Kursziele Die Teilnehmenden • erkennen den Einfluss von Kultur auf die Arbeitswelt und setzen sich mit unterschiedlichen Haltungen, Normen und Werten auseinander • berücksichtigen bei ihrer Tätigkeit den soziokulturellen Hintergrund von arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten und begleiten sie ihren Bedürfnissen entsprechend • können auf spezifische Kenntnisse und Strategien zurückgreifen, um besser mit Menschen mit Migrationshintergrund zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten
Im Juni 2023 ist es soweit: Nach monatelangem Proben sollen die Stadtrundgänge der «etwas anderen Art» endlich vor Publikum stattfinden. Das partizipative Theaterprojekt verbindet Kultur und Integration auf künstlerische Weise und versucht damit, Begegnungen zu schaffen und einen Beitrag zu leisten zum Thema Zusammenleben in der heutigen Migrationsgesellschaft. Angestossen haben das Projekt die beiden Theaterschaffenden Rebekka Spinnler und Sonja Streifinger. Gemeinsam mit dem in Frauenfeld lebenden Schriftsteller Usama al Shahmani arbeiten sie seit letztem Jahr an dem Projekt, das Stadtrundgänge und Theaterstücke zu etwas Neuartigem fusionieren will. Dafür wurden Menschen mit und ohne Migrationshintergrund aus Frauenfeld gesucht, die gemeinsam in Austausch treten und ihre eigenen Geschichten, Erfahrungen und Gedanken teilen möchten. Diese werden dann – künstlerisch aufgearbeitet – einem Publikum an unterschiedlichen Schauplätzen in der Stadt vorgestellt. Und das immer mit der Frage im Hinterkopf, «Wie können wir das Zusammenleben in unserer Gemeinde aktiv gestalten?» Gemeinsam soll eine Tour entstehen, die Frauenfeld in einem anderen Licht sichtbar werden lässt und das Publikum zum Mitdenken, Mitmachen, Mitlachen, Mitfühlen anregt. www.agi.frauenfeld.ch/wer-ist-wir
CAS-Kurs „Interkulturelle Theologie und Migration“ – Teilnehmende gesucht Im August 2023 beginnt der neue CAS «Interkulturelle Theologie und Migration». Der von Refbejuso mitverantwortete Studiengang richtet sich an Personen aus Migrationskirchen und Landeskirchen, sowie an weitere Interessierte insbesondere aus dem Bereich der Integrationsförderung. Erfahrungsbezogenes Lernen und die Stärkung praxisrelevanter Kompetenzen stehen im Vordergrund der einjährigen Weiterbildung. Anmeldungen werden bis zum 30. April 2023 entgegengenommen. Infos: sabine.jaggi@refbejuso.ch