Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Neu: Pilotprojekt "Gedolmetschte Wochenbettbetreuung" in der Stadt Bern und Umgebung

Das Wochenbett umfasst die ersten acht Wochen nach einer Geburt. Kehrt eine Frau nach der Entbindung aus dem Spital (oder aus dem Geburtshaus) nach Hause zurück, so hat sie in der Schweiz, bei einem ersten Kind, Anrecht auf bis zu 16 Hausbesuche durch eine Hebamme und bei jedem weiteren Kind bis zu zehn Hausbesuche. Kommt das Kind durch einen Kaiserschnitt zur Welt, sind es immer 16 Hausbesuche, unabhängig davon, ob es das erste oder ein weiteres Kind ist.
Das Wochenbett umfasst die ersten acht Wochen nach einer Geburt. Kehrt eine Frau nach der Entbindung aus dem Spital (oder aus dem Geburtshaus) nach Hause zurück, so hat sie in der Schweiz, bei einem ersten Kind, Anrecht auf bis zu 16 Hausbesuche durch eine Hebamme und bei jedem weiteren Kind bis zu zehn Hausbesuche. Kommt das Kind durch einen Kaiserschnitt zur Welt, sind es immer 16 Hausbesuche, unabhängig davon, ob es das erste oder ein weiteres Kind ist.
Seit diesem Monat ergänzt der Verein mamamundo Bern am Standort Bern und voraussichtlich ab Sommer 2026 an den Standorten Biel und Thun mit einer gedolmetschten Wochenbettbetreuung sein Angebot der bewährten gedolmetschten Geburtsvorbereitungskurse. Dies ist dank finanzieller Unterstützung durch Stiftungen möglich. Bei erfolgreicher Umsetzung hoffen wir auf eine dauerhafte Implementierung des Angebotes ab Sommer 2028 und auf eine Multiplikation an weiteren mamamundo Standorten in der Deutschschweiz. In diesem Pilotprojekt werden von uns die Übersetzungskosten sowie die Koordination der Besuche, wenn Hebamme und Übersetzerin zusammen gebucht werden, übernommen. Die Bezahlung der Wochenbetthebamme wird von der obligatorischen Grundversicherung der Krankenkasse übernommen. Für die Familien ist das Angebot der gedolmetschten Wochenbettbetreuung, bis auf die übliche Gebühr des Pikettdienstes, kostenlos. Die Zeit des Wochenbetts ist eine Ausnahmesituation für junge Eltern. Bei unserem Zielpublikum kommen erschwerend die ungenügenden Sprachkenntnisse hinzu, um wichtige Fragen zu sich als junge Mutter/junge Eltern aber auch rund um das Baby zu stellen und die Antworten verstehen zu können. Anmeldungen für die gedolmetschte Wochenbettbetreuung bei einer Geburt mit errechnetem Geburtstermin ab September 2025 nehmen wir ab sofort entgegen. Ein Kennenlern-Gespräch zwischen Schwangerer, Hebamme und interkulturell Dolmetschenden mit einer detaillierten Anmeldung findet während der Schwangerschaft statt.
Gedolmetschte Wochenbettbetreuung
Frühe Kindheit | Flüchtlinge | Kinder | Gesundheit | 22.08.2025
Frühe Kindheit | Flüchtlinge | Kinder | Gesundheit | 22.08.2025

"chez nous in Trogen" nationaler Klassenaustausch

Das Kinderdorf Pestalozzi ist Durchführungsort des Angebots «chez nous in Trogen». Schulklassen aus verschiedenen Sprachregionen treffen hier aufeinander und stärken durch den Austausch ihr Verständnis für sprachliche, kulturelle und soziale Unterschiede. Das Angebot fördert damit die Schweizer Sprachkultur und die Integration.
Das Kinderdorf Pestalozzi ist Durchführungsort des Angebots «chez nous in Trogen». Schulklassen aus verschiedenen Sprachregionen treffen hier aufeinander und stärken durch den Austausch ihr Verständnis für sprachliche, kulturelle und soziale Unterschiede. Das Angebot fördert damit die Schweizer Sprachkultur und die Integration.
Seit 2024 kann das Kinderdorf auch als Lager-Ort für den nationalen Klassenaustausch im Rahmen des Angebots "chez nous in Trogen" genutzt werden. Schlafen, Essen und verschiedenste Aktivitäten können dadurch am gleichen Ort stattfinden. Verschiedene Ausstellungen, Freizeitplätze, Spielträume und das Radio-Studio bieten vielseitige Möglichkeiten. Zudem können optional pädagogische Leistungen wie beispielsweise Kurse zu interkulturellen Kompetenzen, Kinderrechten oder Medienpädagogik bezogen werden. Schweizer Schulklassen begegnen im Kinderdorf Pestalozzi Jugendlichen aus dem Ausland und Inland. In erlebnispädagogischen Projektwochen bauen sie Vorurteile ab und lernen, kulturelle, religiöse und ideelle Unterschiede konstruktiv zu nutzen. Ein eigenes Radiostudio und ein mobiler Radiobus ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, Sendungen für das Powerup-Radio zu gestalten.
Angebotsseite "chez nous in Trogen"
Sprache und Bildung | Zusammenleben | Kinder | Dialog Integration | 22.08.2025
Sprache und Bildung | Zusammenleben | Kinder | Dialog Integration | 22.08.2025

Ergebnisse des Hearings zur zukünftigen Strategie gegen Rassismus und Antisemitismus

An der Tagung vom 26. August 2025 in Anwesenheit von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider wurden die Ergebnisse des Stakeholder-Hearings, der Bericht «Massnahmen gegen Rassismus und Antisemitismus» sowie die Grundzüge der zukünftigen Strategie gegen Rassismus und Antisemitismus von der Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB vorgestellt.
An der Tagung vom 26. August 2025 in Anwesenheit von Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider wurden die Ergebnisse des Stakeholder-Hearings, der Bericht «Massnahmen gegen Rassismus und Antisemitismus» sowie die Grundzüge der zukünftigen Strategie gegen Rassismus und Antisemitismus von der Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB vorgestellt.
Am 26. August 2025 werden die Ergebnisse aus dem Hearing und der Massnahmenevaluation an einer Tagung präsentiert und diskutiert. Die Strategie wird bis Ende 2025 vom Bundesrat verabschiedet und ist als Rahmen zu verstehen, welcher die Ausrichtung und Handlungsfelder der Rassismus- und Antisemitismusbekämpfung und -prävention für die kommenden Jahre definiert. Darauf aufbauend wird in Kooperation mit den zuständigen Stellen ein Aktionsplan mit konkreten Massnahmen entwickelt.
Strategie gegen Rassismus
Schutz vor Diskriminierung | Fachtagung | 22.08.2025
Schutz vor Diskriminierung | Fachtagung | 22.08.2025

Neues Webportal für Fachpersonen zur Familienzentrierten Vernetzung

Das BAG und Alliance Enfance haben das Webportal www.familienzentrierte-vernetzung.ch lanciert, um Ihnen aktuelles Wissen und praxisnahe Impulse zur Familienzentrierten Vernetzung zu bieten – laufend ergänzt durch neue Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis. Das Portal ist ab sofort online.
Das BAG und Alliance Enfance haben das Webportal www.familienzentrierte-vernetzung.ch lanciert, um Ihnen aktuelles Wissen und praxisnahe Impulse zur Familienzentrierten Vernetzung zu bieten – laufend ergänzt durch neue Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Praxis. Das Portal ist ab sofort online.
Die ersten 1000 Tage eines Kindes sind entscheidend für seine Entwicklung: Sie bilden den Grundstein für Gesundheit, Bildungschancen und soziale Teilhabe. Allerdings haben nicht alle Familien in dieser wichtigen, oft aber auch sehr anstrengenden Phase die gleichen Ressourcen und Möglichkeiten. Umso zentraler ist es, in präventive Strukturen und Massnahmen zu investieren – sie legen das Fundament für eine gesunde Entwicklung und langfristige Chancengleichheit. Die Familienzentrierte Vernetzung setzt genau hier an: Sie sorgt für Strukturen, die es ermöglichen, besondere Belastungen systematisch und frühzeitig zu erkennen, gezielte Hilfen bereitzustellen und Familien zu entlasten. Die Familienzentrierte Vernetzung verbindet bestehende Angebote sinnvoll, ergänzt vorhandene Strukturen – ohne sie zu ersetzen – und schliesst Angebotslücken. Gerade Sie – Fachpersonen sowie Entscheidungsträgerinnen und -träger in Kantonen, Städten und Gemeinden – spielen eine zentrale Rolle und gestalten die Familienzentrierte Vernetzung vor Ort mit. Entdecken Sie das Portal und lassen Sie sich inspirieren. Wir freuen uns über Ihre Ideen und Anregungen!
www.familienzentrierte-vernetzung.ch
Erstinformation | Frühe Kindheit | Kinder | Gesundheit | 21.08.2025
Erstinformation | Frühe Kindheit | Kinder | Gesundheit | 21.08.2025

Forum Together – Lesen, Mehrsprachigkeit und Begegnungen für die ganze Familie

MULTIMONDO organisiert im Rahmen des Projekts Forum Together und seiner mehrsprachigen Bibliothek Librimondo verschiedene Angebote für Kinder und Erwachsene.
MULTIMONDO organisiert im Rahmen des Projekts Forum Together und seiner mehrsprachigen Bibliothek Librimondo verschiedene Angebote für Kinder und Erwachsene.
Die mehrsprachige Bibliothek Librimondo setzt ihr Engagement für Mehrsprachigkeit und den Zugang zum Lesen für alle fort. Das Angebot «Librimondo erleben» weckt auf spielerische Weise das Interesse der Kinder für Sprachen, Lesen und Schriften. Vereine, Institutionen und Schulen können die Bibliothek besuchen und Bücher in grosser Anzahl und für längere Zeiträume ausleihen. Wenn ein Besuch in der Bibliothek nicht möglich ist, bringt das Team des Forum Together eine Auswahl an Büchern auch direkt in die Schulen, Vereine oder Institutionen. Ausserdem wird der Workshop En route avec Bibu (Unterwegs mit Bibu), der von Bücherbad organisiert wird und bereits im ersten Halbjahr auf Französisch angeboten wurde, dieses Mal auf Deutsch stattfinden. Er richtet sich an Kinder von 3 bis 6 Jahren und ihre Familien und fördert durch spielerische Aktivitäten die Freude am Lesen und Schreiben. Die Termine und Anmeldemodalitäten werden in Kürze bekannt gegeben. MULTIMONDO organisiert weiterhin zweisprachige oder mehrsprachige soziokulturelle Aktivitäten, die darauf abzielen, Menschen zusammenzubringen, den Austausch zu fördern, das Interesse am Lesen zu wecken und die Mehrsprachigkeit zu fördern.
Veranstaltungskalender
Frühe Kindheit | Zusammenleben | Dialog Integration | 21.08.2025
Frühe Kindheit | Zusammenleben | Dialog Integration | 21.08.2025
  • 1(current)
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png