Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Ausbildungssituation junger VA/FL /

Der positive Trend bei der Ausbildungssituation junger vorläufig Aufgenommener und anerkannter Flüchtlinge verstärkt sich seit Einführung der Integrationsagenda Schweiz.
Der positive Trend bei der Ausbildungssituation junger vorläufig Aufgenommener und anerkannter Flüchtlinge verstärkt sich seit Einführung der Integrationsagenda Schweiz.

Der positive Trend bei der Ausbildungssituation junger vorläufig Aufgenommener und anerkannter Flüchtlinge verstärkt sich seit Einführung der Integrationsagenda Schweiz: Gemäss neusten Daten nehmen 2019 und 2020 eingereiste Personen noch rascher und häufiger eine Ausbildung auf. Die aktuellen Auswertungen zum Wirkungsziel 3 der IAS sind auf der Webseite des SEM veröffentlicht.

Webseite des SEM
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 16.12.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 16.12.2024

Neue Onlineplattform: www.hallo-deutschkurs.ch

Pünktlich zum neuen Kursjahr geht die neue Onlineplattform "Hallo Deutschkurs" online.
Pünktlich zum neuen Kursjahr geht die neue Onlineplattform "Hallo Deutschkurs" online.
Die Plattform ist auf "Hallo Baselland" eingebettet und bietet in 17 Sprachen einen Überblick über die Sprachkurse in Basel-Landschaft.
Onlineplattform "Hallo Deutschkurs"
Sprache und Bildung | Erfolg | 02.12.2024
Sprache und Bildung | Erfolg | 02.12.2024

Vorstudie zur Wirkungsevaluation des SRK-Integrationsangebots «mitten unter uns»

Das Institut für Sozialmanagement der ZHAW hat 2024 im Auftrag des Fachbereichs Integration Basel-Landschaft eine Vorstudie verfasst, die als Vorbereitung auf die Wirkungsevaluation des SRK-Integrationsangebots «mitten unter uns» dient.
Das Institut für Sozialmanagement der ZHAW hat 2024 im Auftrag des Fachbereichs Integration Basel-Landschaft eine Vorstudie verfasst, die als Vorbereitung auf die Wirkungsevaluation des SRK-Integrationsangebots «mitten unter uns» dient.
Gegenstand der Wirkungsevaluation ist das Integrationsangebot «mitten unter uns», welches vom SRK Baselland seit rund 15 Jahren durchgeführt wird. «mitten unter uns» richtet sich an Kinder bzw. Eltern mit Kleinkindern in herausfordernden oder belastenden Lebenssituationen. Freiwillige begleiten sie als «Gotti» oder Gastfamilie während mindestens 6-12 Monaten, nach Bedarf auch länger. Das Wohlergehen der Kinder und ihre persönliche Entwicklung stehen im Mittelpunkt. Die Hauptstudie wird 2025-2026 durchgeführt und soll unter anderem aufzeigen, wie die Wirkung des Angebots von diversen Stakeholdern beurteilt wird und welche Prozessfaktoren dabei eine Rolle spielen.
PDF Vorstudie
Zusammenleben | Kinder | 02.12.2024
Zusammenleben | Kinder | 02.12.2024

Aktionswoche gegen Rassismus – Eingabefrist für Projekte bei der FRB 15. Januar 2025

Immer im März finden die Aktionswochen gegen Rassismus statt. Gesuche dafür können bei der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) jeweils bis am 15. Januar eingereicht werden.
Immer im März finden die Aktionswochen gegen Rassismus statt. Gesuche dafür können bei der Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) jeweils bis am 15. Januar eingereicht werden.

Kriterien, Formulare und Checklisten sind auf der Webseite der FRB zu finden. Projekte im Rahmen der Aktionswoche müssen zwingend mit den Integrationsdelegierten der Gemeinde oder des Kantons koordiniert werden.

Projektförderung
Schutz vor Diskriminierung | Erfolg | 29.11.2024
Schutz vor Diskriminierung | Erfolg | 29.11.2024

Bieler Aktionswoche gegen Rassismus, 15.-22. März 2025

Rund um den internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März setzt die Fachstelle Integration in Biel erneut ein Zeichen gegen rassistische Diskriminierung. In Diskussionsräumen, Ausstellungen, Film- und Kunstvorführungen sind Bielerinnen und Bieler eingeladen, sich mit diversen Ausprägungen rassistischer Diskriminierung auseinanderzusetzen.
Rund um den internationalen Tag gegen Rassismus am 21. März setzt die Fachstelle Integration in Biel erneut ein Zeichen gegen rassistische Diskriminierung. In Diskussionsräumen, Ausstellungen, Film- und Kunstvorführungen sind Bielerinnen und Bieler eingeladen, sich mit diversen Ausprägungen rassistischer Diskriminierung auseinanderzusetzen.
Die Fachstelle Integration koordiniert ein vielfältiges Programm mit Aktionen verschiedener lokaler Organisationen. Dieses Jahr findet keine Veranstaltung mit der Fachstelle für Rassismusbekämpfung des Bundes statt. Das detaillierte Programm wird derzeit noch geplant und wird zu einem späteren Zeitpunkt auf www.biel-bienne.ch/rassismus veröffentlicht.
Bieler Aktionswoche gegen Rassismus 2025
Schutz vor Diskriminierung | Dialog Integration | 29.11.2024
Schutz vor Diskriminierung | Dialog Integration | 29.11.2024
  • Erste Seite
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9(current)
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png