Die Fachstelle Integration freut sich, das Projekt Antenne Biel Bienne zu präsentieren. Unter dem Motto «einfach informiert – gut integriert» bietet das digitale Adressverzeichnis ab sofort einen Überblick über bestehende Angebote, welche die Integration in Biel und Umgebung unterstützen und fördern. Von Antenne Biel Bienne können sowohl Migrantinnen und Migranten als auch Schweizerinnen und Schweizer im Alltag profitieren. Über www.biel-bienne.ch/antenne werden sie mit Hilfe von Illustrationen und einfacher Sprache schnell und einfach zu den wichtigsten Informationen geführt und können die individuelle Trefferliste übersichtlich als PDF ausdrucken.
Ab dem 23. September 2021 bis zum 21. November 2021 können sich Interessierte für einen der 600 DeutschBon Gutscheine bewerben. Die Gutscheine werden verlost. Jeder Gutschein hat einen Wert von 400 Franken. Teilnehmen können volljährige, fremdsprachige Personen, die in der Stadt Bern wohnen. Die weiteren Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular sind auf der Webseite www.bern.ch/deutschbon zu finden.
Das Projekt «Frühe Sprachbildung in die Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachpersonen implementieren» (FSi) richtet sich an Berufsfachschulen für Fachpersonen Betreuung sowie an Ausbildungsträger für Spielgruppenleiterinnen in der Deutschschweiz. Im Rahmen von zugeschnittenen Schulungsprogrammen werden zunächst alle Lehrpersonen einer Institution über den Ansatz der alltagsintegrierten Sprachbildung informiert. Danach erarbeiten sich Lehrpersonen, die selbst das Thema Sprachbildung unterrichten, in angeleiteten Kleingruppen fundiertes Wissen und praktische Erfahrungen zum Thema (train the trainers). Sie integrieren die neuen Inhalte in ihre Aus- und Weiterbildungsangebote und erwerben bei Interesse das Knowhow, um selbst Videocoachings durchzuführen. Das Schulungsangebot wird vom Bund (Staatssekretariat für Migration) und von Stiftungen subventioniert, so dass die Kosten für die teilnehmenden Schulen gut tragbar sind. Das Projektteam besteht aus erfahrenen Expert*innen der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der liefwork tk AG.
Das Projekt Miteinander Turnen setzt sich schweizweit für mehr Integration im Vorschulturnbereich ein. In einem ungezwungenen Rahmen begegnen sich Familien mit unterschiedlichen Bedürfnissen und finden so den Zugang zu den Vorschulturnangeboten mit dem Projektzusatz MiTu. Dabei werden die Leitenden auf die gesellschaftliche Vielfalt sensibilisiert. Die lokale, regionale und nationale Vernetzung der Vereine, Gemeinden und Fachstellen unterstützt Familien mit Migrationshintergrund, mit einem Kind mit Beeinträchtigung sowie sozial benachteiligte Familien durch Bewegung und Spiel am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Das Angebot gilt für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren. In der Gruppe treffen Kinder mit verschiedenen kulturellen Hintergründen, mit einer Beeinträchtigung und aus verschiedenen Sprachräumen in sozialer Vielfalt aufeinander. Über das Vereinsleben finden die Kinder und deren Eltern den Anschluss in die Gemeinde, was auch die Integration fördert. Dadurch werden nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern oder die Bezugspersonen in die Gemeinde und ins Vereinsleben integriert. Dies mit dem gemeinsamen Ziel der frühkindlichen Bewegungsförderung und Gleichstellung.