Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Pilotprojekt neue Basisqualifikation für Dolmetschende

Im Rahmen der Revision des Qualifizierungssystems INTERPRET wird zwischen Februar und Juni 2023 eine neue Basisqualifikation für Dolmetschende getestet.
Im Rahmen der Revision des Qualifizierungssystems INTERPRET wird zwischen Februar und Juni 2023 eine neue Basisqualifikation für Dolmetschende getestet.

Die neue Basisqualifikation besteht aus Kurs und Prüfung und führt zum Zertifikat INTERPRET. Neben dem Dolmetschen im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen beinhaltet sie neu auch das Dolmetschen im Asyl- und Justizwesen sowie das Telefon- und Videodolmetschen. Die Prüfung umfasst unter anderem auch eine praktische Dolmetschprüfung. Eckwerte zum Pilotprojekt: • Der Kurs und die Prüfung werden in französischer Sprache durchgeführt. Kursort ist Fribourg. • Zu den 16 Teilnehmenden gehören Dolmetschende aus den Bereichen Asyl & Justiz, Bildung & Soziales sowie Gesundheit. • Der Kurs umfasst Elemente des Blended Learning und insgesamt 90 Kursstunden (bisher 120 Kursstunden). INTERPRET ist für die Durchführung und die Evaluation des Pilotprojekts verantwortlich. Die Ergebnisse der Evaluation werden im September 2023 publiziert und dienen INTERPRET als Grundlage für Empfehlungen zuhanden der Ausbildungsinstitutionen, die ab 2024 Basiskurse für Dolmetschende gemäss eigenem Konzept organisieren können. Erste reguläre Zertifikatsprüfungen sind ab August 2024 geplant. Die Durchführung und die Evaluation des Projekts erfolgen mit finanzieller Unterstützung durch das SEM und das BAG.

Interkulturelles Dolmetschen | 24.06.2024
Interkulturelles Dolmetschen | 24.06.2024

«Unverhandelbare Werte? Eine Frage der Perspektive»

Ein zweiter Durchgang der Ethik-Workshops in Primarschulen und Oberstufenzentren der Stadt Biel
Ein zweiter Durchgang der Ethik-Workshops in Primarschulen und Oberstufenzentren der Stadt Biel

Die Fachstelle Integration führt in Bieler Schulen sowohl im Frühling wie auch im Herbst 2023 das Projekt «Unverhandelbare Werte? Eine Frage der Perspektive» erneut durch. In diesem Rahmen sollen Kinder und Jugendliche in ihrer aktiven Bürgerschaft und in ihrem Umgang mit Andersdenkenden gestärkt werden. In partizipativ gestalteten Ethik-Workshops werden unter Anleitung des Ethik Ateliers 12 bis 16-jährigen Schülerinnen und Schülern Diskussionsräume eröffnet, in denen sie sich mit verschiedenen Werthaltungen und damit verbundenen Widersprüchen und Konflikten auseinandersetzen können. Eine erste Durchführung der Workshops fand in beiden Bieler Amtssprachen im Herbstsemester 2021 mit 27 Schulklassen statt. Nun geht das Projekt im 2023 in die zweite Runde

Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Kinder | Dialog Integration | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Kinder | Dialog Integration | 24.06.2024

4. Forum Migration und Integration in Biel zum Thema Bildung

Am 10. November 2022 lud die Fachstelle Integration die Bieler Bevölkerung zur vierten Ausgabe des Forums Migration und Integration ein. Hauptthema dieser Ausgabe war «Bildung». Das Thema bezog sich einerseits auf den Spracherwerb in Deutsch und Französisch, andererseits auf Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der obligatorischen Schule.
Am 10. November 2022 lud die Fachstelle Integration die Bieler Bevölkerung zur vierten Ausgabe des Forums Migration und Integration ein. Hauptthema dieser Ausgabe war «Bildung». Das Thema bezog sich einerseits auf den Spracherwerb in Deutsch und Französisch, andererseits auf Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach der obligatorischen Schule.

Die Fachstelle Integration begrüsste 352 Besuchende im Bieler Kongresshaus. Besuchende hatten an fünf Diskussionstischen die Gelegenheit, mit Expertinnen und Experten aus Partnerorganisationen Fragestellungen zum Thema Bildung zu vertiefen sowie sich an Informationsstände mit den Angeboten und Dienstleistungen von dreiundzwanzig Organisationen aus dem Migrations- und Bildungsbereich vertraut zu machen. Diverse Schlüsselpersonen arbeiteten in der Eventkommunikation, der Orientierung von Besuchenden und der Animierung mit und trugen damit wesentlich zum Erfolg des Forums bei. Das nächste Forum Migration und Integration in Biel ist am 9. November 2023.

Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Dialog Integration | Fachtagung | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Dialog Integration | Fachtagung | 24.06.2024

Antenne Biel Bienne — Einfach informiert & gut integriert

Auf jede Frage die passende Antwort und den richtigen Kontakt.
Auf jede Frage die passende Antwort und den richtigen Kontakt.

Auf jede Frage die passende Antwort und den richtigen Kontakt. Das digitale Adressverzeichnis Antenne Biel Bienne bietet einen Überblick über bestehende Angebote, welche die Integration in Biel und Umgebung unterstützen und fördern. Über www.biel-bienne.ch/antenne wird mit Hilfe von Illustrationen und einfacher Sprache schnell und einfach zu den wichtigsten Informationen geführt und die individuelle Trefferliste kann übersichtlich als PDF ausgedruckt werden.

Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024
Zusammenleben | Dialog Integration | 24.06.2024

Infoanlässe zum Brückenangebot für qualifizierte Geflüchtete an der Hochschule für Technik FHNW

Seit 2021 fördert die Hochschule für Technik FHNW mit dem Projekt Integral institutionell den Hochschulzugang für qualifizierte Geflüchtete. In einem einjährigen Hinführungsstudium können die Geflüchteten fehlende Kompetenzen erwerben, um im Anschluss ein Bachelorstudium an der Hochschule für Technik FHNW aufzunehmen. Unterstützt werden die Teilnehmenden durch Hinführungskurse in den Fächern Mathematik, Physik, Programmieren, Deutsch, und Englisch. Über unsere Betriebspartner vermitteln wir ein für die reguläre Studienzulassung gefordertes Berufspraktikum. Während des Hinführungsstudiums werden die Teilnehmenden durch die Koordinationsstelle und durch qualifizierte Coaches begleitet. Ausserdem findet ein peer-to-peer Mentoring Programm statt. Die Anmeldefrist für das Hinführungsstudium 2023-24 ist der 31.5.2023. Das Herbstsemester startet am 18.09.2023.
Seit 2021 fördert die Hochschule für Technik FHNW mit dem Projekt Integral institutionell den Hochschulzugang für qualifizierte Geflüchtete. In einem einjährigen Hinführungsstudium können die Geflüchteten fehlende Kompetenzen erwerben, um im Anschluss ein Bachelorstudium an der Hochschule für Technik FHNW aufzunehmen. Unterstützt werden die Teilnehmenden durch Hinführungskurse in den Fächern Mathematik, Physik, Programmieren, Deutsch, und Englisch. Über unsere Betriebspartner vermitteln wir ein für die reguläre Studienzulassung gefordertes Berufspraktikum. Während des Hinführungsstudiums werden die Teilnehmenden durch die Koordinationsstelle und durch qualifizierte Coaches begleitet. Ausserdem findet ein peer-to-peer Mentoring Programm statt. Die Anmeldefrist für das Hinführungsstudium 2023-24 ist der 31.5.2023. Das Herbstsemester startet am 18.09.2023.

Die Informationsveranstaltungen finden online statt am: 16. März 2023 von 17:00 bis 18:00 (gemeinsam mit dem Projekt Start! Studium; Integrationsvorstudium für Geflüchtete an der Universität Zürich https://www.int.uzh.ch/de/in/refugees/startstudium.html und am 18. April 2023 von 17:00-18:00, nur Projekt Integral der FHNW Anmelden kann man sich bis am 8. März 2022 für die Veranstaltung am 16. März 2023 und bis am 11. April 2023 für die Veranstaltung am 18. April 2023 bei: stefan.czarnecki@fhnw.ch Weitere Informationen zum Projekt Integral erhalten sie unter: https://www.fhnw.ch/de/die-fhnw/hochschulen/ht/projekt-integral Das Brückenangebot an der FHNW ist Teil des Projekts INVOST (Integrationsvorstudium an Fachhochschulen) und wird von der Stiftung Volkart, Stiftung Mercator Schweiz, der Stiftung FHNW und der Stiftung FH unterstützt.

Projekt Integral
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39(current)
  • 40
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png