Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Weiterbildung MiTu (Vorschulturnen) in Locarno (in italiano)/Sport Union Schweiz

Die Weiterbildung unterstützt Sie als Vorschulturnleitende in Ihrer Arbeit im heterogenen Kontext. Sie hilft Ihnen dabei, Ihr eigenes Kulturverständnis zu reflektieren, und lässt Sie mehr über die interkulturelle Kommunikation erfahren. Sind Sie bereit, sich auf «kulturelle» Gemeinsamkeiten und Unterschiede einzulassen, um Kinder und Mütter, Väter, Grosseltern sowie erwachsene Begleitpersonen mit verschiedenen Bedürfnissen in den Vorschulturngruppen (MuKi, VaKi, ElKi, GroKi) zu integrieren? Unsere Weiterbildung fördert den Austausch und die Vernetzung unter den Vorschulturnleitenden und Fachpersonen sowie den Theorie-Praxistransfer. Die Weiterbildung kann auch unabhängig einer Umsetzung des Projekts MiTu oder einer Mitgliedschaft bei der Sport Union Schweiz besucht werden.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1ytxAFURinPLIYqp-INY7gn4gxc5ejXFc&sz=s4000
Die Weiterbildung unterstützt Sie als Vorschulturnleitende in Ihrer Arbeit im heterogenen Kontext. Sie hilft Ihnen dabei, Ihr eigenes Kulturverständnis zu reflektieren, und lässt Sie mehr über die interkulturelle Kommunikation erfahren. Sind Sie bereit, sich auf «kulturelle» Gemeinsamkeiten und Unterschiede einzulassen, um Kinder und Mütter, Väter, Grosseltern sowie erwachsene Begleitpersonen mit verschiedenen Bedürfnissen in den Vorschulturngruppen (MuKi, VaKi, ElKi, GroKi) zu integrieren? Unsere Weiterbildung fördert den Austausch und die Vernetzung unter den Vorschulturnleitenden und Fachpersonen sowie den Theorie-Praxistransfer. Die Weiterbildung kann auch unabhängig einer Umsetzung des Projekts MiTu oder einer Mitgliedschaft bei der Sport Union Schweiz besucht werden.

Modul 1: Hier erfährst du vieles nützliches was dich als Vorschulturnleitenden in deiner Arbeit im heterogenen Kontext unterstützt, indem du dein eigenes Kulturverständnis reflektierst und mehr über die interkulturelle Kommunikation erfährst. Du lernst die Grundlagen der interkulturellen Kommunikation kennen, Möglichkeiten kennen, wie du ein gutes Klima förderst und allfällige Missverständnisse und Konflikte vermeiden kannst und reflektierst Praxisbeispiele mit fachlicher Begleitung und tauschst deine vielseitigen Erfahrungen mit den anderen Teilnehmenden aus. Modul 2 Hier lernst du vieles nützliches, was dich als Vorschulturnleitperson in deiner Arbeit im heterogenen Kontext unterstützt, indem du deine Werte und bisherige Erfahrungen im Umgang mit Inklusion reflektierst. Du erfährst über die besonderen Herausforderungen und Voraussetzungen von Kindern mit einer Beeinrächtigung und sprichst mit fachlicher Begleitung über Herausforderungen und Hilfestellungen zur gelebten Vielfalt und Inklusion. Weiter erhältst du wegweisende Tipps für die Praxis bzw. Ideen zur inklusiven Ausgestaltung des Vorschulturnens und wie die Projektidee in den Regelbetrieb überführt werden kann.

Weiterbildung Vorschulturnen
Schutz vor Diskriminierung | Frühe Kindheit | Zusammenleben | Kinder | Flüchtlinge | 24.09.2021
Schutz vor Diskriminierung | Frühe Kindheit | Zusammenleben | Kinder | Flüchtlinge | 24.09.2021

Dialog-Abende 2021 – Neue Themen für Ende Jahr

MULTIMONDO organisiert seit 2018 mehrmals pro Jahr Dialogue-Abende. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die gerne gesellschaftliche Themen im Migrationskontext diskutieren. Pro Abend wird ein bestimmtes Thema ausgewählt und diskutiert. Ein*e Expert*in, eine politische Persönlichkeit oder ein*e Autor*in eröffnet den Abend mit einem kurzen Input, danach folgt eine offene Diskussion.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1_1qEJwrEiAWA4qV-9_QAQiSeUWAxWquk&sz=s4000
MULTIMONDO organisiert seit 2018 mehrmals pro Jahr Dialogue-Abende. Die Veranstaltungsreihe richtet sich an alle, die gerne gesellschaftliche Themen im Migrationskontext diskutieren. Pro Abend wird ein bestimmtes Thema ausgewählt und diskutiert. Ein*e Expert*in, eine politische Persönlichkeit oder ein*e Autor*in eröffnet den Abend mit einem kurzen Input, danach folgt eine offene Diskussion.

Auch dieses Jahr fanden wieder spannende Dialogue-Abende statt. Wir bedanken uns bei allen Gästen und Teilnehmenden für ihren Beitrag und für den bereichernden Ideenaustausch. Der letzte Dialogue-Abend 2021 wird für den 18. November geplant, zum Thema Diskriminierung und Zivilcourage in Zusammenarbeit mit gggfon und dem Haus pour Bienne. Weitere Infos dazu folgen bald auf unserer Webseite. 2021 fanden Dialogue-Abende zu folgenden Themen statt: «Kinder und Bildschirme – Wie können wir unsere Kinder unterstützen, Ausgewogenheit zu finden?» Mit André Huegi von Berner Gesundheit. «Arbeitsausbeutung in der Schweiz: Wie erkennen wir sie und was können wir dagegen unternehmen?» Mit Nicole Emch von ACT212. «Essbare Stadt – Integration durch ein Gartenprojekt?» Mit Kathrin Winkelhausen, Gesundheitsberaterin und Ernährungscoach anhand von Beispielen in Biel. Dialogue-Spezial (auch für Kinder): «Kinderbücher - Was für eine Gesellschaft zeigen sie?» Lesung und Diskussion mit Licia Chery aus und zum Buch «Tichéri a les cheveux crépus» (Tichéri hat krauses Haar). «Von Kindern für Kinder – Konfliktprävention und Ideenentwicklung an Schulen in Zusammenarbeit mit den Kindern?» Mit Christine Daepp, Gründerin, Vizepräsidentin, Vorstand und Multiplikatorin Region Bern vom Ideenbüro. Kurze Zusammenfassungen unserer Dialogue-Abende sind auf unserer Webseite zu finden (https://www.multimondo.ch/veranstaltungen-und-projekte/). Bei Fragen und für Themenvorschläge oder weitere Informationen können Sie sich gerne an Sylvia Joss (sylvia.joss@multimondo.ch) wenden.

Die Dialog-Abende auf Facebook
Zusammenleben | Dialog Integration | 24.09.2021
Zusammenleben | Dialog Integration | 24.09.2021

HEKS@home: Ein Gewinn für alle Beteiligten/HEKS Bern

Im Rahmen des Programms «HEKS@home» vermittelt die HEKS Regionalstelle Bern sozial isolierten Migrantinnen ein Praktikum in einem einheimischen Haushalt. Davon profitieren nicht nur die Praktikantinnen, indem sie neue Kontakte knüpfen und erste Arbeitserfahrungen sammeln. Die Haushalte ihrerseits werden z.B. in der Kinderbetreuung oder bei Garten- und Hausarbeiten entlastet.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1C2dxJ8qZeYDY7Q5AJVV2rTREKEjJhLd9&sz=s4000
Im Rahmen des Programms «HEKS@home» vermittelt die HEKS Regionalstelle Bern sozial isolierten Migrantinnen ein Praktikum in einem einheimischen Haushalt. Davon profitieren nicht nur die Praktikantinnen, indem sie neue Kontakte knüpfen und erste Arbeitserfahrungen sammeln. Die Haushalte ihrerseits werden z.B. in der Kinderbetreuung oder bei Garten- und Hausarbeiten entlastet.

«Ich lebe seit vier Jahren in der Schweiz. Vor dem Praktikum kannte ich keine SchweizerInnen.» So wie Eden aus Eritrea geht es vielen Migrantinnen: Trotz zum Teil jahrelangem Aufenthalt in der Schweiz fällt es ihnen schwer, mit Einheimischen in engeren Kontakt zu kommen. «HEKS@home» bringt sozial isolierte Migrantinnen mit einheimischen Haushalten zusammen, die stundenweise Unterstützung bei Kinderbetreuungs- und Hausarbeiten suchen. Die teilnehmenden Migrantinnen treffen sich vor und während des Praktikums regelmässig mit anderen (künftigen) Praktikantinnen und einer Projektmitarbeiterin zu einem Training, wo sie sich auf das Praktikum vorbereiten, damit verbundene Themen erarbeiten und Deutsch üben. Für viele Teilnehmende ist das HEKS@home-Praktikum nicht nur der erste Einblick in einen Schweizer Haushalt, sondern auch das Sprungbrett in den Arbeitsmarkt: Etwas mehr als die Hälfte der Praktikantinnen findet im Anschluss an das Praktikum eine Teilzeitstelle. HEKS@home vermittelt Praktikantinnen an Haushalte im ganzen Kanton Bern. Die Trainings finden in Thun und Bern statt. Der Einstieg ist jederzeit möglich. Wir suchen laufend sowohl interessierte Haushalte mit oder ohne Kinder sowie Migrantinnen als Praktikantinnen.

Website HEKS@home
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Flüchtlinge | 24.09.2021
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Flüchtlinge | 24.09.2021

Multimondo weitet sein Angebot «Arbeitsintegration & Mentoringprogramm» aus/Multimondo

Die Teilnehmenden des Arbeitsintegrations- und Mentoringprogramms von MULTIMONDO profitieren nach ihrer Einschreibung von einer Kompetenzeinschätzung, einem Kurs rund um den Arbeitsmarkt in der Schweiz und einer individuellen Begleitung durch freiwillige Mentor*innen.
Die Teilnehmenden des Arbeitsintegrations- und Mentoringprogramms von MULTIMONDO profitieren nach ihrer Einschreibung von einer Kompetenzeinschätzung, einem Kurs rund um den Arbeitsmarkt in der Schweiz und einer individuellen Begleitung durch freiwillige Mentor*innen.

Das sechsmonatige Arbeitsintegrations- und Mentoringprogramm von MULTIMONDO besteht aus drei verschiedenen Modulen, die auch unabhängig voneinander gebucht werden können. Es richtet sich an Personen mit Migrationserfahrung unter Berücksichtigung ihrer Berufserfahrung und ihrer individuellen Ziele. Im ersten Modul durchlaufen die Teilnehmenden ein Assessment/eine Einzelberatung als berufliche und persönliche Standortbestimmung. Sie analysieren ihre Fähigkeiten, Stärken, Schwächen und Interessen. Sie entwickeln berufliche Perspektiven bzw. konkrete Berufsideen. Mit einer Fachperson erarbeiten die Teilnehmenden marktgerechte Bewerbungsunterlagen und definieren zielführende Bewerbungsstrategien. Während eines Fotoshootings können die Teilnehmenden ein professionelles Bewerbungsfoto machen, um bei potenziellen Arbeitgebenden einen positiven Eindruck hinterlassen zu können. Im zweiten Modul erhalten die Teilnehmenden während zehn Kursabenden wichtige Informationen über die Umsetzung von Bewerbungsstrategien, den Schweizer Arbeitsmarkt, über das Vorstellungsgespräch etc. Ziel ist es, die Wissenslücken der Teilnehmenden zu schliessen und ihnen eine Plattform zu bieten, um neue Handlungsstrategien auszuprobieren. Im dritten Modul unterstützen freiwillige, berufserfahrene Mentor*innen die Teilnehmenden während 1-2 Stunden pro Woche während mindestens 6 Monaten bei der Praktikums- und Stellensuche oder Lehrstellensuche, so dass die Teilnehmenden ihr neu erworbenes Wissen praktisch umsetzen können. Unser Programm verfügt über limitierte Stiftungsgelder, mit welchen wir den grössten Teil der Anmeldegebühren unserer Teilnehmenden übernehmen können. Das MULTIMONDO-Team unterstützt die Teilnehmenden auch bei Fragen, die die Stellensuche peripher betreffen, wie etwa bei der Suche nach einer geeigneten Kinderbetreuung. Bei Bedarf organisiert MULTIMONDO neu die Anerkennung von ausländischen Diplomen durch Schweizer Behörden. Je nach Beruf sind in der Schweiz unterschiedliche Stellen für die Anerkennung zuständig. MULTIMONDO stellt sicher, dass die nötigen Abklärungen getroffen und die Gesuche durch Partnerorganisationen eingereicht werden. Das Programm wurde mit parallelen Angeboten ausgebaut. So fand vom 14. bis 16. Juli 2021 erstmals anschliessend an den bereits etablierten Grundkurs ein weiterführender Reinigungskurs im Bereich Gastronomie/Hotellerie mit 13 Teilnehmenden statt. Weitere spezialisierende, weiterführende Reinigungskurse in den Bereichen Spitäler/Alters- und Pflegeheime sowie Hauswartung sind in Planung. Um mehr dazu zu erfahren, kontaktieren Sie uns bitte. Interessierte Personen werden gebeten, sich an Mirjam Schär (mirjam.schaer@multimondo.ch) zu wenden, sie erteilt Ihnen gerne weitere Informationen über unser Programm.

Arbeitsintegration und Mentoringprogramm
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.09.2021
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | 24.09.2021

Konzept "Soziale Integration" im Kanton Aargau

Im Rahmen der Umsetzung der Integrationsagenda Schweiz und der Gesetzesänderungen im Ausländer- und Asylbereich wurde vom Kanton Aargau gemeinsam mit Gemeinden und zivilgesellschaftlichen Akteuren das Konzept "Soziale Integration" erarbeitet. Ziel ist die zielgruppenunabhängige Vereinfachung der Angebotszugänge im Bereich Zusammenleben auf regionaler Ebene. Das Konzept wurde im April 2021 vom Aargauer Regierungsrat genehmigt.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1nQQJi4ZQdcRdVeEMs7N_fXNs2IqErsHY&sz=s4000
Im Rahmen der Umsetzung der Integrationsagenda Schweiz und der Gesetzesänderungen im Ausländer- und Asylbereich wurde vom Kanton Aargau gemeinsam mit Gemeinden und zivilgesellschaftlichen Akteuren das Konzept "Soziale Integration" erarbeitet. Ziel ist die zielgruppenunabhängige Vereinfachung der Angebotszugänge im Bereich Zusammenleben auf regionaler Ebene. Das Konzept wurde im April 2021 vom Aargauer Regierungsrat genehmigt.

Das Kernanliegen des neuen Konzepts ist die Stärkung der Regionalisierung im Integrationsbereich, um für alle möglichst offene und bedarfsgerechte Angebote bereitzustellen. Die von den Gemeinden und vom Kanton gemeinsam getragenen Regionalen Integrationsfachstellen RIF sollen weiter gestärkt und wo möglich ausgeweitet werden. Zudem werden die bestehenden Koordinationsstellen für Freiwilligenarbeit im Asylbereich KFA mit den RIF zusammengeführt. So können Information und Beratung, die Vernetzung von Freiwilligen und Akteuren der Regelstrukturen sowie die Projektförderung aus einer Hand vor Ort angeboten werden. Mitgetragen durch den Kanton und die Gemeinden, unter engem Einbezug der lokalen zivilgesellschaftlichen Akteure.

Soziale Integration Kanton Aargau
Zusammenleben | 23.09.2021
Zusammenleben | 23.09.2021
  • Erste Seite
  • ...
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94(current)
  • 95
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png