Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Sprache und Bildung | Flüchtlinge | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Flüchtlinge | 24.06.2024

Weiterbildung "Umgang mit Kultureller vielfalt in der Arbeitsintegration"

Die Interaktion mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen gehört für Fachpersonen in der Arbeitsintegration zum Alltag. Sie stehen vor der Aufgabe, arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten die schweizerische Arbeitskultur näher zu bringen und sie auf deren Anforderungen vorzubereiten. Aber was gehört eigentlich zur schweizerischen Arbeitskultur? Wie kann eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit im transkulturellen Umfeld gelingen? Und wie können Fachpersonen der Arbeitsintegration zum Diskriminierungsschutz am Arbeitsplatz beitragen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach und schaffen so eine Basis für eine empathische und zielgerichtete Begleitung und Beratung im Rahmen von Arbeitsintegrationsprogrammen.
Die Interaktion mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen gehört für Fachpersonen in der Arbeitsintegration zum Alltag. Sie stehen vor der Aufgabe, arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten die schweizerische Arbeitskultur näher zu bringen und sie auf deren Anforderungen vorzubereiten. Aber was gehört eigentlich zur schweizerischen Arbeitskultur? Wie kann eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit im transkulturellen Umfeld gelingen? Und wie können Fachpersonen der Arbeitsintegration zum Diskriminierungsschutz am Arbeitsplatz beitragen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach und schaffen so eine Basis für eine empathische und zielgerichtete Begleitung und Beratung im Rahmen von Arbeitsintegrationsprogrammen.

Kursziele Die Teilnehmenden • erkennen den Einfluss von Kultur auf die Arbeitswelt und setzen sich mit unterschiedlichen Haltungen, Normen und Werten auseinander • berücksichtigen bei ihrer Tätigkeit den soziokulturellen Hintergrund von arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten und begleiten sie ihren Bedürfnissen entsprechend • können auf spezifische Kenntnisse und Strategien zurückgreifen, um besser mit Menschen mit Migrationshintergrund zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten

Weitere Informationen und Anmeldung
Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Ein etwas anderer Stadtrundgang

Mit Unterstützung der Stadt Frauenfeld, dem Kanton Thurgau und der Eidgenössischen Migrationskommission soll unter dem Motto «WER ist WIR» in diesem Jahr ein etwas anderer Stadtrundgang entstehen. Gemeinsam mit zwei Theaterschaffenden und einem in Frauenfeld ansässigen Autor sollen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund aus Frauenfeld sich dem Thema «Zusammenleben in der heutigen Migrationsgesellschaft» auf künstlerische Art und Weise widmen.
Mit Unterstützung der Stadt Frauenfeld, dem Kanton Thurgau und der Eidgenössischen Migrationskommission soll unter dem Motto «WER ist WIR» in diesem Jahr ein etwas anderer Stadtrundgang entstehen. Gemeinsam mit zwei Theaterschaffenden und einem in Frauenfeld ansässigen Autor sollen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund aus Frauenfeld sich dem Thema «Zusammenleben in der heutigen Migrationsgesellschaft» auf künstlerische Art und Weise widmen.

Im Juni 2023 ist es soweit: Nach monatelangem Proben sollen die Stadtrundgänge der «etwas anderen Art» endlich vor Publikum stattfinden. Das partizipative Theaterprojekt verbindet Kultur und Integration auf künstlerische Weise und versucht damit, Begegnungen zu schaffen und einen Beitrag zu leisten zum Thema Zusammenleben in der heutigen Migrationsgesellschaft. Angestossen haben das Projekt die beiden Theaterschaffenden Rebekka Spinnler und Sonja Streifinger. Gemeinsam mit dem in Frauenfeld lebenden Schriftsteller Usama al Shahmani arbeiten sie seit letztem Jahr an dem Projekt, das Stadtrundgänge und Theaterstücke zu etwas Neuartigem fusionieren will. Dafür wurden Menschen mit und ohne Migrationshintergrund aus Frauenfeld gesucht, die gemeinsam in Austausch treten und ihre eigenen Geschichten, Erfahrungen und Gedanken teilen möchten. Diese werden dann – künstlerisch aufgearbeitet – einem Publikum an unterschiedlichen Schauplätzen in der Stadt vorgestellt. Und das immer mit der Frage im Hinterkopf, «Wie können wir das Zusammenleben in unserer Gemeinde aktiv gestalten?» Gemeinsam soll eine Tour entstehen, die Frauenfeld in einem anderen Licht sichtbar werden lässt und das Publikum zum Mitdenken, Mitmachen, Mitlachen, Mitfühlen anregt. www.agi.frauenfeld.ch/wer-ist-wir

www.agi.frauenfeld.ch/wer-ist-wir
Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024

Erstinformation | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | Erfolg | Dialog Integration | 24.06.2024
Erstinformation | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | Erfolg | Dialog Integration | 24.06.2024

CAS Interkulturelle Theologie und Migration 2022/23 an der Universität Basel

Zusammen mit der Universität Basel und verschiedenen Deutschschweizer Kantonalkirchen bieten die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn den CAS-Kurs „Interkulturelle Theologie und Migration“ 2023/2024 wieder an. Der Kurs, der im Präsenzunterricht stattfindet, richtet sich an Personen aus Migrationskirchen und Landeskirchen, sowie an weitere Interessierte insbesondere aus dem Bereich der Integrationsförderung. Die einjährige Weiterbildung besteht aus elf Kurswochenenden, monatlichen Regionaltreffen und einer theoretischen oder praktischen Schlussarbeit. Erfahrungsbezogenes Lernen und die Stärkung praxisrelevanter Kompetenzen stehen im Vordergrund. Der nächste Studiengang beginnt im August 2023 (Anmeldefrist: 30. April 2023). Infos: sabine.jaggi@refbejuso.ch
Zusammen mit der Universität Basel und verschiedenen Deutschschweizer Kantonalkirchen bieten die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn den CAS-Kurs „Interkulturelle Theologie und Migration“ 2023/2024 wieder an. Der Kurs, der im Präsenzunterricht stattfindet, richtet sich an Personen aus Migrationskirchen und Landeskirchen, sowie an weitere Interessierte insbesondere aus dem Bereich der Integrationsförderung. Die einjährige Weiterbildung besteht aus elf Kurswochenenden, monatlichen Regionaltreffen und einer theoretischen oder praktischen Schlussarbeit. Erfahrungsbezogenes Lernen und die Stärkung praxisrelevanter Kompetenzen stehen im Vordergrund. Der nächste Studiengang beginnt im August 2023 (Anmeldefrist: 30. April 2023). Infos: sabine.jaggi@refbejuso.ch

CAS-Kurs „Interkulturelle Theologie und Migration“ – Teilnehmende gesucht Im August 2023 beginnt der neue CAS «Interkulturelle Theologie und Migration». Der von Refbejuso mitverantwortete Studiengang richtet sich an Personen aus Migrationskirchen und Landeskirchen, sowie an weitere Interessierte insbesondere aus dem Bereich der Integrationsförderung. Erfahrungsbezogenes Lernen und die Stärkung praxisrelevanter Kompetenzen stehen im Vordergrund der einjährigen Weiterbildung. Anmeldungen werden bis zum 30. April 2023 entgegengenommen. Infos: sabine.jaggi@refbejuso.ch

CAS ITM, Weiterbildung
Erstinformation | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Dialog Integration | Fachtagung | 24.06.2024
Erstinformation | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Dialog Integration | Fachtagung | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 41(current)
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png