Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

16. Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassimus: Ideen einreichen!

Vom 21. bis 28. März 2026 findet die 16. Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus statt. Dieses Jahr wird der Fokus auf den Bereich «Freizeit» gelegt. Erneut lädt die Stadt Bern in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und engagierten Akteur*innen dazu ein, Projektideen für Veranstaltungen einzureichen.
Vom 21. bis 28. März 2026 findet die 16. Aktionswoche der Stadt Bern gegen Rassismus statt. Dieses Jahr wird der Fokus auf den Bereich «Freizeit» gelegt. Erneut lädt die Stadt Bern in Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Organisationen und engagierten Akteur*innen dazu ein, Projektideen für Veranstaltungen einzureichen.
Beinahe jede sechste Person, die in der Schweiz lebt, hat in den letzten fünf Jahren rassistische Diskriminierung erfahren. Rund 18 Prozent der eingegangenen Meldungen wurden gemäss der Erhebung «Zusammenleben in der Schweiz» in den Bereichen Freizeit, Sport und Vereinsleben verortet – in dem Lebensbereich, in dem es um Erholung, Spass und den unbeschwerten Kontakt mit anderen Menschen gehen sollte. Einladung zur Beteiligung Die Stadt Bern ruft dazu auf, Projekte und Aktivitäten zum Thema «Rassistische Diskriminierung in der Freizeit» für die Aktionswoche 2026 vorzuschlagen. Organisationen und Interessierte sind eingeladen, ihre Vorschläge bis zum 30. September 2025 der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen einzureichen.
www.berngegenrassismus.ch
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Dialog Integration | 19.08.2025
Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Dialog Integration | 19.08.2025

Seit Einführung der IAS treten VA/FL rascher und häufiger in den Arbeitsmarkt ein

Die Ergebnisse des Monitoring der Integrationsagenda zur Erwerbssituation von vorläufig aufgenommenen Personen und Flüchtlingen (VA/FL) wurden aktualisiert.
Die Ergebnisse des Monitoring der Integrationsagenda zur Erwerbssituation von vorläufig aufgenommenen Personen und Flüchtlingen (VA/FL) wurden aktualisiert.
Der Anteil der im Jahr 2017 eingereisten vorläufig Aufgenommenen und Flüchtlinge, die einer Erwerbstätigkeit nachgehen, steigt mit zunehmender Dauer seit der Einreise kontinuierlich an und erreicht Ende 2024 51%. Für diejenigen, die im Jahr 2020 eingereist sind, sind bereits 45% nach vier Jahren (Ende 2024) erwerbstätig. Im Vergleich zur Kohorte 2017 sind dies gut 10 Prozentpunkte mehr. Auch die neueren Kohorten von 2021, 2022, und 2023 bestätigen diesen Trend. Schauen Sie vorbei und entdecken Sie die aktuellen Zahlen auf der Website des SEM.
Website des SEM
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 19.08.2025
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 19.08.2025

Work In Sight: Erfolgreiche Vernetzung für eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration

Die Fight4Sight Stiftung begleitet im Rahmen ihres Projekts Work In Sight weiterhin Aktivitäten für eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration.
Die Fight4Sight Stiftung begleitet im Rahmen ihres Projekts Work In Sight weiterhin Aktivitäten für eine nachhaltige Arbeitsmarktintegration.
Die Fight4Sight Stiftung begleitet im Rahmen ihres Projekts Work In Sight weiterhin das von ihr initiierte Pilotprojekt zwischen der SBB und Zugang-B. Am 23. April 2025 erhielten 18 unbegleitete minderjährige Asylsuchende (UMAs) die Möglichkeit, drei Ausbildungsberufe am Hauptsitz der SBB kennenzulernen. Bereits im Mai konnten sie im Rahmen von Schnuppertagen direkt vor Ort praktische Einblicke erhalten – und einige von ihnen haben daraufhin im August ihre Lehre begonnen. Ein weiterer Höhepunkt war die Arbeitgeberveranstaltung „Potenziale geflüchteter Fach- und Arbeitskräfte nutzen“, die am 17. Juni 2025 gemeinsam mit dem Kanton (GSI) und Adrian Gerber, Beauftragter für Arbeitsmarktintegration beim EJPS, organisiert und durchgeführt wurde. Hier trafen die fünf regionalen Partnerorganisationen sowie das RAV auf Unternehmen, um Chancen, Erfahrungen und Bedürfnisse direkt auszutauschen und sich zu vernetzen. Fight4Sight wird auch künftig Vernetzungsanlässe mit verschiedenen Organisationen und Fachstellen im Bereich Arbeitsintegration durchführen, um geflüchteten Menschen nachhaltige Perspektiven im Schweizer Arbeitsmarkt zu eröffnen.
Work in Sight Integration Projekte
Erstinformation | Flüchtlinge | 19.08.2025
Erstinformation | Flüchtlinge | 19.08.2025

CAS Interkulturelle Theologie und Migration

Im Januar 2026 beginnt einer neuer CAS in Interkultureller Theologie und Migration, der für Leitende und Mitarbeitende aus Migrationskirchen, besonders aber auch für Ordinierte, welche mit Menschen aus anderen Kulturen zu tun haben, interessant ist.
Im Januar 2026 beginnt einer neuer CAS in Interkultureller Theologie und Migration, der für Leitende und Mitarbeitende aus Migrationskirchen, besonders aber auch für Ordinierte, welche mit Menschen aus anderen Kulturen zu tun haben, interessant ist.
Haben Sie Freude daran, Menschen aus verschiedenen Kirchen und Kulturen kennenzulernen? Sind Sie bereit, sich mit unterschiedlichen Theologien auseinanderzusetzen? Der CAS Interkulturelle Theologie und Migration bringt Teilnehmende aus unterschiedlichen kulturellen Kontexten, theologischen und kirchlichen Prägungen miteinander ins Gespräch. Erfahrungsbezogenes Lernen und die Stärkung praxisrelevanter Kompetenzen stehen im Vordergrund. Der Kurs strebt im weitesten Sinne an, den interkulturellen und theologischen Dialog zu fördern und ökumenische Handlungsperspektiven zu schärfen. Die einjährige theologische Weiterbildung, wird von der Uni Basel zusammen mit verschiedenen Deutschschweizer Kantonalkirchen mitgetragen. Sie besteht aus acht Tageskursen (Samstag 9-18 Uhr) in Basel, zwei Kurswochenenden (Freitagabend 18 Uhr bis Samstag-abend 17 Uhr) und einem Abschlusswochenende mit einem Abschlussgottesdienst (Samstag bis Sonntag) in Solothurn. Zudem gibt es Vertiefungstreffen (monatlich, regional). Beginn: 17. Januar 2026 Kurskosten: CHF 5000.– inkl. Übernachtung, Verpflegung und Kursmaterialien. Die Kurskosten sollen keinen Hinderungsgrund für die Teilnahme darstellen. Es kann ein Gesuch eingereicht werden für reduzierte Kurskosten. Anmeldung: Mit einem kurzen Motivationsschreiben und Lebenslauf bis 15. Oktober 2025 via E-Mail: kursadministration-casitm@unibas.ch
Weiterbildung Universität Basel
Erstinformation | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | Dialog Integration | Fachtagung | 18.08.2025
Erstinformation | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | Dialog Integration | Fachtagung | 18.08.2025

Starterkit Integration

Donnerstag, 12. Februar 2026 (Deutsch und Französisch, mit Simultanübersetzung) Neue Mitarbeitende sowie Interessierte, welche sich auf einen aktuellen Stand bringen wollen, erhalten gebündelt an einem Tag einen nützlichen Überblick über die Strukturen und Institutionen, die Aufgaben, Veränderungen und Herausforderungen der Integrationsarbeit in der Schweiz.
Donnerstag, 12. Februar 2026 (Deutsch und Französisch, mit Simultanübersetzung) Neue Mitarbeitende sowie Interessierte, welche sich auf einen aktuellen Stand bringen wollen, erhalten gebündelt an einem Tag einen nützlichen Überblick über die Strukturen und Institutionen, die Aufgaben, Veränderungen und Herausforderungen der Integrationsarbeit in der Schweiz.
Als Teilnehmende erhalten Sie einen Einblick in die Schweizer Integrationslandschaft, eine Einführung in aktuell geführte Debatten, in politische und rechtliche Entwicklungen sowie deren gesellschaftliche Auswirkungen. Sie werden zur Reflektion der eigenen Rolle sowie Ihrer Handlungsmöglichkeiten angeregt. Diese Weiterbildung bietet Ihnen ebenfalls die Gelegenheit, sich mit Fachpersonen auszutauschen und zu vernetzen um die zukünftige Zusammenarbeit zu erleichtern.
Starterkit Integration
Erstinformation | Beratung | Dialog Integration | 15.08.2025
Erstinformation | Beratung | Dialog Integration | 15.08.2025
  • Erste Seite
  • 1
  • 2(current)
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png