Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Welchen Beitrag kann die Arbeitsintegration zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leisten ?

Mit einer Quote von unter 2% im Frühjahr 2023 ist die Arbeitslosigkeit in der Schweiz so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Rekrutierung von qualifiziertem Personal ist für Arbeitgebende zu einer grossen Herausforderung geworden. Welche Rolle kann die Arbeitsintegration angesichts dieser Situation spielen? Welche neuen Kooperationen und Projekte können ins Leben gerufen werden, um Stellensuchende beruflich zu integrieren und den Fachkräftemangel zu bekämpfen?
Mit einer Quote von unter 2% im Frühjahr 2023 ist die Arbeitslosigkeit in der Schweiz so niedrig wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Die Rekrutierung von qualifiziertem Personal ist für Arbeitgebende zu einer grossen Herausforderung geworden. Welche Rolle kann die Arbeitsintegration angesichts dieser Situation spielen? Welche neuen Kooperationen und Projekte können ins Leben gerufen werden, um Stellensuchende beruflich zu integrieren und den Fachkräftemangel zu bekämpfen?

Am 26. Oktober 2023 lädt Arbeitsintegration Schweiz zur nationalen Konferenz zum Thema «Welchen Beitrag kann die Arbeitsintegration zur Bekämpfung des Fachkräftemangels leisten?», die von 9.30 – 16.15 Uhr im Progr in Bern stattfinden wird. Die Tagung bietet Gelegenheit, mit Akteuren und Akteurinnen aus der ganzen Schweiz aus Wirtschaft, Politik, Verwaltung und natürlich der Arbeitsintegration die Ausgangslage zu reflektieren und mögliche Handlungsansätze zu diskutieren. Um die Denkanstösse mit inspirierenden Umsetzungsmöglichkeiten zu ergänzen, werden im Laufe des Tages Beispiele von konkreten Projekten vorgestellt. Die Tagung wird durch Monika Schärer moderiert und ist zweisprachig Deutsch/Französisch mit Simultanübersetzung.

Zur Anmeldung
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Fachtagung | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Fachtagung | 24.06.2024

Ethik-Workshops an Schulen

Die Fachstelle Integration führt in Bieler Schulen das Projekt «Unverhandelbare Werte? Eine Frage der Perspektive» durch. In diesem Rahmen werden Kinder und Jugendliche in ihrer aktiven Bürgerschaft und in ihrem Umgang mit Andersdenkenden gestärkt.
Die Fachstelle Integration führt in Bieler Schulen das Projekt «Unverhandelbare Werte? Eine Frage der Perspektive» durch. In diesem Rahmen werden Kinder und Jugendliche in ihrer aktiven Bürgerschaft und in ihrem Umgang mit Andersdenkenden gestärkt.

In partizipativ gestalteten Ethik-Workshops werden unter Anleitung des Ethik Ateliers 10 bis 16-jährigen Schülerinnen und Schülern Diskussionsräume eröffnet, in denen sie sich mit verschiedenen Werthaltungen und damit verbundenen Widersprüchen und Konflikten auseinandersetzen können. Eine erste Durchführung der Workshops fand in beiden Bieler Amtssprachen im Herbstsemester 2021 mit 27 Schulklassen statt. Im Frühjahr 2023 wurden weitere 18 Klassen besucht. Nun geht das Projekt in die dritte Runde.

Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024

Die Fachstelle Integration Biel ist auf Social Media!

Die Fachstelle Integration ist jetzt auf Facebook und Instagram vertreten.
Die Fachstelle Integration ist jetzt auf Facebook und Instagram vertreten.

Folgen Sie den Accounts um über die Aktivitäten und Angebote in Biel im Bereich der Integration informiert zu bleiben. In regelmässigen Abständen wird über eigene Projekte und solche von lokalen Partnerinstitutionen gepostet.

Integration Biel-Bienne
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024

5. Forum Migration und Integration

Die Fachstelle Integration organisiert jedes Jahr ein Forum zu Fragen rund um die Migration und Integration und zu einem spezifischen Themenschwerpunkt. Der Anlass richtet sich an die Bevölkerung der Stadt und Region Biel und an Fachpersonen.
Die Fachstelle Integration organisiert jedes Jahr ein Forum zu Fragen rund um die Migration und Integration und zu einem spezifischen Themenschwerpunkt. Der Anlass richtet sich an die Bevölkerung der Stadt und Region Biel und an Fachpersonen.

Am 9. November heisst die Fachstelle Integration Privat- und Fachpersonen an der fünften Ausgabe des Forums Migration und Integration im Kongresshaus in Biel herzlich willkommen. Es ist dem Thema «Sprachen und Integration» gewidmet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Mehrsprachigkeit in der Integration. Das Programm ist auf der Website www.biel-bienne.ch/forum-d ersichtlich. . In Biel, der Hauptstadt der Zweisprachigkeit, gehört die Sprachenvielfalt zum Alltag. Datum und Ort Donnerstag, 9. November 2023 18.00–21.00 Uhr Kongresshaus, Zentralstrasse 60, Biel

Forum Integration und Migration
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024

Veranstaltungs- und Podcastreihe FRB «Antirassismus: einfach komplex»

Die Veranstaltungsreihe «Antirassismus: einfach komplex» ist einerseits die Weiterführung der Podcastreihe der FRB «Reden wir! 20 Stimmen zu Rassismus» und andererseits die Möglichkeit für Akteur/innen der Rassismusbekämpfung, sich zu vernetzen und unterschiedliche Perspektiven auf die Rassismusbekämpfung zu ergründen.
Die Veranstaltungsreihe «Antirassismus: einfach komplex» ist einerseits die Weiterführung der Podcastreihe der FRB «Reden wir! 20 Stimmen zu Rassismus» und andererseits die Möglichkeit für Akteur/innen der Rassismusbekämpfung, sich zu vernetzen und unterschiedliche Perspektiven auf die Rassismusbekämpfung zu ergründen.

«Antirassismus: einfach komplex» ist ein neues Gesprächsformat der FRB, um mit Expertinnen und Experten die vielschichtigen Bestrebungen der Rassismusbekämpfung und Handlungsmöglichkeiten zu diskutieren. Um die Gespräche einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, finden die Gespräche in verschiedenen Regionen der Schweiz statt und werden aufgenommen, um als Podcasts auf der Homepage der FRB und auf den gängigen Streamingkanälen ausgestrahlt zu werden. Die erste Ausgabe wird am 6. Dezember 2023 in St.Gallen mit Prof. Dr. Lorenz Narku Laing und Tatiana Cardoso stattfinden. Moderiert wird das Gespräch von Anja Nunyola Glover. Weitere Informationen werden demnächst über LinkedIn, Newsletter und Instagram kommuniziert.

Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 31
  • 32
  • 33(current)
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png