Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Perspektiven für Geflüchtete, die in der Schweiz (weiter-) studieren möchten

Neu gibt es an über 20 Schweizer Hochschulen – Universitäten und Fachhochschulen – spezifische Förderprogramme für Geflüchtete, die ein Studium in der Schweiz beginnen oder fortsetzen möchten. Die Infoplattform Perspektiven – Studium bietet interessierten Geflüchteten und Fachpersonen eine Übersicht über alle existierenden Programme.
https://drive.google.com/thumbnail?id=12rHEy3uCp2_2Ld5VxxaBvpMq5wjc5vvN&sz=s4000
Neu gibt es an über 20 Schweizer Hochschulen – Universitäten und Fachhochschulen – spezifische Förderprogramme für Geflüchtete, die ein Studium in der Schweiz beginnen oder fortsetzen möchten. Die Infoplattform Perspektiven – Studium bietet interessierten Geflüchteten und Fachpersonen eine Übersicht über alle existierenden Programme.

Aktuelle Zahlen (aus Deutschland) zeigen, dass mehr als die Hälfte der Geflüchteten aus Ländern wie der Türkei oder dem Iran ein Reifezeugnis oder einen Hochschulabschluss mitbringen. Für die Schweiz dürften die Zahlen in einem ähnlichen Bereich liegen. Spezifische Förderangebote ermöglichen es, dass Geflüchtete mit hohem Bildungsniveau ihre Potentiale in der Schweiz einbringen können. Über 20 Projekte an Schweizer Hochschulen haben die Initiative ergriffen und begleiten interessierte Geflüchtete mit Förderprogrammen auf ihrem Weg hin zu einem regulären Studium in der Schweiz oder der Anerkennung ihres Diploms. Die Angebote beinhalten Sprachkurse, Mentoring sowie den Besuch akademischer Veranstaltungen. Die Kosten werden meist von den Projekten selbst getragen und sind für die Teilnehmenden kostenlos. Die Infoplattform Perspektiven – Studium (www.perspektiven-studium.ch), ein Projekt des Verbands der Schweizer Studierendenschaften VSS, bietet interessierten Personen eine Übersicht über alle Förderprogramme für Geflüchtete an Schweizer Hochschulen. Bei Fragen rund um die Diplomanerkennung und ums Studium für Geflüchtete steht das Team von Perspektiven – Studium gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns per Mail an: perspektiven-studium@vss-unes.ch

Infoplattform Perspektiven – Studium
Beratung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Beratung | Sprache und Bildung | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Qualitätslabel SSLV

Der Schweizerische Spielgruppen-LeiterInnen-Verband SSLV lanciert seit diesem Jahr sein überarbeitetes «Qualitätslabel SSLV». Es verstärkt die Sichtbarkeit der Qualität in Spielgruppen und schafft zugleich Transparenz für die verschiedenen Zielgruppen.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1AFd3NN2LQZHg2pazhChHSlCvWV7VV9xN&sz=s4000
Der Schweizerische Spielgruppen-LeiterInnen-Verband SSLV lanciert seit diesem Jahr sein überarbeitetes «Qualitätslabel SSLV». Es verstärkt die Sichtbarkeit der Qualität in Spielgruppen und schafft zugleich Transparenz für die verschiedenen Zielgruppen.

Was kleine Kinder bis zum Übergang in den Kindergarten und die Schule erleben, erfahren und lernen, prägt ihr gesamtes weiteres Leben und wirkt sich auch auf ihre schulische Laufbahn aus. Spielgruppen werden von rund 60% der Kinder in der Deutschschweiz besucht und sind das am häufigsten vertretene Angebot für Kinder in den Gemeinden. Deshalb setzt sich der SSLV für eine gute Qualität in Spielgruppen ein. Qualität ist ein ständiger Entwicklungsprozess, der Zeit, Wissen und Engagement benötigt. Das «Qualitätslabel SSLV» soll diesen anstossen, weiterentwickeln und letztlich sichern. Mit dem Qualitätslabel SSLV, das nach einer umfassenden Prüfung und einem Audit vor Ort in der Spielgruppe vergeben wird, wird Qualität in der Spielgruppe sichtbar. Mehr Informationen zum Qualitätslabel SSLV und den Vorteilen des Labels finden Sie auf unserer Webseite

Qualität in Spielgruppen
Frühe Kindheit | Kinder | 24.06.2024
Frühe Kindheit | Kinder | 24.06.2024

Standortbestimmung KIP 3

Der Bericht «Standortbestimmung KIP 3» ab sofort auf der SEM-Webseite zum Download zur Verfügung.
Der Bericht «Standortbestimmung KIP 3» ab sofort auf der SEM-Webseite zum Download zur Verfügung.

Die Standortbestimmung stellt einen Zusammenzug der im Vorfeld der Erarbeitung der Grundlagen für die Kantonalen Integrationsprogramme 2024-2027 (KIP 3) verfassten Arbeitspapiere dar. Diese dienten als Basis für die Entwicklung der Stossrichtungen und der Programmziele der KIP 3.

Standortbestimmung KIP 3
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 09.02.2024
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Flüchtlinge | Dialog Integration | 09.02.2024

Kollegiale Beratung FRB «Diskriminierungsschutz praktisch»

Mit dem neuen Angebot «Kollegiale Beratung» bietet die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) die Möglichkeit, sich über Erfahrungen und Herausforderungen in einer kleinen Gruppe auszutauschen und konkrete Fragen zu diskutieren.
Mit dem neuen Angebot «Kollegiale Beratung» bietet die Fachstelle für Rassismusbekämpfung (FRB) die Möglichkeit, sich über Erfahrungen und Herausforderungen in einer kleinen Gruppe auszutauschen und konkrete Fragen zu diskutieren.

Das Angebot richtet sich an Verantwortliche für den Diskriminierungsschutz im Kanton oder der Gemeinde. Die halbtägigen Treffen von maximal 8 Teilnehmende starten im Herbst 2023 und werden durch eine externe Moderation organisiert und geleitet. Es werden verschiedene Gruppen gebildet, je nach Interesse, Region und Kontext. Weitere Informationen zu Programm und Anmeldung folgen.

Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB
Schutz vor Diskriminierung | 06.10.2023
Schutz vor Diskriminierung | 06.10.2023

Integrationsvorlehre (INVOL): Zahlen zum vierten Durchgang

Die Zielgruppe für die Integrationsvorlehre INVOL wurde 2021/2022 neben Geflüchteten auf spät zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene aus EU/EFTA- und Drittstaaten ausgeweitet. Insgesamt haben im vierten INVOL-Durchgang von 750 Programmteilnehmenden rund 55% einen Anschluss in der beruflichen Grundbildung gefunden.
Die Zielgruppe für die Integrationsvorlehre INVOL wurde 2021/2022 neben Geflüchteten auf spät zugewanderte Jugendliche und junge Erwachsene aus EU/EFTA- und Drittstaaten ausgeweitet. Insgesamt haben im vierten INVOL-Durchgang von 750 Programmteilnehmenden rund 55% einen Anschluss in der beruflichen Grundbildung gefunden.

In Zusammenarbeit mit den Kantonen und der Wirtschaft wurden die Grundlagen für eine Verstetigung des Programms nach 2024 entwickelt.

zur Medienmitteilung des SEM
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 09.02.2023
Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Flüchtlinge | 09.02.2023
  • Erste Seite
  • ...
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85
  • 86
  • 87
  • 88(current)
  • 89
  • 90
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png