Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz7Alliance Enfance

Mit ihrem gemeinsam lancierten Projekt „Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz“, haben das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Alliance Enfance zum Ziel, die Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz zu stärken, zu verbreiten und zu implementieren.
Mit ihrem gemeinsam lancierten Projekt „Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz“, haben das Bundesamt für Gesundheit (BAG) und Alliance Enfance zum Ziel, die Familienzentrierte Vernetzung in der Schweiz zu stärken, zu verbreiten und zu implementieren.

Das Projekt möchte die Fachwelt für das Thema sensibilisieren und ihr Wissen stärken. Zudem soll die Politik überzeugt werden, sich an der Familienzentrierten Vernetzung zu beteiligen. Hierfür werden ein Wegweiser mit beispielhaften Prozessen und Abläufen sowie ein Argumentarium für die Frühe Kindheit und die Familienzentrierte Vernetzung erarbeitet, welche dieses Jahr an diversen Anlässen besprochen und optimiert werden. • Im März findet ein Workshop mit Fachpersonen zum Thema statt; • Im Juni organisiert Public Health Schweiz ein Symposium in Zusammenarbeit mit Alliance Enfance, BAG, Gesundheitsförderung Schweiz und SEM; • Im August eine ganztägige Tagung; • Im Herbst ein Webinar zu Good-Practice-Beispielen. Die Anlässe bieten den verschiedenen Akteuren auch die Gelegenheit, sich zu vernetzen und ihr Wissen auszutauschen: Eines der wichtigsten Ziele dieses Projekts.

https://bit.ly/3l6CdBC
Frühe Kindheit | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Fachtagung | 24.06.2024
Frühe Kindheit | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | Fachtagung | 24.06.2024

Studie zur Sui App für arabischsprachige Neuankömmlinge

Die SRK in Bern führt ein Projekt mit dem Ziel ein digitales Unterstützungsangebot für Geflüchtete zu entwickeln. Daraus ist die "Sui" ("Selbsthilfe und Informationen) entstanden. Sui ist eine App und vorläufig auf Arabisch und Deutsch vorhanden. Die App enthält wichtige Informationen zum Leben in der Schweiz, wie zum Beispiel: Asylverfahren, Aufenthaltsstatus, Gesundheitssystem, Wohnungs- oder Arbeitssuche. Ausserdem enthält die App viele Übungen und Erklärungen zu Themen wie Schlaf, Stress oder Schmerzen. An der Universität Bern wird jetzt eine Studie durchgeführt, um die Wirksamkeit dieser App zu überprüfen. Dafür suchen wir laufend erwachsene Studienteilnehmende, die nicht länger als seit 5 Jahren in der Schweiz leben und Arabisch sprechen.
Die SRK in Bern führt ein Projekt mit dem Ziel ein digitales Unterstützungsangebot für Geflüchtete zu entwickeln. Daraus ist die "Sui" ("Selbsthilfe und Informationen) entstanden. Sui ist eine App und vorläufig auf Arabisch und Deutsch vorhanden. Die App enthält wichtige Informationen zum Leben in der Schweiz, wie zum Beispiel: Asylverfahren, Aufenthaltsstatus, Gesundheitssystem, Wohnungs- oder Arbeitssuche. Ausserdem enthält die App viele Übungen und Erklärungen zu Themen wie Schlaf, Stress oder Schmerzen. An der Universität Bern wird jetzt eine Studie durchgeführt, um die Wirksamkeit dieser App zu überprüfen. Dafür suchen wir laufend erwachsene Studienteilnehmende, die nicht länger als seit 5 Jahren in der Schweiz leben und Arabisch sprechen.

Viele Menschen, die gezwungen wurden aus ihrer Heimat zu fliehen, leiden unter psychischen Schwierigkeiten. Nur die wenigsten von ihnen haben Zugang zu psychosozialen und psychotherapeutischen Angeboten. Das SRK will mit dem Projekt «Digitale psychologische und psychosoziale Unterstützung für Geflüchtete in der Schweiz und in der Rotkreuz- und Rothalb-mond-Bewegung» auf digitale Mittel setzen. Das Ziel ist, die Versorgungslücke mit einem nachhaltig ausgerichteten, partizipativ entwickelten, niederschwelligen Selbsthilfeangebot zu verringern und das persönliche Leid der Betroffenen sowie die damit einhergehenden gesellschaftlichen Folgekosten zu reduzieren. Mit diesem Ziel ist die App Sui (Selbsthilfe und Informationen) des SRK entstanden. Die erste Version wurde auf Arabisch zusammen mit der Zielgruppe entwickelt, revidiert und angepasst. Die App Sui SRK dient als Informations- und Interventionsplattform für psychische Gesundheit und psychosoziale Unterstützung. Sie soll die Lebensqualität von neu angekommenen Menschen in der Schweiz nachhaltig verbessern helfen. Dies soll mit folgenden Massnahmen erreicht werden: - lebensweltrelevante und psychoedukative Informationen sowie Angaben zu Unterstützungsangeboten stellen das Kontroll- und Sicherheitsgefühl der Betroffenen wieder her und stärken ihre Gesundheitskompetenzen. - Übungen rund um Emotions-, Problem- und Stressmanagement helfen, die Symptombelastung im Alltag zu reduzieren, bzw. einer Chronifizierung der Symptome entgegenzuwirken. - Die Ressourcen sowie die Selbstwirksamkeit und Handlungskompetenzen der Betroffenen werden gestärkt durch die Auseinandersetzung mit den Belastungen und der Stärkung von Ressourcen anhand von relevanten Informationen zum Leben in der Schweiz und Übungen zum eigenen Wohlbefinden. Die App Sui SRK stellt Informationen in möglichst einfacher Sprache zu folgenden Themen zur Verfügung: Asylprozess, Aufenthaltsstatus, Familiennachzug, Finanzen, Gesundheitssystem, Wohnen in der Schweiz, Arbeit und Ausbildung, Soziale Integration. Ausserdem beinhaltet die App Informationen zur psychischen Gesundheit hinsichtlich Symptomen bei psychischer Belastung: Stress, Schlaf, Chronische Schmerzen sowie Anleitungen zu einfachen psychologischen Interventionen: Problemlösestrategien, Ressourcenaktivierung, Audioübungen aus dem traumasensitiven Yoga. Im Rahmen einer randomisiert kontrollierten Studie wird die erste Version der App auf Arabisch getestet. An der Studie sollen 150 arabischsprachige Erwachsene teilnehmen, die seit nicht länger als 5 Jahren in der Schweiz leben. Während der Studienteilnahme werden drei Fragebogen online ausgefüllt werden und der Zugang zu der App gewährt. Eine Studiengruppe erhält zusätzliche Unterstützung via Chat innerhalb der App. Für die Teilnahme erhalten die Studienteilnehmenden einen 60-CHF Migros-Gutschein (20 CHF pro Fragebogen). Via angefügten Link können sich Interessierte anmelden und weitere Informationen lesen.

Informationen und Anmeldung zur Studie
Erstinformation | Beratung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Gesundheit | 24.06.2024
Erstinformation | Beratung | Sprache und Bildung | Zusammenleben | Flüchtlinge | Gesundheit | 24.06.2024

Integrationsangebote in Laupen für die Region

Seit April 2021 bietet der Laupner Verein GiL / Gemeinsam in Laupen Deutschkurse für Erwachsene mit Migrationshintergrund und Mutter-Kind-Treffen zum Erwerb der deutschen Sprache an. Die Kurse sind gut besucht und konnten ständig ausgebaut werden wie auch an neue Bedürfnisse angepasst werden - so gibt es beispielsweise seit ein paar Monaten einen Kurs im Niveau A1 für Ukrainerinnen.
Seit April 2021 bietet der Laupner Verein GiL / Gemeinsam in Laupen Deutschkurse für Erwachsene mit Migrationshintergrund und Mutter-Kind-Treffen zum Erwerb der deutschen Sprache an. Die Kurse sind gut besucht und konnten ständig ausgebaut werden wie auch an neue Bedürfnisse angepasst werden - so gibt es beispielsweise seit ein paar Monaten einen Kurs im Niveau A1 für Ukrainerinnen.

Wohnen Sie in Laupen oder in der Nähe? Möchten Sie Deutsch lernen mithilfe von top-motivierten Lehrkräften? Oder Sie sind eine Mutter mit Kindern im Vorschulalter, die mit den Kindern zusammen die deutsche Sprache lernen wollen? Es sind ein paar Plätze in den Niveaus A1 und A2 frei geworden, und auch im Mutter-Kind-Angebot hat es noch Platz. Wäre das etwas für Sie?! Für nur CHF 5.- pro Doppellektion (plus einen kleinen Beitrag für die Lehrmittel) können Sie teilnehmen. Bitte schauen Sie sich unsere Homepage an.

Deutschkurse, MuKi Deutsch-Treffen
Sprache und Bildung | 24.06.2024
Sprache und Bildung | 24.06.2024

Info-Feed Frühe Kindheit

Seit Ende 2020 führt Alliance Enfance einen Info-Feed mit News und einem Newsletter rund um Gesundheit, Integration und Chancengerechtigkeit in der Frühen Kindheit.
Seit Ende 2020 führt Alliance Enfance einen Info-Feed mit News und einem Newsletter rund um Gesundheit, Integration und Chancengerechtigkeit in der Frühen Kindheit.

Mit Veranstaltungen (digital oder vor Ort) bietet Alliance Enfance auch Gelegenheit für Sensibilisierung und Austausch für Akteurinnen und Akteure aus Wissenschaft, Praxis und Verwaltung. Der Info-Feed Frühe Kindheit wird getragen vom BAG, dem Staatssekretariat für Migration und von der Stiftung GFCH. Möchten Sie die News in Ihre Mailbox bekommen? Abonnieren Sie den Newsletter zum Info-Feed Frühe Kindheit unter https://www.alliance-enfance.ch/newsletter-info-feed-de.

Info-Feed Frühe Kindheit
Frühe Kindheit | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | 24.06.2024
Frühe Kindheit | Kinder | Dialog Integration | Gesundheit | 24.06.2024

Aktionswoche Aargau gegen Rassismus: «Wir und die Andern. Vom Vorurteil zum Rassismus»

Wer sind wir? Wer sind die Andern? Was ist Rassismus? Was sind Stereotypen und Vorurteile? Im Rahmen der Aktionswoche Aargau gegen Rassismus vom 21. März bis 2. April 2023 zeigen die Anlaufstelle Integration Aargau, die Regionale Integrationsfachstelle Aarau und das Amt für Migration Kanton Aargau die Ausstellung «Wir und die Andern. Vom Vorurteil zum Rassismus» im Stadtmuseum Aarau. Begleitend finden eine Podiumsdiskussion, öffentliche Führungen und Workshops für Schulklassen statt.
Wer sind wir? Wer sind die Andern? Was ist Rassismus? Was sind Stereotypen und Vorurteile? Im Rahmen der Aktionswoche Aargau gegen Rassismus vom 21. März bis 2. April 2023 zeigen die Anlaufstelle Integration Aargau, die Regionale Integrationsfachstelle Aarau und das Amt für Migration Kanton Aargau die Ausstellung «Wir und die Andern. Vom Vorurteil zum Rassismus» im Stadtmuseum Aarau. Begleitend finden eine Podiumsdiskussion, öffentliche Führungen und Workshops für Schulklassen statt.

Wer sind wir? Wer sind die Andern? Wo liegt der Unterschied zwischen institutionellem und strukturellem Rassismus? Wie hängen Kolonialismus und Rassismus zusammen? Und was sagen Wissenschaft und Gesetz dazu? Diesen und weiteren Fragen geht die Ausstellung «Wir und die Andern. Vom Vorurteil zum Rassismus» nach. Die Ausstellung wurde vom Pariser Musée de l’Homme konzipiert und an die Schweizer Gegebenheiten angepasst. Sie beleuchtet die Begriffe Vorurteil und Rassismus aus verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven und lädt zum persönlichen Nachdenken ein. Begleitend zur Ausstellung findet am internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März 2023 eine Podiumsdiskussion statt. Expert:innen sprechen über soziale Mechanismen, die zu Vorurteilen und Diskriminierung führen und diskutieren aus unterschiedlichen Standpunkten über aktuelle Entwicklungen und konstruktive Handlungsmöglichkeiten. Schulklassen können die Ausstellung während einem altersgerecht konzipierten Workshop kennenlernen. Geschulte Vermittler:innen setzen sich gemeinsam mit den Schüler:innen interaktiv mit dem Thema auseinander. Am Samstag, 25. März 2023 und am Sonntag, 26. März 2023 finden ausserdem zwei öffentliche Führungen durch die Ausstellung statt. Die Aktionswoche Aargau gegen Rassismus 2023 wird unterstützt vom Kantonalen Integrationsprogramm Aargau, von der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) und von der Stiftung Lebensraum Aargau.

Zum Programm
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40(current)
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png