Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Migration und Trauma Vertiefung/Schweizerische Flüchtlingshilfe-BE

Sie haben die Einführung zu Migration und Trauma besucht und wünschen sich eine praxisbezogene Vertiefung? In diesem Kurs steht Ihre Berufspraxis im Fokus. Anhand konkreter Beispiele erweitern Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten für einen professionellen und menschlichen Umgang mit traumatisierten Menschen.
Sie haben die Einführung zu Migration und Trauma besucht und wünschen sich eine praxisbezogene Vertiefung? In diesem Kurs steht Ihre Berufspraxis im Fokus. Anhand konkreter Beispiele erweitern Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten für einen professionellen und menschlichen Umgang mit traumatisierten Menschen.

Kursinhalt Dieser Kurs fokussiert die Schwierigkeiten im Umgang mit komplex traumatisierten Menschen. Gerne greifen wir Fragen aus Ihrer Berufspraxis auf und öffnen nach Bedarf weitere verwandte Themen wie «Trauma und Schmerzen» oder «Aussageverhalten während Anhörungen». Lernziele Die Teilnehmenden: wissen, was unter einer komplexen Traumatisierung zu verstehen ist kennen langfristige Auswirkungen von komplexen Traumatisierungen erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten für die Zusammenarbeit mit Menschen, die unter den Folgen von komplexen Traumatisierungen leiden Zielpublikum Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die mit Geflüchteten und potenziell traumatisierten Menschen zusammenarbeiten. Der Kurs ist offen für weitere Interessierte.

Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 19.07.2024
Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 19.07.2024

Migration und Trauma Vertiefung, 31.05.2024, Zürich

Sie haben die Einführung zu Migration und Trauma besucht und wünschen sich eine praxisbezogene Vertiefung? In diesem Kurs steht Ihre Berufspraxis im Fokus. Anhand konkreter Beispiele erweitern Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten für einen professionellen und menschlichen Umgang mit traumatisierten Menschen.
Sie haben die Einführung zu Migration und Trauma besucht und wünschen sich eine praxisbezogene Vertiefung? In diesem Kurs steht Ihre Berufspraxis im Fokus. Anhand konkreter Beispiele erweitern Sie Ihre Handlungsmöglichkeiten für einen professionellen und menschlichen Umgang mit traumatisierten Menschen.

Kursinhalt Dieser Kurs fokussiert die Schwierigkeiten im Umgang mit komplex traumatisierten Menschen. Gerne greifen wir Fragen aus Ihrer Berufspraxis auf und öffnen nach Bedarf weitere verwandte Themen wie «Trauma und Schmerzen» oder «Aussageverhalten während Anhörungen». Lernziele Die Teilnehmenden: wissen, was unter einer komplexen Traumatisierung zu verstehen ist kennen langfristige Auswirkungen von komplexen Traumatisierungen erweitern Ihre Handlungsmöglichkeiten für die Zusammenarbeit mit Menschen, die unter den Folgen von komplexen Traumatisierungen leiden Zielpublikum Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die mit Geflüchteten und potenziell traumatisierten Menschen zusammenarbeiten. Der Kurs ist offen für weitere Interessierte.

Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 19.07.2024
Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 19.07.2024

Traumatisierte geflüchtete Kinder und Jugendliche und ihre Familien, 30.05.2024, Bern

Tagsüber drängen sich ihnen beängstigende Erinnerungen an lebensbedrohliche Situationen in der Heimat auf. Nachts rauben ihnen Albträume den Schlaf. Sie reagieren mit Gewaltausbrüchen oder leiden unter einem Gefühl permanenter Taubheit. Für traumatisierte Kinder und Jugendliche ist das Einleben in der neuen Heimat meist besonders schwierig.
Tagsüber drängen sich ihnen beängstigende Erinnerungen an lebensbedrohliche Situationen in der Heimat auf. Nachts rauben ihnen Albträume den Schlaf. Sie reagieren mit Gewaltausbrüchen oder leiden unter einem Gefühl permanenter Taubheit. Für traumatisierte Kinder und Jugendliche ist das Einleben in der neuen Heimat meist besonders schwierig.

Kursinhalt In diesem Kurs erläutern wir Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen und ihre Auswirkungen auf den Alltag. Anhand von Fallbeispielen erarbeiten wir gemeinsam Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen und deren Familien. Verschiedene Therapiemöglichkeiten werden besprochen. Der Kurs erfolgt im Team-Teaching. Lernziele Die Teilnehmenden: verstehen die Bedeutung des Begriffes Trauma und wissen, wie Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen entstehen; erkennen Symptome von Traumatisierungen bei Kindern und Jugendlichen; wissen, wie sich Traumafolgestörungen auf den Alltag von betroffenen Kindern und Jugendlichen auswirken; kennen Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit traumatisierten Kindern, Jugendlichen und deren Familien und können auf unterschiedliche Therapiemöglichkeiten verweisen. Zielpublikum Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an alle Personen, die mit geflüchteten und anderen potentiell traumatisierten Kindern und Jugendlichen resp. deren Umfeld arbeiten. Der Kurs ist auch offen für weitere Interessierte.

Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Kinder | 19.07.2024
Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Kinder | 19.07.2024

Flucht & Asyl Kombikurs, 21.05.2024, Olten

Was bedeutet es, flüchten zu müssen? Wer gilt als Flüchtling und wer nicht? Was bedeutet Asyl und wie läuft ein Asylverfahren ab? In unserem zweiteiligen Kurs Flucht und Asyl geben Ihnen Geflüchtete und Bildungsfachpersonen Antworten und Hintergrundinformationen dazu.
Was bedeutet es, flüchten zu müssen? Wer gilt als Flüchtling und wer nicht? Was bedeutet Asyl und wie läuft ein Asylverfahren ab? In unserem zweiteiligen Kurs Flucht und Asyl geben Ihnen Geflüchtete und Bildungsfachpersonen Antworten und Hintergrundinformationen dazu.

Kursinhalt Über 110 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht vor gewaltsamer Vertreibung, bewaffneten Konflikten und Menschenrechtsverletzungen. Nur ein Bruchteil davon erreicht die Schweiz. Noch weniger Menschen erhalten in der Schweiz Schutz. Im Grundlagenkurs beschäftigen wir uns mit globalen Fluchtverhältnissen und setzen uns mit den Schweizer Asylkriterien und dem Asylverfahren auseinander. Im Aufbaukurs besprechen wir die Prüfung eines Asylgesuches (Glaubhaftmachung). Wir thematisieren die unterschiedlichen Aufenthaltsrechte (N-, F-, S-, B-Ausweise) und deren Auswirkungen auf die Lebensumstände von Geflüchteten. Lernziele Grundlagenkurs Die Kursteilnehmenden ordnen die Schweiz als Fluchtland in einen globalen Kontext ein. Sie kennen die Schweizer Asylkriterien und das Schweizer Asylverfahren. Lernziele Aufbaukurs Die Kursteilnehmenden wissen, wie die Prüfung eines Asylgesuches abläuft. Sie kennen die verschiedenen Aufenthaltsrechte (Ausweise) und können deren Auswirkungen auf den Lebensalltag von Geflüchteten nachvollziehen. Methoden Fachinputs von anerkannten Flüchtlingen und Bildungsfachpersonen Fallanalysen Quiz Diskussionen und Gruppenarbeiten Zielpublikum Grundlagenkurs Dieses Angebot richtet sich an Personen mit wenig oder keinem Vorwissen in der Thematik sowie an alle, die sich einen fundierten Überblick über die Thematik Flucht weltweit und über die Schweizer Asylkriterien wünschen. Der Kurs kann einzeln oder zusammen mit dem Aufbaukurs gebucht werden. Zielpublikum Aufbaukurs Dieses Angebot richtet sich an Personen, die den Grundlagenkurs besucht haben sowie andere Personen mit Vorwissen in der Thematik. Der Kurs kann einzeln oder zusammen mit dem Grundlagenkurs gebucht werden.

Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | 19.07.2024
Beratung | Zusammenleben | Flüchtlinge | 19.07.2024

Weiterbildung "UMGANG MIT KULTURELLER VIELFALT IN DER ARBEITSINTEGRATION "

Die Interaktion mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen gehört für Fachpersonen in der Arbeitsintegration zum Alltag. Sie stehen vor der Aufgabe, arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten die schweizerische Arbeitskultur näher zu bringen und sie auf deren Anforderungen vorzubereiten. Aber was gehört eigentlich zur schweizerischen Arbeitskultur? Wie kann eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit im transkulturellen Umfeld gelingen? Und wie können Fachpersonen der Arbeitsintegration zum Diskriminierungsschutz am Arbeitsplatz beitragen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach und schaffen so eine Basis für eine empathische und zielgerichtete Begleitung und Beratung im Rahmen von Arbeitsintegrationsprogrammen.
Die Interaktion mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen gehört für Fachpersonen in der Arbeitsintegration zum Alltag. Sie stehen vor der Aufgabe, arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten die schweizerische Arbeitskultur näher zu bringen und sie auf deren Anforderungen vorzubereiten. Aber was gehört eigentlich zur schweizerischen Arbeitskultur? Wie kann eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit im transkulturellen Umfeld gelingen? Und wie können Fachpersonen der Arbeitsintegration zum Diskriminierungsschutz am Arbeitsplatz beitragen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach und schaffen so eine Basis für eine empathische und zielgerichtete Begleitung und Beratung im Rahmen von Arbeitsintegrationsprogrammen.

Die Weiterbildung richtet sich an alle Fachkräfte der beruflichen Integration, die ihre transkulturellen Fähigkeiten vertiefen und ihre eigene Praxis anhand konkreter Fälle diskutieren wollen.

Weitere Informationen und Anmeldung
Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Flüchtlinge | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Flüchtlinge | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 21
  • 22(current)
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png