Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.03.2025
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.03.2025

Weiterbildung "Umgang mit Kultureller Vielfalt in der Arbeitsintergration "

Die Interaktion mit Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gehört für Fachpersonen in der Arbeitsintegration zum Alltag. Sie stehen vor der Aufgabe, arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten die jeweilige Arbeitskultur näher zu bringen und sie auf deren Anforderungen vorzubereiten. Aber was gehört eigentlich zur hiesigen Arbeitskultur? Wie kann eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit im transkulturellen Umfeld gelingen? Und wie können Fachpersonen der Arbeitsintegration zum Diskriminierungsschutz am Arbeitsplatz beitragen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach und schaffen so eine Basis für eine empathische und zielgerichtete Begleitung und Beratung im Rahmen von Arbeitsintegrationsprogrammen.
Die Interaktion mit Menschen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen gehört für Fachpersonen in der Arbeitsintegration zum Alltag. Sie stehen vor der Aufgabe, arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten die jeweilige Arbeitskultur näher zu bringen und sie auf deren Anforderungen vorzubereiten. Aber was gehört eigentlich zur hiesigen Arbeitskultur? Wie kann eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit im transkulturellen Umfeld gelingen? Und wie können Fachpersonen der Arbeitsintegration zum Diskriminierungsschutz am Arbeitsplatz beitragen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach und schaffen so eine Basis für eine empathische und zielgerichtete Begleitung und Beratung im Rahmen von Arbeitsintegrationsprogrammen.
Inhalt Wir nähern uns dem Begriff «Kultur» und untersuchen, inwieweit der kulturelle Hintergrund das Arbeitsleben beeinflusst. Ausgehend davon fragen wir uns, welche Normen und Werte die jeweilige Arbeitskultur bestimmen und vor welchen Herausforderungen Migrantinnen und Migranten stehen, wenn sie in der Schweiz arbeiten wollen. Wir lernen Grundlagen für eine angepasste Kommunikation im transkulturellen Umfeld kennen und analysieren herausfordernde Situationen anhand von Fallbeispielen aus der Arbeitsintegration.
Informationen und Anmeldung
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Flüchtlinge | 24.03.2025
Beratung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | Flüchtlinge | 24.03.2025

Weiterbildung " Verständigung in Leichter Sprache "

Wenn das Gegenüber wenig Deutsch spricht, stehen Beratende mit sprachlich orientierter Kommunikation oft an. Wie können Fachpersonen ihren Beratungsauftrag dennoch erfüllen? Wie kann Verständigung auf einem stark reduzierten Sprachniveau funktionieren?
Wenn das Gegenüber wenig Deutsch spricht, stehen Beratende mit sprachlich orientierter Kommunikation oft an. Wie können Fachpersonen ihren Beratungsauftrag dennoch erfüllen? Wie kann Verständigung auf einem stark reduzierten Sprachniveau funktionieren?

Die Weiterbildung bietet einen Einblick in die Leichte Sprache und Gelegenheit, die eigene Anwendung von schwerer Sprache zu reflektieren sowie die Anwendung von Leichter Sprache an praxisnahen Beispielen, sowohl schriftlich als auch mündlich, zu üben.

Informationen und Anmeldung
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.03.2025
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.03.2025

Starterkit Plus

Mittwoch, 18. Juni 2025 (Deutsch und Französisch, mit Simultanübersetzung) Vertiefung von Starterkit Integration: Eine Weiterbildung der KoFI zu der Schnittstelle von Regelstrukturen und Integrationsarbeit.
Mittwoch, 18. Juni 2025 (Deutsch und Französisch, mit Simultanübersetzung) Vertiefung von Starterkit Integration: Eine Weiterbildung der KoFI zu der Schnittstelle von Regelstrukturen und Integrationsarbeit.
Diese Weiterbildung richtet sich an Fachmitarbeitende sowie Interessierte, welche die Schnittstellen der Regelstrukturen zu der Integrationsarbeit besser kennenlernen möchten. Die Rollen der Akteur:innen der Zivilgesellschaft und der Schlüsselpersonen werden miteinbezogen und verschiedene Projekte werden vorgestellt. Der Inhaltliche Fokus liegt dieses Jahr auf der Arbeitsintegration.
Starterkit Plus
Erstinformation | Beratung | Dialog Integration | 19.03.2025
Erstinformation | Beratung | Dialog Integration | 19.03.2025

Kategorien von Förderprojekten für Geflüchtete an Hochschulen

Schweizweit gibt es über 30 Projekte, welche den Hochschulzugang für Geflüchtete fördern. Um einen Überblick über die verschiedenen Förderangebote zu bekommen, hat Perspektiven Studium die Angebote in fünf Kategorien eingeteilt. Das Projekt Perspektiven – Studium begleitet diese Förderprojekte in ihrem Entwicklungsprozess und stellt Geflüchteten sowie Fachpersonen relevante Infos zur Verfügung.
Schweizweit gibt es über 30 Projekte, welche den Hochschulzugang für Geflüchtete fördern. Um einen Überblick über die verschiedenen Förderangebote zu bekommen, hat Perspektiven Studium die Angebote in fünf Kategorien eingeteilt. Das Projekt Perspektiven – Studium begleitet diese Förderprojekte in ihrem Entwicklungsprozess und stellt Geflüchteten sowie Fachpersonen relevante Infos zur Verfügung.
In den letzten Jahren ist die Zahl der Hochschulen mit eigenen Förderprojekten für Geflüchtete deutlich angestiegen - inzwischen gibt es schweizweit rund 30 Angebote. Neben der Anzahl ist auch die Vielfalt der Projekte gewachsen. Generell kann beobachtet werden, dass die Hochschulen Erfahrungen austauschen und Good Practices teilen. Es besteht jedoch eine Tendenz zur Entwicklung eigener Lösungen. Oft ist es schwierig, bestehende Konzepte in andere lokale Kontexte zu übertragen. Alle Projekte leisten einen wichtigen Mehrwert für die Förderung des Hochschulzuganges für Geflüchtete. Es gibt dabei auch nicht DAS perfekte Förderangebot, denn je nach Situation der Einzelperson sind unterschiedliche Fördermassnahmen und Leistungen notwendig. Für den Start im Herbstsemester sind an einigen Hochschulen noch die Anmeldefenster geöffnet: 15.4.25: Projekt Integral an der Hochschule für Technik FHNW 30.4.25: Hérodote an der Universität Freiburg, AlterEgauZ an den Hochschulen Freiburg, Escabeau an der Universität Neuenburg 1.5.25: Brückenangebot an der FH Graubünden 25.5.25: Explore an der Universität Zürich 12.6.25: Roadmap to study an der HES-SO Wallis
Kategorien von Förderprojekten
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 19.03.2025
Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 19.03.2025
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7(current)
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png