Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Aargau: Neue Wege in der Arbeitsmarktintegration

Der Kanton Aargau hat die interinstitutionelle Zusammenarbeit in der Arbeitsmarktintegration zwischen der Arbeitslosen- und der Invalidenversicherung sowie den kommunalen Sozialdiensten auf den ganzen Kanton ausgedehnt.
Der Kanton Aargau hat die interinstitutionelle Zusammenarbeit in der Arbeitsmarktintegration zwischen der Arbeitslosen- und der Invalidenversicherung sowie den kommunalen Sozialdiensten auf den ganzen Kanton ausgedehnt.

In der Kooperation Arbeitsmarkt arbeiten RAV und IV im Aargau seit 2019 gemeinsam für Stellensuchende aus beiden Sozialversicherungen, um sie bestmöglich in den Arbeitsmarkt zu integrieren (www.kooperation-arbeitsmarkt.ch). Das Angebot "AMI plus" ist Bestandteil der Dienstleistungen der Kooperation Arbeitsmarkt. Es richtet sich an Gemeinden, die ihre Sozialhilfebeziehenden wieder in die Arbeitswelt eingliedern wollen. Für AMIplus arbeiten Integrationsberatende der Kooperation Arbeitsmarkt auf den RAV – sie klären die Arbeitsmarktfähigkeit der Sozialhilfebeziehenden ab und beraten und unterstützen sie auf ihrem Weg zurück in den Arbeitsmarkt. Auch das Amt für Migration und Integration erteilt AMIplus Aufträge, um anerkannten Flüchtlingen zu einer Stelle zu verhelfen.

Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 18.02.2021
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 18.02.2021

Die Flüchtlinge sind voll motiviert

Sozialhilfebeziehende und Flüchtlinge unterstützen, damit sie im ersten Arbeitsmarkt Fuss fassen: Das macht Beatrice Schmidli, Integrationsberaterin im RAV Brugg für die Kooperation Arbeitsmarkt. Im Interview erzählt sie, weshalb Einsatzplätze für Flüchtlinge einfacher zu finden sind als für Sozialhilfebeziehende und was ihr bei der Arbeit am meisten Freude macht.
Sozialhilfebeziehende und Flüchtlinge unterstützen, damit sie im ersten Arbeitsmarkt Fuss fassen: Das macht Beatrice Schmidli, Integrationsberaterin im RAV Brugg für die Kooperation Arbeitsmarkt. Im Interview erzählt sie, weshalb Einsatzplätze für Flüchtlinge einfacher zu finden sind als für Sozialhilfebeziehende und was ihr bei der Arbeit am meisten Freude macht.

Im ersten Gespräch, dem sogenannten Assessment in der ersten Phase, lerne ich die Geschichten meiner Klientinnen und Klienten kennen. Bei Flüchtlingen geht es um ihr Leben im Heimatland, ihre Schul- und evtl. auch Ausbildung, ihre Flucht, ihr Leben hier, ihre Interessen und Stärken.

Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 18.02.2021
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 18.02.2021

COVID-19: Kinder und Gesundheit (FR)

Informationen zum Thema Coronavirus und Kinder
Informationen zum Thema Coronavirus und Kinder

Informationen « Prävention COVID » für Eltern von Schülerinnen und Schüler. Der Flyer ist in verschiedenen Sprachen erhältlich (Italienisch, Englisch, Portugiesisch, Spanisch, Türkisch, Albanisch, Serbo-kroatisch, Tigrinya und Farsi). Auf der Webseite (untenstehender Link) nach unten scrollen bis zu « Information in other langages »

 

Link
10.11.2020
10.11.2020

Online-Tagung: Integration und Gesundheit - gemeinsam voran (BAG/SEM)

Das BAG führt am 23. November 2020 in Zusammenarbeit mit dem SEM eine Online-Tagung durch zum Thema Gesundheit und Erreichbarkeit von Migrantinnen und Migranten, insbesondere während der COVID-19-Pandemie.
Das BAG führt am 23. November 2020 in Zusammenarbeit mit dem SEM eine Online-Tagung durch zum Thema Gesundheit und Erreichbarkeit von Migrantinnen und Migranten, insbesondere während der COVID-19-Pandemie.

Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für die berufliche und soziale Integration. Ein gemeinsames Vorgehen bei der Förderung von Integration und Gesundheit auf Bundes- und Kantonsebene ist daher sinnvoll und wichtig.

Die Online-Tagung fokussiert sich auf diverse Projekte und Studien zur Entwicklung der Gesundheitsversorgung für die Migrationsbevölkerung sowie Massnahmen, die zur Information von Migrantinnen und Migranten während der Covid-19-Pandemie getroffen wurden. Diese Massnahmen sollen veranschaulichen, wie sich Integration und Gesundheit als komplementäre Bereiche im Idealfall optimal ergänzen. Mit der Online-Tagung wollen das BAG und SEM gemeinsam den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren fördern.

Die Online-Tagung richtet sich an interessierte Fachpersonen aus den Bereichen Integration, Asylwesen und Gesundheit. Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Die Teilnahme ist kostenlos und die Beiträge werden simultan übersetzt (D/F). Sie können sich über den untenstehenden Link anmelden. Kurz vor dem Anlass werden Sie dann den Link zur Online-Tagung erhalten.

Anmeldung
03.11.2020
03.11.2020

Online-Tagung: Integration und Gesundheit - gemeinsam voran (BAG/SEM)

Das BAG führt am 23. November 2020 in Zusammenarbeit mit dem SEM eine Online-Tagung durch zum Thema Gesundheit und Erreichbarkeit von Migrantinnen und Migranten, insbesondere während der COVID-19-Pandemie.
Das BAG führt am 23. November 2020 in Zusammenarbeit mit dem SEM eine Online-Tagung durch zum Thema Gesundheit und Erreichbarkeit von Migrantinnen und Migranten, insbesondere während der COVID-19-Pandemie.

Gesundheit ist eine wesentliche Voraussetzung für die berufliche und soziale Integration. Ein gemeinsames Vorgehen bei der Förderung von Integration und Gesundheit auf Bundes- und Kantonsebene ist daher sinnvoll und wichtig.

Die Online-Tagung fokussiert sich auf diverse Projekte und Studien zur Entwicklung der Gesundheitsversorgung für die Migrationsbevölkerung sowie Massnahmen, die zur Information von Migrantinnen und Migranten während der Covid-19-Pandemie getroffen wurden. Diese Massnahmen sollen veranschaulichen, wie sich Integration und Gesundheit als komplementäre Bereiche im Idealfall optimal ergänzen. Mit der Online-Tagung wollen das BAG und SEM gemeinsam den Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren fördern.

Die Online-Tagung richtet sich an interessierte Fachpersonen aus den Bereichen Integration, Asylwesen und Gesundheit. Weitere Informationen finden Sie im Programm.

Die Teilnahme ist kostenlos und die Beiträge werden simultan übersetzt (D/F). Sie können sich über den untenstehenden Link anmelden. Kurz vor dem Anlass werden Sie dann den Link zur Online-Tagung erhalten.

Anmeldung
03.11.2020
03.11.2020
  • Erste Seite
  • ...
  • 91
  • 92
  • 93
  • 94
  • 95(current)
  • 96
  • 97
  • 98
  • 99
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png