Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Website | Alter und Migration

Zur Unterstützung der älteren Migrationsbevölkerung in der Schweiz.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1OwzNfqNeEgpLlog3QXJnH9jpbXoNqlAp&sz=s4000
Zur Unterstützung der älteren Migrationsbevölkerung in der Schweiz.

Das Forum vernetzt die wichtigsten Akteure aus den Bereichen Gesundheit, Alter, Integration und Migration auf der nationalen Ebene. Ziel ist die Verbesserung der gesundheitlichen und sozialen Situation älterer Migrantinnen und Migranten in der Schweiz.

Projekte und Unterstützungsangebote
Zusammenleben | Dialog Integration | Gesundheit | 24.06.2024
Zusammenleben | Dialog Integration | Gesundheit | 24.06.2024

Weiterbildungsprogramm für interkulturell Dolmetschende

Im Rahmen des isa­ Programms Interkulturelles Dolmetschen finden jährlich zusätzlich mehrere kürzere Weiterbildungen statt. Diese richten sich vorrangig an bereits aktive inter­ kulturell Dolmetschende bzw. ehemalige Teilnehmende der Module 1 und/oder 2. Die Veranstaltungen können auch von interessierten Fachpersonen besucht werden.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1Jw5CsKBLqIii0CzgRGQT7_rNhSSJxJdZ&sz=s4000
Im Rahmen des isa­ Programms Interkulturelles Dolmetschen finden jährlich zusätzlich mehrere kürzere Weiterbildungen statt. Diese richten sich vorrangig an bereits aktive inter­ kulturell Dolmetschende bzw. ehemalige Teilnehmende der Module 1 und/oder 2. Die Veranstaltungen können auch von interessierten Fachpersonen besucht werden.

Im Zeitraum von Juni bis November 2021 finden die folgenden Weiterbildungen statt: Die Wichtigkeit des korrekten Dolmetschens im Bildungs-, Gesundheits-, Justiz- und Sozialwesen – Termine: Sa, 12 & 26. Juni / Fr, 10. September / Fr, 8. Oktober 2021 (14 Stunden) Migrationsrecht für interkulturell Dolmetschende – Termine: Mi, 25. August / Mi, 15. September / Mi, 20. Oktober 2021 (18 Stunden) Schreiben – auf den Punkt gebracht: ein Workshop für interkulturell Dolmetschende Termin: Mi, 8. September 2021 (6 Stunden) Workshop Dolmetsch- und Notationstechnik – eine Auffrischung – Termine: Fr&Sa, 15.&16. Oktober, Sa, 6. November 2021 (15 Stunden) Ab sofort können Sie sich über interkulturellesdolmetschen@isabern.ch einen Platz für die Weiterbildungen reservieren. Die isa – Fachstelle Migration führt auf Anfrage gerne auch fachspezifische Weiterbildungen im Auftrag durch. – Bisher haben z. B. Kooperationen mit interunido Langenthal und der Mütter- und Väterberatung des Kantons Bern stattgefunden. Kontakt: Brigitte Gsteiger, Bereichsleiterin Ausbildung und Arbeitsintegration, gsteiger@isabern.ch

Weiterbildungsprogramm IKD 2021
Interkulturelles Dolmetschen | Erfolg | 24.06.2024
Interkulturelles Dolmetschen | Erfolg | 24.06.2024

Das isa Sprachkursprogramm /BE

Neu bietet die isa auch berufsspezifische Sprachkurse und Kurse in Grundkompetenzen an
https://drive.google.com/thumbnail?id=12TK1nDzrsrh6hmDNZyJXdToKqe5aRkOu&sz=s4000
Neu bietet die isa auch berufsspezifische Sprachkurse und Kurse in Grundkompetenzen an

Wir starten das neue Semester am 26. April 2021. Das neue Kursprogramm ist auf unserer Website ausgeschrieben und wir nehmen Anmeldungen ab sofort entgegen. Wir bieten eine breite Palette an Alphabetisierungs- und Deutschkursen sowie Deutsch-mündlich-Kursen an. Unsere Deutschkurse bewegen sich im Bereich A1 bis B1. Besonders erwähnen möchten wir unseren Kurs «Kombi Alphabetisierung und Deutsch mündlich». In diesem Kurs festigen die Teilnehmer*innen ihre Kenntnisse des lateinischen Alphabets und erweitern systematisch ihre mündlichen Kompetenzen. Gerne machen wir auch auf einen Deutschkurs auf Niveau A2 aufmerksam, den wir unabhängig von der epidemiologischen Entwicklung online anbieten. Neu im Programm ist ein Deutschkurs für Reinigungskräfte. Die Teilnehmer*innen festigen in diesem Kurs ihren Wortschatz, lernen Arbeitsanweisungen verstehen und üben Kommunikationssituationen aus ihrem Berufsalltag. Wieder ausgeschrieben ist unser Kurs der Grundkompetenzen in digitale Medien und Alltagsmathematik. Die Teilnehmer*innen lernen den Umgang mit mobilen Geräten und eignen sich die wichtigsten Grundanwenderkenntnisse an, beispielsweise ein E-Mail-Konto zu führen, im Internet etwas zu suchen oder Apps anzuwenden. In der Alltagsmathematik lernen die Teilnehmer*innen Grundoperationen, Statistiken lesen oder ein Budget erstellen. Bis auf Weiteres finden unsere aktuellen Kurse online statt. Wenn die epidemiologische Situation es erlaubt, starten wir im April wieder im Präsenzunterricht.

Sprachkurs Programm
Sprache und Bildung | Erfolg | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Erfolg | 24.06.2024

Öffentliche Fachtagung der KoFI am 21.9.2021 im Alten Spital in Solothurn

«Diversität ist Normalität!» Was bedeutet das für die Arbeit in der Integrationsförderung? Vielleicht eine Reise aus Fettnäpfchen über tote Winkel an Knacknüssen vorbei zu neuen Horizonten?
«Diversität ist Normalität!» Was bedeutet das für die Arbeit in der Integrationsförderung? Vielleicht eine Reise aus Fettnäpfchen über tote Winkel an Knacknüssen vorbei zu neuen Horizonten?

Aus Beiträgen und dem Austausch aus Theorie und Praxis, lernen wir von gelungener Umsetzung und aus Erfahrungen. Wir diskutieren konkrete Beispiele und nutzen vorhandene Instrumente und Fragestellungen, um unsere Ideen auch spielerisch in die Tat umsetzen zu können.

Fachtagung KoFI 2021
Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Fachtagung | 24.06.2024
Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Zusammenleben | Fachtagung | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=1Zja1GukDQrQdpCdm5QEVwyEqvWUgAs5V&sz=s4000
Sprache und Bildung | Zusammenleben | Erfolg | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Zusammenleben | Erfolg | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 71
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80(current)
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png