Diese Webseite nutzt Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktion bieten zu können.
Zu den Datenschutzbestimmungen

Akzeptieren
Kantonale Integrationsprogramme Kantonale Integrationsprogramme
  • DE
  • FR
  • IT
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DE
  • FR
  • IT
  • Aktuell
    • Aktuelles zu den KIP
    • Aktuelles COVID-19
    • Aktuelles Ukraine-Krise
  • Kantonale Integrationsprogramme
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderung
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
    • Übersicht
    • Erstinformation und Integrationsförderbedarf
    • Beratung
    • Schutz vor Diskriminierung
    • Sprache und Bildung
    • Frühe Kindheit
    • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit
    • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln
    • Zusammenleben
    • Digitalisierung
  • Fachstellen
  • Materialien
  • Newsletter
  • Kontakt
  1. Aktuelles zu den KIP

Aktuelles zu den KIP

Alle Integrations-Aktualitäten (inklusive KIP)
Weitere
Neuigkeiten
melden

Antenne Biel Bienne: Einfach informiert – gut integriert

Auf jede Frage die passende Antwort und den richtigen Kontakt.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1ruGxsCcUQvPQlnIbsb0Ph9K01N9_THAf&sz=s4000
Auf jede Frage die passende Antwort und den richtigen Kontakt.

Die Fachstelle Integration freut sich, das Projekt Antenne Biel Bienne zu präsentieren. Unter dem Motto «einfach informiert – gut integriert» bietet das digitale Adressverzeichnis ab sofort einen Überblick über bestehende Angebote, welche die Integration in Biel und Umgebung unterstützen und fördern. Von Antenne Biel Bienne können sowohl Migrantinnen und Migranten als auch Schweizerinnen und Schweizer im Alltag profitieren. Über www.biel-bienne.ch/antenne werden sie mit Hilfe von Illustrationen und einfacher Sprache schnell und einfach zu den wichtigsten Informationen geführt und können die individuelle Trefferliste übersichtlich als PDF ausdrucken.

Antenne Biel Bienne
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024
Erstinformation | Beratung | Schutz vor Diskriminierung | Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit | Interkulturelles Dolmetschen | Zusammenleben | Dialog Integration | Gesundheit | Flüchtlinge | 24.06.2024

Projekt DeutschBon geht weiter - Die Stadt Bern verlost 600 Gutscheine für Deutschkurse/ Stadt Bern

Bereits zum dritten Mal verschenkt die Stadt Bern Gutscheine für den Besuch eines Deutschkurses. Aufgrund der positiven Erfahrungen aus den ersten beiden Anmeldezyklen wird das Projekt der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen weitergeführt.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1xgfJ6n6T5zKRKcpbJty5lxM_vwM01Gk8&sz=s4000
Bereits zum dritten Mal verschenkt die Stadt Bern Gutscheine für den Besuch eines Deutschkurses. Aufgrund der positiven Erfahrungen aus den ersten beiden Anmeldezyklen wird das Projekt der Fachstelle für Migrations- und Rassismusfragen weitergeführt.

Ab dem 23. September 2021 bis zum 21. November 2021 können sich Interessierte für einen der 600 DeutschBon Gutscheine bewerben. Die Gutscheine werden verlost. Jeder Gutschein hat einen Wert von 400 Franken. Teilnehmen können volljährige, fremdsprachige Personen, die in der Stadt Bern wohnen. Die weiteren Teilnahmebedingungen und das Anmeldeformular sind auf der Webseite www.bern.ch/deutschbon zu finden.

Informationen zu DeutschBon
Sprache und Bildung | Erfolg | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Erfolg | 24.06.2024

Update zur «Frühen Sprachbildung» für Aus- und Weiterbildungsträger/Pädagogische Hochschule Thurgau

Eine qualitativ gute alltagsintegrierte Sprachbildung in Kitas und Spielgruppen kann einen wichtigen Beitrag zur Integration und Chancenförderung von Kindern aus zugewanderten Familien leisten. Heute liegen wissenschaftlich fundierte Konzepte und Schulungsmaterialien zur alltagsintegrierten Sprachbildung vor. Sie sollen nun systematisch in die Aus-und Weiterbildungsangebote für Fachpersonen Betreuung und Spielgruppenleiterinnen implementiert werden.
https://drive.google.com/thumbnail?id=1ULzXfMMI2EeQ1crDu_KF3cszAemMXqJ3&sz=s4000
Eine qualitativ gute alltagsintegrierte Sprachbildung in Kitas und Spielgruppen kann einen wichtigen Beitrag zur Integration und Chancenförderung von Kindern aus zugewanderten Familien leisten. Heute liegen wissenschaftlich fundierte Konzepte und Schulungsmaterialien zur alltagsintegrierten Sprachbildung vor. Sie sollen nun systematisch in die Aus-und Weiterbildungsangebote für Fachpersonen Betreuung und Spielgruppenleiterinnen implementiert werden.

Das Projekt «Frühe Sprachbildung in die Aus- und Weiterbildung pädagogischer Fachpersonen implementieren» (FSi) richtet sich an Berufsfachschulen für Fachpersonen Betreuung sowie an Ausbildungsträger für Spielgruppenleiterinnen in der Deutschschweiz. Im Rahmen von zugeschnittenen Schulungsprogrammen werden zunächst alle Lehrpersonen einer Institution über den Ansatz der alltagsintegrierten Sprachbildung informiert. Danach erarbeiten sich Lehrpersonen, die selbst das Thema Sprachbildung unterrichten, in angeleiteten Kleingruppen fundiertes Wissen und praktische Erfahrungen zum Thema (train the trainers). Sie integrieren die neuen Inhalte in ihre Aus- und Weiterbildungsangebote und erwerben bei Interesse das Knowhow, um selbst Videocoachings durchzuführen. Das Schulungsangebot wird vom Bund (Staatssekretariat für Migration) und von Stiftungen subventioniert, so dass die Kosten für die teilnehmenden Schulen gut tragbar sind. Das Projektteam besteht aus erfahrenen Expert*innen der Pädagogischen Hochschule Thurgau und der liefwork tk AG.

Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Erfolg | Kinder | 24.06.2024
Sprache und Bildung | Frühe Kindheit | Erfolg | Kinder | 24.06.2024

https://drive.google.com/thumbnail?id=1LMXF3diNgV0BExjJqbosI55ua8gkKROb&sz=s4000
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | 24.06.2024

MiTu Schweiz: Neue Projektstandorte/Sportunion Schweiz

Das Projekt Miteinander Turnen der Sport Union Schweiz freut sich über die zwei neuen Projektstandorte Willisau und Scuol. Alle Informationen über das Angebot finden Sie auf https://www.mitu-schweiz.ch/de/projekt/projektstandorte/uebersicht
https://drive.google.com/thumbnail?id=1WjmSEqUtHYfbxe_yZbBA_5_8G3_WtIHq&sz=s4000
Das Projekt Miteinander Turnen der Sport Union Schweiz freut sich über die zwei neuen Projektstandorte Willisau und Scuol. Alle Informationen über das Angebot finden Sie auf https://www.mitu-schweiz.ch/de/projekt/projektstandorte/uebersicht

Das Projekt Miteinander Turnen setzt sich schweizweit für mehr Integration im Vorschulturnbereich ein. In einem ungezwungenen Rahmen begegnen sich Familien mit unterschiedlichen Bedürfnissen und finden so den Zugang zu den Vorschulturnangeboten mit dem Projektzusatz MiTu. Dabei werden die Leitenden auf die gesellschaftliche Vielfalt sensibilisiert. Die lokale, regionale und nationale Vernetzung der Vereine, Gemeinden und Fachstellen unterstützt Familien mit Migrationshintergrund, mit einem Kind mit Beeinträchtigung sowie sozial benachteiligte Familien durch Bewegung und Spiel am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Das Angebot gilt für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren. In der Gruppe treffen Kinder mit verschiedenen kulturellen Hintergründen, mit einer Beeinträchtigung und aus verschiedenen Sprachräumen in sozialer Vielfalt aufeinander. Über das Vereinsleben finden die Kinder und deren Eltern den Anschluss in die Gemeinde, was auch die Integration fördert. Dadurch werden nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern oder die Bezugspersonen in die Gemeinde und ins Vereinsleben integriert. Dies mit dem gemeinsamen Ziel der frühkindlichen Bewegungsförderung und Gleichstellung.

MiTu: Neue Projektstandorte
Schutz vor Diskriminierung | Frühe Kindheit | Interkulturelles Dolmetschen | Kinder | Dialog Integration | Flüchtlinge | 24.06.2024
Schutz vor Diskriminierung | Frühe Kindheit | Interkulturelles Dolmetschen | Kinder | Dialog Integration | Flüchtlinge | 24.06.2024
  • Erste Seite
  • ...
  • 81
  • 82
  • 83
  • 84
  • 85(current)
  • 86
  • 87
  • 88
  • 89
  • 90
  • ...
  • Letzte Seite
  • Kantonale Integrationsprogramme
  • Erstinformation und Integrationsförderung /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Integrationsagenda
  • Integrationspraxis
  • Erstinformation und Integrationsförderbedarf /
  • Beratung /
  • Schutz vor Diskriminierung /
  • Sprache und Bildung /
  • Frühe Kindheit /
  • Ausbildungs- und Arbeitsmarktfähigkeit /
  • Interkulturelles Dolmetschen und Vermitteln /
  • Zusammenleben /
  • Digitalisierung
  • Aktuell /
  • Fachstellen /
  • Materialien /
  • Kontakt /
  • Impressum /
  • Datenschutz
staatssekretariat-fuer-migration.png
KdK-CdC.png