Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

MULTIMONDO - Programme d’intégration au travail et de mentoring.

Le programme « Intégration au travail et mentoring » est actif depuis plus de trois ans. Après leur inscription, les participant.e.s du programme bénéficient d’un bilan de carrière, de dix cours portant sur les aspects du marché du travail suisse, ainsi que d’un accompagnement individuel assuré pendant six mois par des mentor.e.s bénévoles.
Le programme « Intégration au travail et mentoring » est actif depuis plus de trois ans. Après leur inscription, les participant.e.s du programme bénéficient d’un bilan de carrière, de dix cours portant sur les aspects du marché du travail suisse, ainsi que d’un accompagnement individuel assuré pendant six mois par des mentor.e.s bénévoles.
Le programme « Intégration au travail et de mentoring », se compose de trois modules distincts, pouvant également être suivis séparément. Il s’adresse aux personnes issues de la migration, qui ne sont pas soutenues par le service social et n’ont pas le droit aux allocations de chômage. Le programme tient compte à la fois de leur expérience professionnelle, de leur pays d’origine et de leurs objectifs individuels. Dans le premier module, les participant.e.s bénéficient d’une évaluation individuelle à la fois professionnelle et personnelle. Ils ou elles analysent leurs compétences, leurs points forts, leurs points faibles et leurs centres d’intérêt, puis élaborent des perspectives et des projets de carrière concrets. Avec l’aide d’un.e spécialiste, les participant.e.s préparent des documents de candidature conformes aux exigences du marché du travail suisse et définissent des stratégies de candidature ciblées. Lors d’une séance photo, ils ou elles ont la possibilité d’être photographié.e.s par un.e professionnel.le afin de maximiser leurs chances auprès d’employeur.euse.s potentiel.le.s. Dans le deuxième module, les participant.e.s reçoivent, au cours de dix soirées, des informations essentielles sur la mise en œuvre des stratégies de candidature, le marché du travail suisse, l’entretien d’embauche, etc. L’objectif est de renforcer leurs connaissances et de leur offrir une plateforme pour expérimenter de nouvelles stratégies. Dans le troisième module, des mentor.e.s bénévoles ayant une expérience professionnelle accompagnent les participant.e.s une à deux heures par semaine, pendant au moins six mois. Leur soutien vise à permettre aux participant.e.s de mettre en pratique leurs connaissances récemment acquises, afin de favoriser leur recherche de stage, d’emploi ou de formation. Notre programme bénéficie d’un financement limité provenant de fondations, ce qui nous permet de couvrir la majeure partie des frais d’inscription de nos participant.e.s. L’équipe de MULTIMONDO répond également aux questions des participant.e.s sur d’autres aspects que la recherche d’emploi, par exemple la recherche d’une solution de garde d’enfants appropriée. Des offres complémentaires au programme sont également proposées. Un cours de nettoyage en conciergerie se tiendra du 22 au 25 septembre prochain, un cours d’aptitudes au travail d’opérateur.trice en horlogerie du 5 au 7 novembre prochain, et un cours d’employé.e polyvalent.e en restauration aura lieu en avril 2026. Toute personne intéressée est invitée à nous contacter à l’adresse suivante : mentoring@multimondo.ch. Nous serons heureux de vous fournir davantage d’informations sur notre programme.
Programme de mentoring
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Dialog Integration | 14.08.2025
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Dialog Integration | 14.08.2025

Lehrgang für Dolmetschende 1

Sie sind als Dolmetschende tätig oder haben bereits erste Erfahrungen gesammelt und möchten sich die für diese Tätigkeit erforderlichen Handlungskompetenzen erwerben? Mit dem erfolgreichen Abschluss der beiden Bausteine des Basiskurses erhalten Sie den nötigen Werkzeugkoffer für Ihre Tätigkeit als Dolmetschende.
Sie sind als Dolmetschende tätig oder haben bereits erste Erfahrungen gesammelt und möchten sich die für diese Tätigkeit erforderlichen Handlungskompetenzen erwerben? Mit dem erfolgreichen Abschluss der beiden Bausteine des Basiskurses erhalten Sie den nötigen Werkzeugkoffer für Ihre Tätigkeit als Dolmetschende.
Der Lehrgang für Dolmetschende 1 dient der Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des Zertifikats INTERPRET. Er ist in Kombination mit einem Vertiefungskurs (aus Lehrgang Dolmetschen 2) eine optimale Vorbereitung auf die Prüfung «Dolmetscher/in mit eidgenössischem Fachausweis». Das Zertifikat INTERPRET ist ein Verbandszertifikat und attestiert grundlegende Kompetenzen für einfache Dolmetschleistungen in den Einsatzbereichen Gesundheit, Asyl und Justiz sowie Bildung und Soziales. Dieser Kurs vermittelt grundlegende Kompetenzen im Dolmetschen.
Lehrgang für Dolmetschende 1
Interkulturelles Dolmetschen | Dialog Integration | 04.08.2025
Interkulturelles Dolmetschen | Dialog Integration | 04.08.2025

Modul 4: Dolmetschen bei Behörden und Gerichten

Das Modul bietet eine qualifizierte Weiterbildung für erfahrene Dolmetschende, die in den Bereichen Justiz (Gerichte), Polizei, Staatsanwaltschaft, Migration und anderen Behörden tätig sind. Es ist eines der anerkannten Wahlmodule für die Zulassung zur Berufsprüfung für den eidgenössischen Fachausweis "Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln".
Das Modul bietet eine qualifizierte Weiterbildung für erfahrene Dolmetschende, die in den Bereichen Justiz (Gerichte), Polizei, Staatsanwaltschaft, Migration und anderen Behörden tätig sind. Es ist eines der anerkannten Wahlmodule für die Zulassung zur Berufsprüfung für den eidgenössischen Fachausweis "Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln".
Zielgruppe: Erfahrene Dolmetscherinnen und Dolmetscher, welche bei den Dienststellen des Justiz-und Sicherheitsdepartementes (Polizei und Staatsanwaltschaft) oder bei weiteren kantonalen Dienststellen gemeldet sind (Polizei, Staatsanwaltschaft, Migrationsamt, Straf- und Zivilgerichte) oder das Zertifikat Interpret abgeschlossen haben.
Modul 4
Interkulturelles Dolmetschen | Dialog Integration | 04.08.2025
Interkulturelles Dolmetschen | Dialog Integration | 04.08.2025

Podiumsdiskussion zur neuen Publikation «Das Stärken von Familien – wie gelingt das in der Praxis? »

In Fachkreisen ist ein Blick auf die Familien, der sich an ihren Ressourcen orientiert, theoretisch weit verbreitet. In der Praxis steht das Expertentum gegenüber den Familien nach wie vor im Zentrum. Warum ist das so? Wie kann es gelingen, sich als Fachperson konsequent an den Wünschen der Familien zu orientieren?
In Fachkreisen ist ein Blick auf die Familien, der sich an ihren Ressourcen orientiert, theoretisch weit verbreitet. In der Praxis steht das Expertentum gegenüber den Familien nach wie vor im Zentrum. Warum ist das so? Wie kann es gelingen, sich als Fachperson konsequent an den Wünschen der Familien zu orientieren?
Datum & Uhrzeit Donnerstag, 28. August 2025, 17.30 - 19.00 Uhr In einer Runde von Expertinnen und Experten stehen folgende Fragen im Zentrum der Diskussion:  - Eine ressourcenorientierte Haltung gegenüber den Familien – es gibt einen grossen Unterschied zwischen Theorie und Praxis. Warum ist das so? - Was hindert die Fachpersonen an der Umsetzung? - Was fördert diese Haltung? - Welche Rolle spielen die strukturellen Rahmenbedingungen? - Welche Rolle spielt dabei die Politik? Teilnehmende der Podiumsdiskussion: - Jessica Lachnit, Gemeinde Bassersdorf ZH, Koordinatorin schritt:weise - Romain Lanners, Direktor Schweizer Zentrum für Heil- und Sonderpädagogik - Franziska Roth, Ständerätin Kt. SO, SP - Roger Stiel, Schulleiter in Spreitenbach, Vorstandsmitglied Alliance Chance plus.
Jetzt anmelden
Frühe Kindheit | Kinder | Dialog Integration | Fachtagung | 30.06.2025
Frühe Kindheit | Kinder | Dialog Integration | Fachtagung | 30.06.2025

Massnahme gegen Fachkräftemangel: Einbezug von Geflüchteten in die Hochschulbildung

Die Förderung des Zugangs von Geflüchteten zu einer anerkannten Ausbildung ist ein zentrales Ziel der von Bund und Kantonen lancierten Integrationsagenda Schweiz. Die Chancen anerkannter Flüchtlinge und vorläufig aufgenommener Personen, in der Schweiz eine Hochschulbildung zu absolvieren, wollen swissuniversities und das SEM im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprojektes erhöhen.
Die Förderung des Zugangs von Geflüchteten zu einer anerkannten Ausbildung ist ein zentrales Ziel der von Bund und Kantonen lancierten Integrationsagenda Schweiz. Die Chancen anerkannter Flüchtlinge und vorläufig aufgenommener Personen, in der Schweiz eine Hochschulbildung zu absolvieren, wollen swissuniversities und das SEM im Rahmen eines gemeinsamen Pilotprojektes erhöhen.
Das Staatssekretariat für Migration SEM und swissuniversities, die Konferenz der Rektorinnen und Rektoren der schweizerischen Hochschulen, wollen für Geflüchtete mit entsprechendem Potential den Zugang zur Hochschulbildung in der Schweiz ermöglichen und damit einen Beitrag gegen den Fachkräftemangel leisten. Für die erste Phase des Pilotprogramms wurden fünf Projekte der Universitäten Basel, Lausanne, Luzern sowie der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Pädagogischen Hochschule Luzern ausgewählt.
Programm Chancengerechtigkeit (2025–2028
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | 08.04.2025
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | 08.04.2025
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3(current)
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png