Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Leitfaden Vorschulturnen ist online!

In der Praxis ist das Vorschulturnen mit den Angeboten MuKi, VaKi, GroKi, ElKi bei vielen Eltern äusserst beliebt. Bis heute fehlt jedoch ein übersichtlicher Leitfaden, der den Vorschulturnleiter*innen, den Turnvereinen, den Gemeinden sowie den Fachstellen Orientierung in der Umsetzung bzw. im Umgang mit der Vielfalt/ Heterogenität im Vorschulturnen bietet.
In der Praxis ist das Vorschulturnen mit den Angeboten MuKi, VaKi, GroKi, ElKi bei vielen Eltern äusserst beliebt. Bis heute fehlt jedoch ein übersichtlicher Leitfaden, der den Vorschulturnleiter*innen, den Turnvereinen, den Gemeinden sowie den Fachstellen Orientierung in der Umsetzung bzw. im Umgang mit der Vielfalt/ Heterogenität im Vorschulturnen bietet.

In der Praxis ist das Vorschulturnen mit den Angeboten MuKi, VaKi, GroKi, ElKi bei vielen Eltern äusserst beliebt. Sie besuchen mit ihren Kindern im Alter von 3 bis 5 Jahren die Angebote, die von Turnvereinen in allen Landesteilen der Schweiz angeboten werden. Viele Turnvereine haben meist nach kurzer Zeit die Anzahl Plätze besetzt und haben eine Warteliste. Die Vorschulturnleiter*innen werden von den Turnverbänden in der Schweiz ausgebildet. Bis heute fehlt jedoch ein übersichtlicher Leitfaden, der den Vorschulturnleiter*innen, den Turnvereinen, den Gemeinden sowie den Fachstellen Orientierung in der Umsetzung bzw. im Umgang mit der Vielfalt/ Heterogenität im Vorschulturnen bietet. Dieser Leitfaden... basiert auf den Erfahrungen und Beobachtungen des Projekts Miteinander Turnen der Sport Union Schweiz. Das Projekt wurde von 2012 bis 2015 als Pilot in ein bestehendes Vorschulturnangebot integriert, bevor es ab 2016 bis 2022 in Umsetzungsphase ging. Heute ist es an 20 Projektstandorten bzw. während über 40 Lektionen pro Woche in der Umsetzung. richtet sich insbesondere an die Vorschulturnleiter*innen der Turnvereine in der Schweiz und kann, darf, soll im Bereich Vorschulturnen angewendet werden. Ziel ist es, die Gleichstellung für alle Kinder und Familien im Vorschulturnen zu fördern. Des Weiteren soll dieser Leitfaden Vereinsvorständen aus dem Breitensport und Professionellen aus den Bereichen der Frühen Förderung, Bewegungsförderung, Sport, Integration und Inklusion dienen.Das Ziel ist es, zu sensibilisieren und den erwähnten Personen eine fachliche Begründung bei Fragen rund um die Bereitstellung der notwendigen Ressourcen seitens des Vereins, der Verbände, der Arbeitgebenden, der Kommissionen, der Behörden und der Politik zu liefern. will die Sportlandschaft Schweiz dazu ermutigen, die Vielfalt in unserer Gesellschaft als Chance zu betrachten und diese entsprechend zu nutzen und zu fördern. will die Verantwortlichen bei diesen Überlegungen unterstützen und kein Pro oder Kontra in Bezug auf die verschiedenen Angebote im Bereich Bewegungsförderung und der Frühen Förderung von Sportorganisationen behandeln. Er soll alle Beteiligten dazu ermutigen, gemeinsam zu denken und miteinander zu handeln. versteht sich nicht als abgeschlossenes Konzept, sondern wird bis zum Projektabschluss von Miteinander Turnen 2022 weitergeschrieben und weiterentwickelt. Auch nach Projektabschluss soll er weiterentwickelt und aktualisiert werden. Das Netzwerk Miteinander Turnen nimmt jederzeit Ergänzungen entgegen und führt auch im Rahmen der Aus- und Weiterbildung, in Fachveranstaltungen sowie an Netzwerktagungen den Austausch mit der Praxis. Erarbeitet hat den Leitfaden das interdisziplinäre Projektteam vom Netzwerk Miteinander Turnen im Zeitraum von Januar 2019 bis Dezember 2020 basierend auf den gesammelten Erfahrungen und Beobachtungen und fundierten wissenschaftlichen Hintergründen

Leitfaden Miteinander Turnen
Schutz vor Diskriminierung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Kinder | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Kinder | 24.06.2024

Weiterbildung: Umgang mit Kultureller vielfalt in der Arbeitsintegration /Arbeitsintegration Schweiz

2-tägige Weiterbildung Die Weiterbildung richtet sich an alle Fachkräfte der beruflichen Integration, die ihre transkulturellen Fähigkeiten vertiefen und ihre eigene Praxis anhand konkreter Fälle diskutieren wollen.
2-tägige Weiterbildung Die Weiterbildung richtet sich an alle Fachkräfte der beruflichen Integration, die ihre transkulturellen Fähigkeiten vertiefen und ihre eigene Praxis anhand konkreter Fälle diskutieren wollen.

Die Interaktion mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturräumen gehört für Fachpersonen in der Arbeitsintegration zum Alltag. Sie stehen vor der Aufgabe, arbeitssuchenden Migrantinnen und Migranten die schweizerische Arbeitskultur näher zu bringen und sie auf deren Anforderungen vorzubereiten. Aber was gehört eigentlich zur schweizerischen Arbeitskultur? Wo führt die kulturelle Vielfalt zu Herausforderungen und wo kann sie gewinnbringend genutzt werden? Und wie kann eine gute Kommunikation und Zusammenarbeit im transkulturellen Umfeld gelingen? Diesen Fragen gehen wir im Kurs nach und schaffen so eine Basis für eine empathische und zielgerichtete Begleitung und Beratung im Rahmen von Arbeitsintegrationsprogrammen. Daten: Dienstag, 17.8.2021, 8.30 bis 17.00 Uhr, Olten (Einführung) Dienstag, 7.9.2021, 8.30 bis 17.00 Uhr, Olten (Vertiefung)

Infos und Anmeldung
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Zusammenleben | 24.06.2024

Dolmetschen als Schlüssel zur Chancengleichheit/INTERPRET

Positionspapier der FMH, März 2021
https://drive.google.com/thumbnail?id=1W-jR9RepX1Kx2VaraEZzzx4bgHFLGRkW&sz=s4000
Positionspapier der FMH, März 2021

"Mehr als die Hälfte des Gesundheitspersonals ist oft mit sprachlichen Hürden konfrontiert. Zur Überwindung dieser Schwierigkeiten leistet das professionelle und familienunabhängige Dolmetschen entscheidende Dienste. Sei es in Bezug auf effiziente und effektive Anamnese, Kommunikation von Diagnose, Therapie- und Verhaltensempfehlungen, der Erhöhung der Adherence oder auf den Zugang zur medizinischen Grundversorgung." Das vollständige Positionspapier unter folgendem Link:

FMH: Positionspapier zum Dolmetschen
Sprache und Bildung | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Dialog Integration | Gesundheit | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Dialog Integration | Gesundheit | 24.06.2024

Fachstelle MosaiQ Bern: Auf Umwegen zum Ziel

Seit bald vier Jahren begleitet die Fachstelle MosaiQ Bern gut qualifizierte Migrantinnen und Migranten mit dem Ziel, ihr berufliches Potenzial in der Schweiz einbringen und nutzen zu können. Oft ist Kreativität und Geduld nötig, bis dieses Ziel erreicht ist - am Ende profitieren aber wir alle von erfolgreichen beruflichen Integrationswegen.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1u-OThIbWnn2-o4bhAjxzrNvzSEJJcuJF&sz=s4000
Seit bald vier Jahren begleitet die Fachstelle MosaiQ Bern gut qualifizierte Migrantinnen und Migranten mit dem Ziel, ihr berufliches Potenzial in der Schweiz einbringen und nutzen zu können. Oft ist Kreativität und Geduld nötig, bis dieses Ziel erreicht ist - am Ende profitieren aber wir alle von erfolgreichen beruflichen Integrationswegen.

Frau M. hat im Iran ein Hochschulstudium als Lehrerin und Erzieherin für das Vorschul- und Kindergartenalter abgeschlossen und mehrere Jahre in diesem Beruf gearbeitet. Nach ihrer Flucht in die Schweiz absolvierte sie eine Ausbildung zur Spielgruppenleiterin und begann, ehrenamtlich in einem Kindergarten und als Kinderbetreuerin zu arbeiten. Sie möchte rasch beruflich Fuss fassen, um finanziell auf eigenen Füssen zu stehen. Für eine nachhaltige Integration in den Schweizer Arbeitsmarkt braucht sie jedoch einen anerkannten Abschluss. Nochmals ein Studium anzupacken kommt für Frau M. nicht in Frage, da dies zu lange dauern würde. Und um ihr Diplom als Kindergärtnerin anerkennen zu lassen, benötigt sie Deutschkenntnisse auf Stufe C2, was in absehbarer Zeit nicht realistisch scheint. Deshalb schlägt ihr die MosaiQ-Beraterin vor, parallel zwei andere mögliche Wege zu verfolgen: einen Ausbildungsplatz für eine verkürzte berufliche Grundbildung als Fachfrau Betreuung Kinder (FaBe K) zu suchen und gleichzeitig die iranischen Diplome bei der zuständigen Bundesbehörde einzureichen, um zu klären, ob eine direkte Anerkennung als FaBe K möglich wäre. Dafür muss Frau M. die Fächerliste ihres Studiums im Heimatland organisieren, was für sie als Geflüchtete kein einfaches Unterfangen ist. Die Beraterinnen und Berater der Fachstelle MosaiQ Bern erarbeiten nach einer sorgfältigen Standortbestimmung gemeinsam mit den Teilnehmenden einen Laufbahnplan und unterstützen sie bei dessen Umsetzung. Je nach individueller Ausgangslage wird z.B eine Anerkennung ausländischer Diplome, eine Niveaubestätigung, ein Praktikum oder eine Aus- oder Weiterbildung angestrebt. In vielen Fällen müssen die ursprünglichen Pläne im Lauf der Beratung angepasst und neue Lösungen gesucht werden, z.B. weil die persönlichen Umstände der Teilnehmenden sich verändern oder weil sich herausstellt, dass bestimmte Voraussetzungen nicht erfüllt werden können. Dies verlangt sowohl von den Teilnehmenden wie von den Beratenden viel Flexibilität und die Bereitschaft, Umwege in Kauf zu nehmen, wie die Geschichte von Frau M. exemplarisch aufzeigt. Mit Unterstützung der MosaiQ-Beraterin hat Frau M. nun eine Praktikumsstelle in einer Kita gefunden, in der sie später auch eine verkürzte berufliche Grundbildung absolvieren könnte. Fast zeitgleich konnte ihre Schwester im Iran die Studienfächerliste für Frau M. organisieren. Die MosaiQ-Beraterin klärt nun mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI), ob eine Anerkennung als FaBe K möglich wäre. Im besten Fall erhält Frau M. bereits während ihres Praktikumsjahres diese Anerkennung und könnte danach direkt eine Anstellung als qualifizierte Fachfrau suchen. So könnte sich schon bald ihr Wunsch erfüllen, sich beim Sozialdienst abzumelden und einen sichereren Aufenthaltsstatus zu beantragen. Ohne die Unterstützung der Fachstelle MosaiQ wäre es für Frau M. – wie auch für viele andere gut qualifizierte Migrantinnen und Migranten – nicht möglich gewesen, unter all den verschiedenen Wegen den passenden zu finden und so rasch umzusetzen. Vom Erfolg der MosaiQ-Teilnehmenden profitieren schlussendlich nicht nur sie selber, sondern die gesamte Gesellschaft: Wer einen guten Job hat, ist finanziell selbständig und bezahlt Steuern.

Weitere Infos zu MosaiQ Bern
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Flüchtlinge | 24.06.2024
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Erfolg | Flüchtlinge | 24.06.2024

Forum Together – Bücher, Spiele, Workshops und vieles mehr/Multimondo

Für 2021 bietet das Forum Together von Multimondo ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Erwachsene. In den kommenden Monaten sind bei Multimondo spannende Veranstaltungen, Projekte und Kooperationen mit anderen Institutionen geplant. Seit April befindet sich im Foyer von Multimondo ausserdem der «Soli-Schrank».
https://drive.google.com/thumbnail?id=18CClqj3oarU0tm0GG8b-CUXGc_hQmV3Y&sz=s4000
Für 2021 bietet das Forum Together von Multimondo ein abwechslungsreiches Programm für Kinder und Erwachsene. In den kommenden Monaten sind bei Multimondo spannende Veranstaltungen, Projekte und Kooperationen mit anderen Institutionen geplant. Seit April befindet sich im Foyer von Multimondo ausserdem der «Soli-Schrank».

Für Erwachsene: Unsere spanischen und russischen Leseclubs treffen sich weiterhin einmal im Monat, um verschiedene literarische Werke in ihrer jeweiligen Sprache zu besprechen. Spanisch: jeden dritten Mittwoch im Monat, Russisch: in Absprache mit der Freiwilligen. Beide Gruppen können sich im Foyer von Multimondo treffen, wenn es die Schutzmassnahmen erlauben. Der Einstieg ist jederzeit möglich. In Zusammenarbeit mit Interbiblio und anderen interkulturellen Organisationen und Bibliotheken arbeitet das Forum Together ausserdem an einem partizipativen Projekt, dessen Endergebnis ein Spiel über Sprachen und Kulturen sein wird. Es haben bereits Workshops stattgefunden und die Teilnehmenden konnten zur Bereicherung des Spiels beitragen. Wir bieten regelmässig Workshops an und der Einstieg ist jederzeit möglich. Am 31. August 2021 ist in Zusammenarbeit mit dem Chindernetz Kanton Bern ein Informationsabend zum Thema « Jugendlohn », einer Alternative zum Taschengeld, geplant. Rebecca Edelmann von der Berner Schuldenberatung erklärt, wie Eltern oder Bezugspersonen das Thema Umgang mit Geld und Konsum bei Kindern und Jugendlichen in den Erziehungsalltag integrieren können. Der Anlass findet auf Deutsch mit Übersetzung auf Französisch statt. Für Jugendliche: Das Projekt « Ohren auf Reisen », findet im Multimondo an folgenden Terminen statt: 17. Mai, 31. Mai, 7. Juni, 14. Juni, 21. Juni von 18.30-20 Uhr. Wir suchen 5-10 Jugendliche, die Klänge, Geräusche, Musik, Stimmen und Sprachen aufnehmen, die in ihrem Leben eine wichtige Rolle spielen. Sie lernen einfache Werkzeuge zur Audioproduktion kennen (Aufnahmewerkzeuge, Schnittsoftware). Für Kinder: Kinderkonzerte im Foyer vom Multimondo. Bei diesen Konzerten gehen die Kinder auf eine musikalische Weltreise und entdecken verschiedene Melodien und Rhythmen. Am 24. April fand das erste Konzert statt und die Kinder waren begeistert. Für 2021 stehen zwei weitere Konzerte auf dem Programm: Samstag, 3. Juli und 28. August. Am Mittwoch, 26. Mai, ist der Vorlesetag (ein Projekt des Schweizerischen Instituts für Jugend und Medien ISJM). Zu diesem Anlass bietet MULTIMONDO eine Schatzsuche bzw. Geschichtensuche an, die über die Stadt Biel verstreut sind. Die Aktivität ist mehrsprachig und für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung von Erwachsenen. In der WhatsApp-Gruppe «Forum Together KIDS» werden jeden Freitag Aktivitäten für Kinder vorgeschlagen, um ihr Wochenende auf spielerische und kreative Weise zu beleben. Ab und zu werden auch unter der Woche kleinere Aktivitäten vorgeschlagen. Die Aktivitäten können an das Alter des Kindes angepasst werden. Zeichnen, Schreiben, Malen, Fotografieren, Tanzen, Kostüme, Kochen, Audio-/Lesegeschichten, Lieder und Dokumentarfilme standen bisher auf dem Programm und es wird auch auf Veranstaltungen und Projekte für Kinder in Biel und Umgebung hingewiesen. Senden Sie eine Nachricht an die Nummer 077 905 75 61, um der Gruppe beizutreten. Für alle: Anfang April öffnete der «Soli-Schrank» im Foyer vom Multimondo seine Türen. Jeden Donnerstag von 9.30 bis 11.30 Uhr können Sie kostenlose Artikel (Kleidung, Spielzeug, Geschirr und vieles mehr) finden. Weitere Informationen zu den verschiedenen Veranstaltungen sind in unserem Veranstaltungskalender https://www.multimondo.ch/veranstaltungen/ oder auf Facebook www.facebook.com/multimondo.ch/ zu finden. Bei Fragen und für weitere Informationen können Sie sich gerne an Sylvia Joss (sylvia.joss@multimondo.ch) wenden.

Webseite Forum Together
Zusammenleben | Kinder | Dialog Integration | 24.06.2024
Zusammenleben | Kinder | Dialog Integration | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 81
  • 82(current)
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png