundo finden Sie auf unserer Webseite.

mamamundo
Frühe Kindheit | Gesundheit | 19.07.2024
Frühe Kindheit | Gesundheit | 19.07.2024

Primokiz: Weiterführung des Gemeinde-Netzwerks für die frühe Kindheit - RADIX

Dank der Unterstützung der Roger Federer Foundation wird Primokiz bis Ende 2026 fortgesetzt.
Dank der Unterstützung der Roger Federer Foundation wird Primokiz bis Ende 2026 fortgesetzt.

Gemeinden, Städte und Kantone können kostenlos von den Unterstützungsleistungen von Primokiz profitieren. Neben dem umfangreichen Primokiz-Handbuch sowie zahlreichen Hilfsmitteln und Musterbeispielen organisiert Primokiz exklusive Erfahrungsaustauschtreffen und dient als Anlaufstelle für Fragen rund um das Thema frühe Kindheit. Wenn Sie mehr wissen möchten, dann steht Ihnen Yves Weber, Programmverantwortlicher Primokiz, gern zur Verfügung: weber@radix.ch, 044 360 41 10.

www.primokiz.ch
Frühe Kindheit | 19.07.2024
Frühe Kindheit | 19.07.2024

Strategien für den Umgang mit belastenden Situationen im Migrationskontext,/Schweizerische Flüchtlingshilfe-Kt Zürich

Fachpersonen im Migrationskontext arbeiten oft unter Zeitdruck und werden mit vielen bewegenden Geschichten konfrontiert. Sie müssen ihrem Wohlbefinden Sorge tragen. Im Kurs erarbeiten wir Strategien für den Umgang mit Stress und mit emotional belastenden Situationen.
Fachpersonen im Migrationskontext arbeiten oft unter Zeitdruck und werden mit vielen bewegenden Geschichten konfrontiert. Sie müssen ihrem Wohlbefinden Sorge tragen. Im Kurs erarbeiten wir Strategien für den Umgang mit Stress und mit emotional belastenden Situationen.

Kursinhalt Stress am Arbeitsplatz, mangelnde Abgrenzung und fehlende Vernetzung können die psychische Gesundheit und die Arbeitsfähigkeit beeinträchtigen. Personen, die im Asyl- oder Migrationskontext arbeiten, sind diesen Belastungen besonders ausgesetzt. Im Kurs lernen Sie, was die Wissenschaft unter Stress versteht, wie er entsteht und wie er sich auf die Psyche und den Körper auswirken kann. Unsere Kursleitung vermittelt Ihnen Techniken zum Schutz gegen Stress und zeigt ihnen praktische Übungen, die Sie in den Arbeitsalltag einbauen können. Lernziele Die Teilnehmenden: kennen die Bedeutung von Stress und verstehen, wie Stress entsteht, erkennen den Zusammenhang von Stress mit ihrer eigenen Arbeit, können eigene physische und psychische Symptome von Stress erkennen, verfügen über persönliche Strategien für den Umgang mit Stress, kennen Vernetzungsmöglichkeiten und Adressen, um in herausfordernden Situationen Unterstützung zu finden. Zielpublikum Der Kurs richtet sich an Personen, die im Asyl- oder Migrationsbereich arbeiten sowie an weitere Interessierte, die bereit sind, sich mit dem eigenen Umgang mit Stress auseinanderzusetzen.

Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 19.07.2024
Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 19.07.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20(current)
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png