Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

CAS-Kurs „Interkulturelle Theologie und Migration“

Zusammen mit der Universität Basel und verschiedenen Deutschschweizer Kantonalkirchen bieten die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn den CAS-Kurs „Interkulturelle Theologie und Migration“ nach einer Corona bedingten Pause für 2022/2023 wieder an. Der Kurs, der im Präsenzunterricht stattfindet, richtet sich an Personen aus Migrationskirchen und Landeskirchen, sowie an weitere Interessierte insbesondere aus dem Bereich der Integrationsförderung.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1LqwOw_dI2WBVJ24RaDTKvlRgCpxI_k70&sz=s4000
Zusammen mit der Universität Basel und verschiedenen Deutschschweizer Kantonalkirchen bieten die Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn den CAS-Kurs „Interkulturelle Theologie und Migration“ nach einer Corona bedingten Pause für 2022/2023 wieder an. Der Kurs, der im Präsenzunterricht stattfindet, richtet sich an Personen aus Migrationskirchen und Landeskirchen, sowie an weitere Interessierte insbesondere aus dem Bereich der Integrationsförderung.

Die einjährige Weiterbildung besteht aus elf Kurswochenenden, monatlichen Regionaltreffen und einer theoretischen oder praktischen Schlussarbeit. Erfahrungsbezogenes Lernen und die Stärkung praxisrelevanter Kompetenzen stehen im Vordergrund. Der nächste Studiengang beginnt im August 2022 (Anmeldefrist: 30. April 2022). Infos: kursadministration-casitm@unibas.ch

"CAS Kurs"
Erstinformation | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Dialog Integration | Fachtagung | 01.04.2022
Erstinformation | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Dialog Integration | Fachtagung | 01.04.2022

https://drive.google.com/thumbnail?id=17ibQ_3PXEwmvCul8Xm6RpB5PL_fJ4a-n&sz=s4000
Schutz vor Diskriminierung | Dialog Integration | 01.04.2022
Schutz vor Diskriminierung | Dialog Integration | 01.04.2022

Fachseite Kinder im Asyl- und Migrationsbereich

Der Fachbereich 'Asyl und Migration (FAM)' von Save the Children unterstützt Institutionen, Organisationen und Behörden darin, die Kinderrechte von geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Familien im Asyl- und Migrationsbereich zu verwirklichen.
Der Fachbereich 'Asyl und Migration (FAM)' von Save the Children unterstützt Institutionen, Organisationen und Behörden darin, die Kinderrechte von geflüchteten Kindern, Jugendlichen und Familien im Asyl- und Migrationsbereich zu verwirklichen.

Fachpersonen finden auf der Plattform Fachbereich Asyl und Migration von Save the Children einfach umsetzbare Arbeitshilfen (z.B. Lern- und Spielsets) und ausgewählte Fachartikel zur Betreuung, Unterbringung und Förderung von Kindern, Jugendlichen und Familien im Asylbereich. Weiter finden sich auf der Plattform Hinweise zu relevanten Veranstaltungen und Weiterbildungsangeboten sowie Adressen von Akteur*innen in der Schweiz im Bereich Asyl- und Migration. Save the Children publiziert auf dieser Plattform auch eigene Weiterbildungsangebote, z.B. kostenlose Webinare für Mitarbeitende von Asylzentren.

Fachbereich Asyl und Migration
Erstinformation | Beratung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Kinder | Gesundheit | Flüchtlinge | 01.04.2022
Erstinformation | Beratung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Kinder | Gesundheit | Flüchtlinge | 01.04.2022

Neue Website der nationalen IIZ

Die Website der nationalen IIZ (Interinstitutionelle Zusammenarbeit) erstrahlt in neuem Glanz. Entdecken Sie auf www.iiz.ch weshalb sich die nationale IIZ dafür einsetzt, dass Schnittstellen zu Nahtstellen werden und sich institutionsübergreifende Zusammenarbeit lohnt.
Die Website der nationalen IIZ (Interinstitutionelle Zusammenarbeit) erstrahlt in neuem Glanz. Entdecken Sie auf www.iiz.ch weshalb sich die nationale IIZ dafür einsetzt, dass Schnittstellen zu Nahtstellen werden und sich institutionsübergreifende Zusammenarbeit lohnt.

Die nationale Fachstelle der Interinstitutionellen Zusammenarbeit (IIZ) hat ihre Website grundlegend neugestaltet. Im Fokus stehen die Bedürfnisse der Nutzer und Nutzerinnen und die Positionierung der nationalen IIZ als Kompetenzzentrum in der Zusammenarbeit und Koordination der Akteure der sozialen Sicherheit, der Bildung und der beruflichen und sozialen Integration. Die Website bietet den Kantonen eine Plattform, auf der sie ihre Erfahrungen oder innovative Projekte der Zusammenarbeit präsentieren und gegenseitig vom Know-how profitieren können. Viel Spass beim Stöbern auf www.iiz.ch !

Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Flüchtlinge | 01.04.2022
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Flüchtlinge | 01.04.2022

CERD Schlussempfehlungen an die Schweiz

UNO-Ausschuss zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (CERD) - Publikation der Schlussempfehlungen an die Schweiz
UNO-Ausschuss zur Beseitigung jeder Form von Rassendiskriminierung (CERD) - Publikation der Schlussempfehlungen an die Schweiz

Der UNO-Ausschuss gegen Rassendiskriminierung veröffentlichte am 3. Dezember 2021 im Rahmen der X-XII Berichtsperiode seine Schlussempfehlungen an die Schweiz.

CERD Bericht - Empfehlungen
Schutz vor Diskriminierung | 01.04.2022
Schutz vor Diskriminierung | 01.04.2022
  • Erste Seite
  • ...
  • 91(current)
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png